Das Rezept mit Bärlauch und Kartoffeln ist nicht nur perfekt als Beilage zu Fleisch und Fisch, sondern auch als vegetarisches Hauptgericht ein absoluter Genuss. Das Kartoffelgratin mit Bärlauch ist schnell und einfach in einer Auflaufform zubereitet.

Diese Zutaten benötigst du für das Kartoffelgratin mit Bärlauch
Die Zutatenliste für das Gratin mit Kartoffeln und Bärlauch aus dem Ofen ist überschaubar, du brauchst nur wenige Zutaten.
- Kartoffeln: Sie sind die Hauptzutat für das Rezept. Achte darauf, dass du vorwiegend festkochende Kartoffeln verwendest und das die verwendeten Kartoffeln in etwa gleich groß sind. So stellst du sicher, dass die Kartoffeln alle gleichzeitig gar sind und nicht schon welche mit wenig Biss oder gar matschig aus dem Ofen kommen.
Mein Tipp: Wenn es ganz schnell gehen muss, kannst du die Kartoffeln auch kurz vorkochen. - Bärlauch: Verwende frischen Bärlauch, der ist wesentlich aromatischer als getrockneter Bärlauch.
- Frischkäse: Der Frischkäse sorgt gemeinsam mit der Kochsahne für die Cremigkeit von dem Gratin mit Kartoffeln und Bärlauch.
- Kochsahne: Kochsahne hat einen geringeren Fettgehalt als klassische Sahne.
- Käse: Ich verwende gerne frisch geriebenen Emmentaler. Der hat ein angenehm kräftiges Aroma und sorgt für eine würzige, knusprige Käsekruste.
- Gewürze: Salz, Pfeffer und Muskat, verleihen dem Kartoffelgratin gemeinsam mit dem Bärlauch das perfekte Aroma..
- Butter: Diese benötigst du zum Fetten der Auflaufform damit nichts anbrennt. Außerdem sorgt sie für Geschmack.

5 Gelingtipps für das perfekte Kartoffelgratin mit Bärlauch
- Zutaten: Für das allerbeste Kartoffelgratin-Ergebnis verwende vorwiegend festkochende Kartoffel, echte Butter und frischen Bärlauch.
- Gleichmäßige Scheiben: Schneide die Kartoffeln möglichst in gleich dicke Scheiben, damit sie gleichzeitig gar werden.
- Arrangieren: Schlichte die Kartoffelscheiben leicht überlappend wie Dachziegel in deineAuflaufform, so erhältst du ein schönes Ergebnis.
- Gewürze: Muskatnuss, Salz und Pfeffer sorgen für die perfekte Würze.
- Überbacken: Für eine besonders knusprige Kruste kannst du den Grill vom Backofen am Ende der Backzeit dazu schalten.

Warum du mein Kartoffel-Bärlauch-Gratin unbedingt ausprobieren solltest
Das Bärlauch-Kartoffel-Gratin sieht nicht nur schön aus, wenn es dampfend und knusprig aus dem Backofen kommt – es schmeckt auch richtig lecker.
- Aromatisch & cremig: Die Verbindung aus würzigem Bärlauch, cremiger Sahne und zartem Käse ist ein absoluter Genuss.
- Einfache Zubereitung: Das Rezept ist unkompliziert und gelingt auch Kochanfängern ohne Probleme.
- Vielseitig einsetzbar: Ob als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch und Frisch – das Kartoffel-Bärlauch-Gratin passt immer. Als Hauptgericht schmeckt es, wie auch meine Bärlauch Laibchen mit Kartoffeln, mit einem knackigen Salat sehr gut.
- Vorbereiten: Das Kartoffelgratin lässt sich sehr gut vorbereiten. Du kannst es vorbereiten und abgedeckt ein paar Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, bis du es in den Backofen schiebst.
- Aufwärmen: Sollte etwas übrig bleiben kannst du die Kartoffelgratin-Reste luftdicht verpackt für 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Zum Aufwärmen stellst du es unverpackt bei 160 Grad Umluft in den Ofen. Du kannst es aber auch in der Mikrowelle aufwärmen.

Alles Liebe,
Kommentare (1)
Silvia
30. März. 2025 um 15:10 Uhr
Wir hatten das Kartoffelgratin mit Bärlauch zu Fisch. Es war richtig gut und wird es sicher bald wieder bei uns geben.