Osternester backen mit Quark Öl Teig ist kinderleicht, sodass auch Backanfängern diese süße Osternester gelingen. Die fluffigen Osternester schmecken herrlich saftig und sehen mit den bunten Eiern in der Mitte einfach zum Anbeißen aus. Die Osternester schmecken am besten lauwarm. Sie passen perfekt zum Osterbrunch, auf deine Ostertafeln und eigenen sich auch gut als süßes Mitbringsel zu Ostern.

Kann man Quark Öl Teig vorbereiten?
Quark Öl Teig lässt sich super vorbereiten. Luftdicht verpackt ist er für zwei bis drei Tage im Kühlschrank haltbar. Du brauchst ihn nur aus dem Kühlschrank nehmen und kannst ihn direkt verarbeiten. Du kannst aber auch den rohen Quark Öl Teig für die Osternester einfrieren. Am besten lässt du diesen über Nacht im Kühlschrank langsam auftauen, bevor du ihn verarbeitest.

Wie lange hält sich Gebäck aus Quark Öl Teig?
Am allerbesten schmecken die Osternester aus Quark Öl Teig frisch. Am besten isst du sie binnen 2 Tagen auf. Gebäck aus Quark Öl Teig lässt sich aber gut einfrieren. Eingefroren ist das Gebäck rund 3 Monate haltbar. Die ausgekühlten Osternester gibst du dafür in einen luftdichten Behälter oder einen Gefrierbeutel und frierst sie ein. Die Osternester lässt du am besten über Nacht bei Zimmertemperatur auftauen und bäckst sie anschließend für einige Minuten bei 160 Grad auf, so hast du saftige Osternester, wie frisch gebacken.

Warum du die Osternester ohne Hefe unbedingt ausprobieren solltest
- Einfach und schnell gemacht: Die fluffigen Osternester sind unkompliziert und schnell gemacht. Die Teig lässt sich kinderleicht verarbeiten, sodass er – wie die Osterhasen aus Quark Öl Teig – perfekt geeignet ist fürs Backen mit Kindern zu Ostern.
- Köstliches Ostergebäck: Die Osternester aus Quark Öl Teig schmecken einfach köstlich! Der Teig ist weich und fluffig. Sie schmecken pur, aber auch mit Butter und mit Marmelade bestrichen.
- Gut vorzubereiten: Im Vergleich zu Osterhasen aus Hefeteig bleiben die Osterhasen mit Quark Öl Teig länger frisch.
- Mitbringsel: Die Osternester mit den bunten Eiern in der Mitte eignen sich auch gut als Mitbringsel aus der Küche zu Einladungen zu Ostern.

Tipps für das Backen der Osternester
- Nicht zu lange kneten: Achte darauf, dass du den Quark Öl Teig nicht zu lange knetest, er wird sonst klebrig. Sollte dir der Teig zu klebrig werden, füge noch etwas Mehl hinzu.
- Platzhalter: Damit das Loch in der Mitte vom Nest beim Backen nicht verschwindet, setze einen Platzhalter ein. Dafür eigenen sich zum Beispiel saubere Eierschalen-Hälften, hitzebeständige kleine Gläser wie Espessogläser oder Eierbecher. Diese bepinselt du auf der Unterseite mit Ö und setzt sie anschließend vor dem Backen als Platzhalter in die Osternester.
- Verzieren: Anstatt des Hagelzuckers kannst du die Osternester auch mit gehobelten Mandeln bestreuen. Du kannst die Osternester aber auch mit Zuckerguss oder Schokolade nach Lust und Laune verzieren.

Alles Liebe,