Rezept fuer ein saftiges Osterlamm mit EierlikoerRezept fuer ein saftiges Osterlamm mit Eierlikoer

Eierlikör Osterlamm – super saftig

Auf die Ostertafel gehören bei uns nicht nur gefärbte Eier und Schoko-Osterhasen, sondern auch ein selbst gebackenes Eierlikör Osterlamm. Das saftige Osterlamm mit Eierlikör kommt bei uns jedes Jahr auf den Tisch. Nicht nur, weil es die Osterlamm Tradition gibt, sondern weil das Eierlikör Osterlamm unglaublich lecker und einfach gemacht ist.

thumb

Eierlikör Osterlamm – super saftig

Wenn du auf der Suche nach einem besonders saftigen, aromatischen Osterkuchen bist, dann musst du mein Osterlamm Rezept backen. Das Osterlamm mit Eierlikör ist nicht nur ein Hingucker, sondern schmeckt auch herrlich saftig – somit ist es perfekt für den Osterbrunch oder den Nachmittagskaffee geeignet. Durch den Eierlikör wird der Teig wunderbar zart und bekommt eine feine, leicht vanillige Note.

Einfaches Osterlamm mit Eierlikoer Rezept

Diese Zutaten brauchst du das Osterlamm Rezept mit Eierlikör

Du benötigst für den Osterlamm-Teig nur eine Handvoll Zutaten. Die meisten Zutaten wird du vorrätig haben. Folgende Zutaten brauchst du für den Rührteig:

  • Butter: Für den Rührteig brauchst du weiche Butter. Ich nehme die Butter immer 30 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur bekommt und weich ist.
  • Zucker: Mit Kristallzucker und Vanillezucker süße ich den Teig.
  • Mehl: Du kannst Weizen- oder Dinkelmehl verwenden.
  • Speisestärke: Diese sorgt dafür, dass der Rührkuchen feinporig wird.
  • Orange: Da die Schale der Orange benötigt wird, musst du eine Bio-Orange verwenden. Alternativ kannst du auch den getrockneten Orangen-Abrieb aus der Tüte nehmen.
  • Eier: Die Eier meiner Hühner entsprechen der Größe M der Eier aus dem Supermarkt. Eier sorgen dafür, das sich die Zutaten binden und machen den Teig saftig und fluffig, wenn sie ausreichend lange geschlagen werden.
  • Eierlikör: Der Eierlikör sorgt für den süßen, vanilligen Geschmack und sorgt dafür, dass das Osterlamm saftig bleibt. Ich nehme meinen selbst gemachten Eierlikör für das Osterlamm, du kannst aber auch gekauften Eierlikör verwenden.
  • Backpulver: Am liebsten verwende ich Weinstein-Backpulver. Backpulver sorgt als Triebmittel dafür, dass der Teig luftig-locker wird.
  • Salz: Eine Prise Salz gehört in jeden Kuchen.
  • Puderzucker: Zum Verzieren und Süßen bestreue ich das fertige Osterlamm mit Puderzucker.
saftiges Osterlamm mit Eierlikoer

3 Tipps, damit dein Osterlamm saftig wird

Der Rührteig ist schnell gemacht, einfach alle Zutaten zusammenrühren, in die Form füllen und fertig. Damit dein Osterlamm garantiert saftig und fluffig wird, solltest du bei der Zubereitung auf ein paar Details achten. Hier meine Tipps für dich, damit dein du einen saftigen Osterlamm Kuchen genießen kannst:

  • Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen: Die weiche Butter, mit dem Kristallzucker, dem Vanillezucker und dem Salz so lange rühren, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist und die Masse hellgelb ist.
  • Eier einzeln unterrühren: Rühre die Eier unbedingt nacheinander, mit mindestens 30 Sekunden Pause, ein.
  • Trockenen Zutaten vermengen: Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen und zu den restlichen Zutaten geben. Ganz wichtig: Nur so lange wie nötig, rühren. Auf keinen Fall zu lange rühren! Sobald sich die Zutaten miteinander verbunden haben, ist der Teig fertig.
saftiges Osterlamm mit Eierlikoer gebacken

Darauf solltest du beim Backen des Eierlikör Osterlamms achten

Mit diesen Tipps kannst auch du dich über ein saftiges Osterlamm mit Eierlikör freuen.

