Der Herzkuchen ist einfach zuzubereiten, denn er ist ein klassischer Rührkuchen, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch ein Hingucker ist. Mit diesem einfachen Rezept gelingt der saftige Rührteig für die Herzform ganz sicher. Du brauchst nur ein paar Grundzutaten, eine Herzbackform und ein bisschen Zeit.

Diese Zutaten benötigst du zum Herzkuchen Backen
Für den Rührteig brauchst du nur ein paar Grundzutaten. Diese wirst du wahrscheinlich alle zu Hause haben, du benötigst für den Kuchen:
- Butter: Ich verwende wie bei allen meinen Rezepten ausschließlich Teebutter.
- Eier: Die einzelnen Eier meiner Hühner entsprechen der Größe M der Eier aus dem Supermarkt.
- Zucker: Für den Teig verwende ich Kristallzucker.
- Vanillezucker: Ich nehme immer hochwertigen Bourbon-Vanillezucker.
- Mehl: Ich verwende meistens Weizenmehl. Du kannst aber auch Dinkelmehl nehmen.
- Backpulver: Ich nehme am liebsten Weinstein-Backpulver.
- Milch: Für den Rührteig verwende ich Vollmilch. Du kannst aber auch fettreduzierte Milch, H-Milch sowie Pflanzenmilch verwenden.
- Rote Lebensmittelfarbe: Du kannst rote Lebensmittelpastenfarbe aber auch Lebensmittelgelfarbe zum Einfärben vom Rührteig nehmen.

Warum du den einfachen Herzkuchen unbedingt backen solltest?
- Passt für viele Anlässe: Der Herzkuchen ist perfekt für besondere Momente – egal ob zum Geburtstag, Valentinstag, Muttertag oder einfach als süße Überraschung – ein selbst gebackener Kuchen in Herzfrom sorgt immer für Freude.
- Keine Kühlung notwendig: Der Kuchen muss nicht gekühlt werden.
- Haltbar: Der Rührkuchen (ohne Verzierung mit Sahne, Beeren etc.) ist bis zu einer Woche haltbar und kann somit auch gut vorbereitet werden.
- Einfrieren: Der Rührkuchen kann ohne Zuckerglasur 3-4 Monate eingefroren werden.
- Dekoration: Du kannst den Kuchen individuell, nach Anlass und Geschmack, verzieren. Der Herzkuchen schmeckt mit Zuckerguss verziert, mit Schokoglasur überzogen und mit frischen Beeren dekoriert.

Tipps für das Backen vom Rührteig für Herzform
- Form: Achte darauf, dass die Herzform ausreichend gefettet und bemehlt ist, damit sich der Herzkuchen nach dem Backen gut aus der Form lösen lässt.
- Eier: Gib die Eier nacheinander hinzu, um eine besonders luftige Konsistenz zu erhalten.
- Herzen im Inneren: Wenn du in den Kuchen auch noch Herzen einbacken möchtest, die beim Aufschneiden vom Kuchen sichtbar werden, dass schau dir unbedingt die Anleitung bei meinem Kuchen mit Herz im Inneren an.

Alles Liebe,