Das Osterdessert im Glas ist schnell zubereitet und lässt sich wunderbar vorbereiten, er ist also perfekt für stressfreie Feiertage. Außerdem sieht das Schichtdessert richtig hübsch aus und lässt sich ganz einfach österlich dekorieren.

Zutaten, die du für das cremige Osterdessert benötigst
Der Nachtisch im Glas ist jedes Jahr das Highlight auf meiner Ostertafel. Neben den luftigen Osterhasen mit Quark-Öl-Tei und dem Osterhasen-Kuchen rundet eine cremige Nachspeise das Osterbuffet perfekt ab. Denn die Kombination aus Lemon Curd und Creme ist einfach himmlisch. Die wunderbar leichte Creme bereite ich aus nur drei Hauptzutaten zu: Naturjoghurt, saure Sahne und Schlagsahne. Damit die Creme eine angenehm lockere, luftige Konsistenz bekommt, schlage ich die Sahne steif und hebe sie vorsichtig unter die restlichen Zutaten. Für Frische in der Creme sorgt Zitronenabrieb.

Osterdessert im Glas einfach und schnell österlich dekorieren
Um den Nachtisch im Glas hübsch zu servieren, schichte ich ihn am liebsten in Gläser und dekoriere ihn als Hase. Das sorgt bei kleinen und großen Gästen gleichermaßen für Begeisterung, ist kinderleicht und sieht toll aus. Dabei gehe ich so vor:
- Joghurtcreme, Löffelbiskuit und Lemon Curd abwechselnd in die Gläser schichten
- vorbereitete Baiser-Hasenohren in die Creme stecken
- Zuckeraugen mit Zuckerschrift auf jedes Glas kleben und mit Zuckerschrift Bart, Nase und Mund auf das Dessertglas
- malen.

Osterdessert im Glas vorbereiten
Das Tolle an meinem Osternachtisch im Glas ist, dass er sich gut vorbereiten lässt. So kannst du ihn ganz stressfrei beim Ostermenü servieren. Dafür füllst du die Joghurtcreme, das Löffelbiskuit und das Lemon Curd abwechselnd in die Gläser, deckst diese mit Frischhaltefolie ab und stellst sie kalt. Wenn du die Gläser mit Zuckeraugen und Zuckerschrift verzieren magst, kannst du dies gleich nach dem Befüllen der Gläser tun.
Die Hasenohren aus Baiser bereitest du am besten am Vortag zu. Du kannst sie aber auch schon länger im Voraus herstellen und anschließend kühl und trocken lagern. Wenn es ganz schnell gehen muss, kannst du auch Löffelbiskuit als Ohren in die Creme vom Dessert im Glas stecken.
Kurz vor dem Servieren steckst du die Baiser-Hasenohren in die Creme, so bleiben sie knusprig. Wenn du essbare Blüten wie Gänseblümchen oder Kamille im Garten hast, kannst du damit dein Osterdessert im Glas auch noch garnieren.

Warum das Osterdessert im Glas auf keinen Fall auf deiner Ostertafel fehlen sollte
Das Osterdessert im Glas ist einfach unschlagbar und das aus mehreren Gründen:
- Schnell gemacht: Der Nachtisch im Glas ist schnell und einfach gemacht.
- Sieht toll aus: Egal ob mich Hasengesicht oder ohne, das Osterdessert im Glas sieht toll aus und begeistert nicht nur Kinder.
- Gut vorzubereiten: Das Dessert im Glas lässt sich wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren, es ist also perfekt für entspannte Osterfeiertage.
- Veränderbar: Du kannst das Rezept für das Dessert im Glas mit Joghurt nach Lust und Laune abwandeln. So kannst du eine andere Fruchtcreme verwenden und wenn du magst, statt Löffelbiskuit Butterkekse nehmen oder es einfach weglassen.
- Leichtes Dessert: Durch die Joghurtcreme ist es nicht zu schwer, genau richtig als süßer Abschluss nach dem Festessen.

Alles Liebe,