Für den Magnolienessig brauchst du nur wenige Zutaten, um genau zu sein benötigst du 2 Zutaten für den Essig und ein bisschen Zeit sowie Geduld. Aus den Blüten der Magnolie kannst du einen blumigen, angenehm nach Zitrone schmeckenden, Blütenessig herstellten, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch wunderschön anzusehen ist. Der Magnolienessig ist vielseitig verwendbar und bringt frühlingshafte Frische auf das Teller und in das Glas.

Welche Magnolienarten eignen sich für Magnolienessig?
Nicht alle Magnolienarten sind essbar, aber es gibt einige Sorten, deren Blütenblätter du bedenkenlos in der Küche verwenden kannst. Wenn du dir unsicher bist um welche Sorte es sind handelt, lass es lieber. Die Tulpenmagnolie, die ich verwendet ist zum Verzehr geeignet. Sie ist die weit verbreiteste Magnolienart mit rosa-weißen Blüten bei uns. Die Blüten duften nach Rosen und ein bisschen auch nach Obstwiese. Sie schmecken blumig, leicht zitornig.
Wichtig ist, dass du nur ungespritzte, frisch aufgeblühte Blüten aus dem eigenen Garten oder aus gesicherter Herkunft. Achte auch darauf, dass die Blüten nicht verwelkt, sauber und frei von Insekten sind.

Wann ist die beste Zeit, um Magnolienblüten zu ernten?
Die beste Zeit zum Sammeln der Magnolienblüten ist, wie auch bei den Holunderblüten für den Holunderblütenessig, ein trockener, sonniger Vormitttag, wenn sich die Blüten gerade geöffnet haben und ihr Aroma besonders intensiv ist. Achte darauf, dass du keine welken oder vom Morgentau oder Regen durchweichten Blüten erntest, sie haben wenig Geschmack und Duft. Die frisch gepflückten Magnolienblätter verarbeitest du am besten direkt weiter, damit das feine Aroma erhalten bleibt.

Zutaten für den Magnolienessig
Für den selbstgemachten Essig brauchst du nur Magnolienblüten und Essig. Optional kannst du den Essig noch süßen.
- Magnolien: Du brauchst frische Magnolienblüten. Überprüfe vor dem Pflücken ob die Sorte verzehrbar ist.
- Essig: Ich empfehle dir einen klaren, neutralen Essig zu verwenden wie zB Reisessig. Alternativ kannst du auch einen Weißweinessig verwenden. Andere Essigsorten haben einen sehr starken Eigengeschmack und die schöne Farbe der Magnolien kommt bei dünkleren Essigsorten nicht so schön heraus.
- Süßungsmittel: Für mich schmeckt der Essig gesüßt harmonischer als ungesüßt, da dadurch der feine Geschmack der Magnolie noch besser rauskommt und die Süße perfekt zum blumigen Geschmack passt. Ich verwende gerne hellen Honig, du kannst aber auch Zucker nehmen.

Zubereitung vom Magnolienessig – so einfach geht’s
Magnolienessig selber machen ist wirklich kinderleicht – in nur wenigen Schritten und mit etwas Geduld kannst du den blumigen Essig herstellen.
- Blüten vorbereiten: Die Magnolienblätter vorsichtig von den Blüten abzupfen. Kelch und Stempel unbedingt entfernen, da sie bitter schmecken. Achte darauf, dass die Blütenblätter sauber und trocken sind. Wasche die Blütenblätter nicht. Wenn nötig, kannst du sie vorsichtig mit einem Pinsel abstauben.
- Essigansatz herstellen: Den Essigansatz erwärmen, leicht abkühlen lassen und anschließend über die Blüten gießen. Alternativ kannst du die Blüten auch mit kaltem Essigansatz übergießen.
- Ziehen lassen: Wenn du den Essigansatz aufkochst, brauchst du den Essig nur 2-3 Tage ziehen lassen. Wenn du die Blüten in kalten Essig einlegst, musst du sie 10-14 Tage ziehen lassen damit sie ihr Aroma in den Essig abgeben.
- Abseihen & abfüllen: Nach der Ziehzeit du den Essig nur noch durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch abseihen und in saubere Flaschen abfüllen. Der Magnolienessig ist kühl und dunkel gelagert einige Monate haltbar.

Wofür kann man Magnolienessig verwenden?
Der Magnolienessig schmeckt leicht blumig und erinnert an Rosen. Dadurch ist er genauso wie die süße Variante aus den Blüten – der Magnoliensirup – vielseitig in der Frühlingsküche einsetzbar. Du kannst ihn für viele verschiedene Gerichte verwenden.
- Als Zutat für Salatdressing: In Kombination mit Olivenöl und Honig schmeckt der Blütenessig herrlich frisch. Ich verwende ihn gerne für das Dressing für meinen Spargel-Erdbeer-Salat.
- Zum Verfeinern von Marinaden: Der Essig eignet sich hervorragend zum Verfeinern vom Marinanden für Spargel, Huhn oder Fisch.
- Als Zutat für Saucen: Der Magnolienessig kann auch für die Zubereitung von frühlingshaften Dips und Saucen verwendet werden, er verleiht zum Beispiel Joghurt-Saucen eine leicht zitronige, florale Note.
- Zum Aromatisieren von Getränken: Ein paar Tropfen vom Blütenessig in das Mineralwasser oder ins Tonic bringen einen blumigen Twist ins Glas.
Der selbst gemachte Magnolienessig eignet sich auch, in eine schöne Flasche gefüllt, als Mitbringsel aus der Küche zu einer Einladung.
Alles Liebe,