  • Form vorbereiten: Fette die Osterlamm Form großzügig mit weicher Butter und bestäube sie anschließend mit einer dünnen Schicht Mehl.
  • Teig einfüllen: Achte beim Einfüllen vom Teig in die Form, dass der Kopf des Lammes vollständig mit dem Rührteig gefüllt ist. Am besten drückst du den Teig mit dem Rücken eines Löffels in den Kopf nach.
  • Mittig backen: Backe das Osterlamm möglichst in der Mitte vom Backofen. Stelle dafür die Form auf eine der unteren Schienen. So verhinderst du, dass das der Osterlamm Kuchen verbrennt.
  • Stäbchenprobe durchführen: Kontrolle mithilfe von einem Holzstäbchen, ob das Osterlamm durchgebacken ist. Sind beim Rausziehen aus dem Lamm keine Teigreste am Teigstäbchen, kannst du das Lamm aus dem Backofen nehmen.
  • In der Form abkühlen lassen: Lass dein Eierlikör-Osterlamm 10-15 Minuten auskühlen bevor du es aus der Form löst. Durch das Auskühlen in der Backform, bekommst du das Osterlamm super einfach aus der Form.
  • Überschüssige Teigstücke entfernen: Schneide überschüssige Teigstücke mit einem scharfen Messer ab, wenn das Osterlamm ausgekühlt ist.
saftiges Osterlamm mit Eierlikoer angeschnitten

Welche Form ist die beste für das Osterlamm?

Für den Osterlamm Kuchen benötigst du eine 3D Motivform. Ich habe mein Eierlikör Osterlamm in einer Osterlamm Backform mit 900ml Füllinhalt verwendet. Durch Klammern an den Seiten lassen sich diese Kuchenformen in zwei Hälften teilen und ideal zum Backen vorbereiten und nach dem backen reinigen. In diese Backform wird der Rührkuchenteig eingefüllt und das Lamm kopfüber gebacken.

saftiges Osterlamm mit Eierlikoer angeschnitten

Lagerung und Haltbarkeit

Da das Eierlikör Osterlamm aus einem saftigen Rührteig besteht, schmeckt dein selbst gebackenes Osterlamm auch nach drei Tagen noch wie frisch aus dem Backofen. Wichtig ist, dass du das Lamm luftdicht einpackst und kühl und trocken lagerst.

Du kannst das Osterlamm aus Rührteig auch ohne Probleme einfrieren. Du kannst es als Ganzes oder bereits in Scheiben geschnitten, einfrieren. Am besten frierst du es ohne Puderzucker bestreut ein. Das Osterlamm kannst du bis zu 6 Monate einfrieren. Zum Auftauen legst du den Osterlamm Kuchen auf ein Teller und lässt ihn bei Zimmertemperatur einige Stunden auftauen. Wenn es schneller gehen soll, heize den Backofen auf 100 Grad Ober- und Unterhitze vor, lege den gefrorenen Kuchen auf ein Backblech und erwärme ihn für 10 Minuten. Anschließend lasse den Kuchen weitere 10 Minuten im abgedrehten Backofen stehen.

Osterlamm mit Eierlikoer aufgeschnitten und auf Teller angerichtet

Alles Liebe,
Verena

Rezept fuer ein saftiges Osterlamm mit Eierlikoer

Kuchen, Rührkuchen

Eierlikör Osterlamm

Das saftige Osterlamm mit Eierlikör, gebacken in der Osterlamm Backform, ist ein Muss Ostern.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Portionen 1 Osterlamm 900ml

Das solltest du haben

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 110 g Butter weich
  • 100 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 70 g Speisestärke
  • 15 g Vanillezucker
  • 75 ml Eierlikör
  • 2 Stück Ei
  • 0.5 Stück Bio-Orange Abrieb
  • 0.5 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
außerdem
  • Butter für die Form
  • Mehl für die Form
  • Puderzucker zum Betreuen

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180℃ Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Beide Hälften der Osterlamm Backform mit Butter fetten. Achte dabei darauf, dass du wirklich genau arbeitest.
  • Bestäube sie anschließend mit Mehl, setze die Formen zusammen und klopfe das überschüssige Mehl ab.
  • Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz in eine Rührschüssel geben und cremig rühren.
  • Die Eier einzeln dazugeben.
  • Das Mehl mit dem Backpulver und der Speisestärke vermengen.
  • Die Bio-Orange heiß waschen, abtrocknen und anschließend die Schale abreiben und mit dem Eierlikör vermengen.
  • Füge nun unter langsamen Rühren abwechselnd die trockenen und die flüssigen Zutaten hinzu.
  • Rühre nur so lange, bis die Zutaten gut miteinander vermengt sind.
  • Den Teig in die vorbereitete Osterlamm-Backform füllen. Achte dabei darauf, dass der Kopf der Lammform mit dem Teig gefüllt ist.
  • Das Osterlamm für ca. 45 Minuten im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene backen. Stäbchenprobe durchführen.
  • Das saftige Osterlamm nach dem Backen für circa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Überschüssige Teigreste mit einem scharfen Messer abschneiden.
  • Das Osterlamm vollständig auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.