Durch die Karotten und die Nüsse wird der Osterlammteig wunderbar saftig und bleibt lange frisch – perfekt für den Osterbrunch oder die Kaffeetafel. Mein Karottenkuchen Osterlamm ist schnell und einfach gemacht. In diesem Beitrag verrate ich dir, wie du ein leckeres, saftiges Osterlamm aus Karottenkuchen ganz einfach selber machen kannst.

Diese Zutaten benötigst du für dein Osterlamm aus Karottenkuchen
Die meisten für den Osterlammkuchenteig benötigten Zutaten wirst du wahrscheinlich alle vorrätig haben, du brauchst:
- Butter: Für den Rührteig und zum Fetten der Osterlamm Backform brauchst du weiche Butter. Ich nehme die Butter circa 30 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur bekommt und weich ist.
- Zucker: Mit Kristallzucker und Vanillezucker süße ich den Osterlamm Teig.
- Eier: Sie sorgen dafür, das sich die Zutaten miteinander verbinden und machen den Teig saftig und fluffig, wenn sie lange genug geschlagen werden.
- Salz: Eine Prise Salz gehört in jeden Rührkuchenteig.
- Mehl: Du kannst Weizen- oder Dinkelmehl verwenden.
- Speisestärke: Diese sorgt dafür, dass der Rührkuchen feinporig wird.
- Backpulver: Am liebsten verwende ich Weinstein-Backpulver. Backpulver sorgt als Triebmittel dafür, dass der Teig luftig-locker wird.
- Zitrone: Der Abrieb einer Bio-Zitrone sorgt für eine frische Note im Teig. Du kannst aber auch Orangenabrieb nehmen wenn dir dir lieber ist.
- Nüsse: Die Nüsse sorgen dafür, dass der Osterlammteig wunderbar saftig ist.
- Möhren: Dank der geraspelten Möhren im Teig wird das Osterlamm besonders saftig.
- Puderzucker: Zum Verzieren und Süßen bestreue ich das fertige Osterlamm mit Puderzucker.

Wie lange muss ein Osterlamm backen?
Das Karottenkuchen Osterlamm muss etwa 40-45 Minuten im vorgeheizten Backofen gebacken werden. Führe unbedingt eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.

Wann sollte man Osterlamm aus der Form nehmen?
Das Osterlamm sollte erst dann aus der Form genommen werden, wenn es etwa 10 Minuten abgekühlt ist. So lässt es sich leichter herauslösen, ohne dass es zerbricht.
So bekommst du das Osterlamm am besten aus der Form
Damit dein Osterlamm aus Karottenkuchen perfekt aus der Form kommt, solltest du die Form gründlich einfetten und mit Mehl oder Semmelbröseln ausstreuen. Außerdem hilft es, das Osterlamm nach dem Backen kurz abkühlen zu lassen, bevor du es vorsichtig aus der Form stürzt.

So kannst du dein Osterlamm aus Karottenkuchen verzieren
Damit dein saftiges Karottenkuchen Osterlamm nicht nur lecker schmeckt, sondern auch toll aussieht, kannst du es auf verschiedene Arten verzieren:
- Mit Puderzucker bestreuen: Der Klassiker! Einfach mit Puderzucker bestreuen, damit es aussieht, als wäre es feine weiße Wolle.
- Mit Zuckerguss dekorieren: Dafür rührst du einen einfachen Guss aus Puderzucker und Zitronensaft an und träufelst ihn über das Osterlamm. Der Zitronenguss passt perfekt zu dem süßen Geschmack vom Karottenkuchen.
- Auf essbares Moos setzen: Du kannst das Osterlamm auch auf essbares Moos setzen, das sieht toll aus und kann mitgegessen werden.
- Mit Schleifenband verzieren: Ein Band um den Hals gebunden macht das Osterlamm besonders süß zum Ansehen.

Wie lange ist ein selbst gemachtes Karottenkuchen Osterlamm haltbar?
In Frischhaltefolie gewickelt oder in einer luftdichten Dose aufbewahrt, bleibt das Osterlamm aus Karottenkuchen etwa 5Tage saftig und frisch. Möchtest du es länger aufbewahren, kannst du es auch problemlos einfrieren.
Alles Liebe,