Endlich ist es wieder soweit, der Flieder blüht entlang des Wegesrand und bei manchen sogar im eigenen Garten. Wer einen selbst gemachten Fliederblütensirup genießen möchte, sollte sich nun einige Blüten abzuschneiden und aus ihnen einen leckeren Sirup herzustellen.
Mit eisgekühltem Mineralwasser genossen ist der Fliederblütensirup ein herrliches Erfrischungsgetränk. An lauen Sommerabend gebe ich gerne etwas vom dem Sirup in einen weißen Spritzer um einen süffigen Fliederspritzer – der in In-Lokalen zu horrenden Preisen und noch dazu mit industriell gefertigten Sirup angeboten wird – zu erhalten.
Zutaten
- 60 g Fliederblüten
- 160 g Kristallzucker
- 10 g Zitronensäure
- 170 ml Wasser
- 1 Zitrone Bio!
Zubereitung
- Die Fliederblüten gut schütteln, sodass Tierchen abfallen.
- Den Feinkristallzucker gemeinsam mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Zum Schluss die Zitronensäure hinzufügen und die Wasser-Zucker-Mischung abkühlen lassen.
- Die Fliederblüten von den Ästen zupfen. Es sollen wirklich nur die Blüten für den Sirup verwendet werden, alles Grüne muss weg.
- Die Bio-Zitrone waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
- Die Fliederblüten gemeinsam mit den Zitronenscheiben in ein sauberes, verschließbares Glas geben und vorsichtig die Wasser-Zucker-Mischung darüber gießen.
- Zwei bis drei Tage verschlossen kühl stellen. In dieser Zeit das Glas immer wieder schütteln damit sich die Mischung durchrührt.
- Anschließend den Sirup durch ein Haarsieb gießen und für einige Minuten abtropfen lassen. Die Fliederblütenblätter nicht pressen!
- In die vorbereiteten Fläschchen für einige Minuten kochendes Wasser füllen, danach das Wasser ausleeren und den abgeseihten Sirup einfüllen.
- Die Flaschenverschlüsse mit Schnaps ausspülen und die Flaschen mit dem Fliederblütensirup gut verschließen.
- Kühl und dunkel lagern.
Tipp
Vergesst nicht auch Veilchensirup für leckeren Veilchenspritzer (mit toller Farbe!) und bald auch Holunderblütensirup (für die No Bake Hugo Torte und die Holunderblüten Minigugls) und Lavendelblütensirup herzustellen – damit ist geschmackliche Abwechslung im Sommer garantiert.
Jetzt gilt es noch zu hoffen, dass bald die richtigen Temperaturen für den einen oder anderen Fliederpritzer vorherrschen ☺
Alles Liebe,
Verena
Oh wie lecker ich hoffe ich finde noch wo anders inen blühenden Fliederstrauch. Ich brauch definitiv diesen Sirup ? danke fürs Rezept!LG kathi
Hallo Kathi,
toi, toi, toi fürs Finden eines blühenden Fliederstrauchs!
Deine Ausdauer beim Suchen wird durch wunderbaren Geschmack belohnt werden 🙂
Liebe Grüße,
Verena
Liebe Verena,
wie viele fliederdolden ergeben 60 g fliederblüten ungefähr?
Das Rezept muss ich auch unbedingt ausprobieren – ich liebe Flieder!!
LG, Agnes
Jetzt freue ich mich noch mehr auf meine Fliederbüsche!! Der Löwenzahnhonig köchelt gerade vor sich hin….Ein Tipp noch zum Holunderblütensirup. Wenn man ein paar Minzeblätter oder Zitronenmelisseblätter hinzugibt, hat man einen perfekten für den Hugo! 😁
Tolle Rezepte 🙂
Schöne Rezepte ! Klasse Aufmachung. Sehr ansprechend. Danke