In diesem Beitrag möchte ich dir verschiedenen Methoden wie du frischen Bärlauch einfrieren kannst vorstellen und dir auch verraten wie du den gefrorenen Bärlauch verwendest.
Bärlauch einfrieren – geht das?
Ja, das Einfrieren von Bärlauch funktioniert wunderbar. Wer die frischen Blätter des wilden Knoblauchs einfriert, kann das ganze Jahr über den typischen, knoblauchartigen Geschmack genießen. Frischer Bärlauch lässt sich nämlich problemlos einfrieren, ohne viel von seinem herrlichen Aroma zu verlieren. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um sich einen Bärlauch-Vorrat in der Gefriertruhe, ohne großen Zeitaufwand, anzulegen – ohne großen Zeitaufwand. Welche Methoden das sind und wie sie funktionieren, erkläre ich dir.

Wie friert man Bärlauch richtig ein?
Frisch hat Bärlauch die meisten Inhaltsstoffe und damit auch den besten Geschmack. Damit der Geschmack so intensiv wie möglich bleibt, solltest du den Bärlauch am besten frisch pflücken oder kaufen und sofort einfrieren. Wasche die Blätter zunächst unter fließendem Wasser ab, tupfe sie anschließend mit einem sauberen Küchentuch trocken und schneide die Stile ab. Am besten frierst du den Bärlauch so ein, wie du ihn später verwenden möchtest – ob zerkleinert für Bärlauchnudeln oder im Quarkaufstrich oder im Ganzen für Lasagne oder als Suppeneinlage. Am besten frierst du den Bärlauch portionsweise ein, sodass du immer exakt die Menge, die du benötigst aus dem Gefrierschrank nehmen kannst, die du für das Kochen brauchst.

Frischen Bärlauch einfrieren – 3 Möglichkeiten
Es gibt drei Möglichkeiten Bärlauch einzufrierne. Je nachdem, wofür du später deinen Bärlauch verwenden möchtest, frierst du die Bärlauchblätter im Ganzen, fein gehackt oder püriert ein.
- Ganze Bärlauchblätter einfrieren: Du kannst Bärlauchblätter als Ganzes einfrieren. Dafür musst du die gewaschenen, abgetrockneten und entstielten Bärlauchblätter in der gewünschten Menge, locker in eine luftdicht verschließbare Gefrierdose oder in einen Gefrierbeutel legen und einfrieren.
- Bärlauch zerkleinert einfrieren: Die frischen Bärlauchblätter wäscht du unter fließendem Wasser, tupfst sie trocken, entfernst die Stiele und schneidest sie mit einem scharfen Messer klein. Danach kannst du den klein geschnittenen Bärlauch in Eiswürfelformen, in einen Gefrierbeutel oder eine Dosen füllen, luftdicht verschließen und einfrieren. Ich empfehle dir den gehackten Bärlauch in Eiswürfelformen zu geben und mit Olivenöl oder kalter Gemüsebrühe aufzufüllen und einzufrieren. So lässt er sich portionsweise verwenden bzw. auftauen.
- Pürierte Bärlauchblätter einfrieren: Wasche die frischen Bärlauchblätter unter kaltem Wasser ab, trockne sie ab und püriere sie in einem hohen Gefäß mit einem Pürierstab. Fülle den pürierten Bärlauch anschließend in Eiswürfelbehälter und friere ihn ein. So lässt sich der gefrorene Bärlauch später bequem portionsweise entnehmen und für Suppen, Soßen oder Dips verwenden.

Wie lange ist eingefrorener Bärlauch haltbar?
Eingefrorener Bärlauch ist circa 6 bis 12 Monate haltbar. Je früher du den eingefroren Bärlauch verwendest, desto intensiver ist sein Aroma. Um Gefrierbrand zu vermeiden und so den Geschmack optimal zu bewahren, achte darauf, dass du den frischen Bärlauch vor dem Einfrieren luftdicht verpackst. Um einen Überblick über die Haltbarkeit zu behalten, beschrifte die Behälter mit dem Namen des Inhaltes und dem Datum des Einfrierens.
Gefrorenen Bärlauch verarbeiten
- Tiefgefrorene Bärlauchblätter im Ganzen, oder gehackt, kannst du direkt zum Kochen verwenden. Du musst sie nicht vorher auftauen.
- Um Bärlauchbutter selber zu machen, Bärlauch Pesto zuzubereiten oder Bärlauchsalz herstellen, taust du die benötigte Menge auf und verarbeitest den Bärlauch anschließend wie frischen Bärlauch nach Rezept.

Weitere Möglichkeiten um Bärlauch haltbar zu machen
Neben dem Einfrieren gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Bärlauch haltbar zu machen. Du kannst die aromatischen Blätter zum Beispiel zu feinem Bärlauch Pesto verarbeiten mit welchen sich viele Gerichte zubereiten lassen. Mit wenig Aufwand kannst du die Blätter auch trocknen und Bärlauchsalz zum Würzen herstellen. Eine weitere Möglichkeit um den Bärlauchgeschmack zu konservieren, ist die Herstellung von Bärlauchöl, welches Salaten und anderen Speisen eine würzige Note verleiht.
