Magnolienlikoer Rezept zum SelbermachenMagnolienlikoer Rezept zum Selbermachen

Magnolienlikör – blumiger Frühlingslikör

Wenn im Frühling die Magnolien in voller Blüte stehen, ist es für mich Zeit, mir ein paar dieser wunderschönen, zart duftenden Blüten für meinen Magnolienlikör zu schnappen. Magnolienlikör selber machen ist nämlich einfach – mit wenigen Zutaten und ein bisschen Geduld kann man sich einen blumigen, erfrischenden Frühlingslikör zaubern.

thumb

Magnolienlikör – blumiger Frühlingslikör

Magnolienlikör ist ein echter Geheimtipp für alle, die florale Aromen lieben. Der zarte, blumige Geschmack vom Likör aus Magnolienblüten passt wunderbar in die Frühlingszeit und ist ein besonderes Highlight im Glas oder als Zutat in einem Dessert.

Magnolienlikoer Rezept zum Selbermachen

Tipps für die Herstellung vom Magnolienlikör

Damit dein Likör besonders aromatisch wird, habe ich hier ein paar hilfreiche Tipps für dich:

  • Frische Blütenblätter: Verwende für die Herstellung vom Magnolienlikör, genauso wie für den Magnoliensirup, nur frische, ungespritzte und ungewaschene Blütenblätter aus dem eigenen Garten oder aus gesicherter Herkunft.
  • Farbe: Je nach Blütenfarbe und Anzahl der verwendeten Blüten bekommt dein Blütenlikör eine rosa bis pinke Farbe.
  • Alkohol: Ich setze meinen Magnolienlikör mit Wodka an, denn dieser ist mild und geschmacksneutral, sodass das zarte Aroma der Magnolienblüten voll zur Geltung kommt.
  • Zeit: Je länger du den Ansatzlikör bei Zimmertemperatur ziehen lässt, desto aromatischer wird der fertige Likör.
  • Lagerung: Den fertigen Magnolienlikör am besten kühl und dunkel lagern – so behält er über Monate hinweg sein Aroma und seine Farbe.
Magnolienlikoer aus Magnolienblueten selber machen

Wie schmeckt der Likör aus Magnolienblüten?

Der Magnolienlikör schmeckt angenehm blumig, leicht süß und und hat eine zarte Zitronennote. Der Geschmack erinnert ein bisschen an Rosenlikör, ist aber nicht ganz so intensiv.

Magnolienbluetenlikoer einfach und schnell selber machen

Der frühlingshafte Magnolienlikör ist vielseitig verwendbar

Der selbst gemachte Magnolienlikör schmeckt

  • pur: Pur auf Eis, hier kann er sein ganzen Aroma entfalten.
  • in Sekt oder Prosecco: In prickelndem Sekt oder Prosecco ist der Magnolienlikör ein besonders Highlight.
  • in Cocktails: Du kannst den floralen Likör auch für die Zubereitung von Cocktails verwenden.
  • als Zutat in Desserts: Der Magnolienblütenlikör ist eine aromatische Zutat in Desserts wie Tiramisu. Er eignet sich aber auch zum Verfeinern von einem Obstsalat.
  • Geschenk aus der Küche: In eine schöne Flasche gefüllt und mit einem hübschen Etikett versehen ist der blumige Likör ein nettes, gut schmeckendes Geschenk aus der Küche.
selbst gemachter Magnolienlikoer serviert in Likoerschalen

Alles Liebe,
Verena

Magnolienlikoer Rezept zum Selbermachen

Likör

Magnolienlikör

Magnolienlikör selber machen ist ganz einfach. Der blumige Likör schmeckt pur und als Zutat in Cocktails und Desserts.

Vorbereitungszeit 15 Minuten
Portionen 2000 ml

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 30 Stück Magnolienblüten
  • 2000 ml Wodka alternativ: Korn
  • 500 g Kandiszucker weiß
  • 2 Stück Zitrone Bio

Zubereitung:

  • Magnolienblütenblätter vorsichtig abzupfen. Kelch und Stempel unbedingt entfernen, da sie bitter schmecken
  • Die Zitronen heiß waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
  • In ein großes sauberes, verschließbares Glas abwechselnd die Magnolienblütenblätter, den weißen Kandiszucker und die Zitronenscheiben schichten. Achte darauf, dass die letzte Schicht eeine Zitronenscheibenschicht ist, damit die Blüten beschwert werden.
  • Die geschichteten Zutaten mit dem Wodka oder Korn übergießen. Dabei darauf achten, dass alle Zutaten mit Alkohol bedeckt sind.
  • Das Glas verschließen mindestens 2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen. Dabei immer wieder durchschütteln.
  • Den Magnolienlikör durch ein sauberes Mulltuch seihen und in vorbereitete, saubere Flaschen füllen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.