Das würzige Pesto ist eines meiner Lieblingsrezepte. Denn Bärlauch schmeckt nach Knoblauch und ich liebe Knoblauch. Durch seinen Knoblauchgeschmack ist das Pesto sehr lecker und vielseitig verwendbar. Das Bärlauch Pesto mit Cashewkernen passt zu Nudeln, frischem Brot, zu Gemüse und zu Grillfleisch. Es kann auch zum Würzen von Salatdressings und als Marinade für Gemüse und Grillfleisch verwendet werden.

Diese Zutaten brauchst du für das Bärlauchpesto mit Cashewkernen
Für das Pesto mit wildem Knoblauch brauchst du nur eine Handvoll Zutaten, nämlich:
- Bärlauch: Frischer Bärlauch ist die wichtigste Zutat.
- Sonnenblumenöl: Achte darauf, dass du ein hochwertiges Sonnenblumenöl verwendest.
- Knoblauch: Bärlauch, der ja wilder Knoblauch genannt wird, gibt dem Pesto schon eine recht würzige, knoblauchartige Note. Wenn du Knoblauch so richtig magst, füge dem Pesto eine Knoblauchzehe hinzu. Andernfalls lasse sie einfach weg.
- Parmesan: Ich nehme immer klassischen Parmesan, der 30 Monate gereift ist. Für ein veganes Bärlauchpesto mit Cashewkernen kannst du auch veganen Parmesankäse zurückgreifen.
- Cashewkerne: Ich achte immer darauf, Bio Cashewkerne zu kaufen.
- Gewürze: Ich würze mein Bärlauch Pesto mit Cashewkernen mit etwas Meersalz und einer Prise Pfeffer.

So macht man Bärlauch Pesto mit Cashewkernen
Jedes Jahr im Frühling, zu Beginn der Bärlauchsaison, freue ich mich immer auf das erste selbst gemachte Bärlauchpesto. Sobald im Wald der erste Bärlauch sprießt, gehe ich Bärlauch ernten.
Der Bärlauch wird gewaschen, trocken geschleudert und anschließend grob gehackt. Die Cashewkerne werden in einer beschichteten Pfanne geröstet. Danach kommt der abgetrocknete Bärlauch mit den gerösteten Cashewkernen, gutem Sonnenblumenöl, Parmesan, Knoblauch, Salz und Pfeffer in einen Mixer und wird zu einem Pesto verarbeitet. Solltest du keinen Multizerkleinerer haben, kannst du auch einen Pürierstab verwenden.
Mein Tipp: Nicht zu lange pürieren! Wenn du den Bärlauch zu lange pürierst, können sich Bitterstoffe entfalten, die sich auf den Geschmack auswirken. Und wer möchte schon ein Bärlauchpesto das bitter schmeckt? Niemand.

Was tun, wenn das Bärlauchpesto bitter schmeckt?
Sollte dein Bärlauchpesto doch einmal bitter schmecken, kannst du:
- Zitronensaft und Zucker hinzufügen: Rühre dafür ein paar Spritzer Zitronensaft und etwas Zucker in das Pesto ein. Anstatt dem Zucker kannst du auch Honig verwenden.
- Parmesan unterrühren: Gib dafür noch etwas mehr Parmesan in dein Bärlauchpesto.

Bärlauchpesto mit Cashewkernen haltbar machen – so geht’s
Wenn du dein Bärlauchpesto auf Vorrat machen möchtest, koche deine verschließbaren Vorratsgläser unbedingt einmal ab. Dafür musst du diese 2 Schritte durchführen:
- Saubere Gläser mit kochendem Wasser füllen: Ich koche dafür das Wasser immer im Wasserkocher, so lässt es sich auch gleich gut in die Gläser füllen
- Das heiße Wasser unmittelbar vor dem Befüllen mit dem Bärlauchpesto ausleeren.
- Die sauberen Deckel der Gläser heiß abwaschen und die befüllten Gläser damit verschließen.
Selbst gemachtes Bärlauchpesto kann im Glas für circa eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du eine Schicht Sonnenblumenöl über dein Pesto gibst und es somit verschließt, dann hält es sogar 2-3 Wochen. Frisch zubereitet kannst du dein Bärlauchpesto einfrieren, wie das am Besten funktioniert, erfährst du bei meinem Küchentipp – Bärlauch Pesto einfrieren.
Alles Liebe,