Marillenlikoer RezeptMarillenlikoer Rezept

Marillenlikör – fruchtig, süß & einfach selbst gemacht

Marillenlikör selber machen gehört für mich zur Marillensaison einfach dazu. Denn diese ist kurz und ich liebe den Geschmack von Marillen. In Form von meinem Marillenlikör kann ich den Geschmack der vollreifen Früchte einfangen und konservieren.

thumb

Marillenlikör – fruchtig, süß & einfach selbst gemacht

Marillenlikör hat bei uns in Österreich eine lange Tradition, der Wachauer Marillenlikör ist vielen weltweit ein Begriff. Das Rezept für meinen Marillenlikör ist unkompliziert und kommt mit wenigen Zutaten aus. Der fertige selbst gemachte Marillenlikör schmeckt so, als würde man in eine sonnengereifte, süße Marille reinbeißen – süß und fruchtig.

Marillenlikoer Rezept

Diese 4 Zutaten brauchst du zum Marillenlikör selber machen

Marillenlikör selber machen ist ganz einfach. Du benötigst wirklich nur wenige Zutaten, genau genommen vier Zutaten:

  • Marillen: Am besten schmeckt der Marillenlikör wenn du ihn mit frischen, vollreifen Marillen zubereitest. Du kannst aber auch TK-Marillen verwenden.
  • Invertzucker: Den kannst du, wie im Rezept weiter unter beschrieben, selber machen oder auf die gekaufte Variante zurückreifen.
  • Zitrone: Verwende am besten eine Bio-Zitrone. Solltest du keine Zitrone vorrätig haben, kannst du auch Zitronensäure in Pulverform verwenden. Davon genügt ein halber Teelöffel.
  • Wodka: Ich verwende einen Wodka der mittleren Preisklasse für die Marillenlikör-Herstellung.
Marillenlikoer selber machen mit Wodka

Wie trinkt man Marillenlikör?

Marillenlikör kann man auf verschiedene Weisen trinken. Schmecken tut er immer, egal wie er getrunken werden.

  • Pur: Klassisch, pur als Shot, kommt der Geschmack vom Marillenlikör am besten zur Geltung.
  • Mineralwasser: Den Marillenlikör kannst du – genauso wie die Erdbeerlimes – mit Mineralwasser aufgespritzt genießen, so schmeckt er prickelnder als beim puren Genuss.
  • Sekt, Prosecco oder Frizzante: Ein besonders fruchtig-spritziges Getränk entsteht wenn du den Marillenlikör mit gut gekühltem Sekt, Prosecco oder Frizzante aufgießt.
  • Cocktails: Auch Cocktails mit Marillenlikör schmecken wunderbar fruchtig. Du kannst ihn auch als Bestandteil von Cocktails wie einem Marillen Daiquiri verwenden. Mixe dazu einfach ein paar Eiswürfel mit 4cl Marillenlikör und mit 4cl weißen Rum.

Der Fruchtlikör schmeckt auch als Topping für Vanilleeis. Du kannst mit dem Marillenlikör auch Desserts wie Tiramisu oder Panna Cotta eine fruchtige Note verleihen.

Marillenlikoer einfach selber machen mit Wodka

Warum sich Marillenlikör selber machen lohnt

  • fruchtiger Geschmack: Der Marillenlikör beeindruckt mit seinem fruchtig-sommerlichen Aroma.
  • einfach: Er ist einfach und schnell gemacht.
  • vielseitig: Der Marillenlikör schmeckt pur, im Sekt oder über Eis einfach köstlich.
  • Mitbringsel: Der selbst gemachte Marillenlikör eignet sich ideal als Geschenk aus der Küche.

Alles Liebe,
Verena

Selbst gemachte Marillenlimes als Geschenk aus der Küche von Sweets & Lifestyle®

Getränke, Likör

Marillenlikör

Marillenlikör selber machen ist ganz einfach - er schmeckt als Aperitif, als Shot und in Desserts

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde 40 Minuten
Portionen 2 Liter Marillenlikör

Das solltest du haben

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 400 g Zucker
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Zitronensäure
  • 1 TL Natron
  • 1200 g Marillen entsteint
  • 90 ml Zitronensaft
  • 500 ml Wodka

Zubereitung:

  • Zucker mit dem Wasser und der Zitronensäure in einen Topf geben, auf 80 Grad erhitzen und 90 Minuten köcheln lassen.
  • Zum Schluss das Natron hinzugeben und den Invertzucker auskühlen lassen. Achtung, es schäumt beim Hinzugeben vom Natron.
  • Marillen mithilfe eines Pürierstabs pürieren und den Zitronensaft hinzgeben.
  • Invertzucker und Wodka zum Marillenpüree geben und die Zutaten mit dem Pürierstab vermengen.
  • Den fertigen Marillenlikör in vorbereitete, saubere Flaschen füllen.
  • Kühl und dunkel aufbewahren.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

Kommentare (2)

Elfi
4. Aug.. 2023 um 20:34 Uhr

5 Sterne
Der beste Marillenlikör, den ich je gemacht habe.

Verena
25. Aug.. 2023 um 21:36 Uhr

Liebe Elfi!

Vielen lieben Dank! Freue mich sehr das zu lesen!

Alles Liebe,
Verena