Gerade in der Rhabarber-Saison lohnt es sich, neue Rhabarber Rezepte auszuprobieren. Und das Rhabarberkompott, ist ein echter Klassiker! Ich traue mich zu behaupten, dass mein Kompott Omas Rhabarberkompott Rezept um nichts nachsteht. Du kannst das Kompott nach Geschmack süßer oder säuerlicher zubereiten, mit Vanille, Zimt oder Kardamom verfeinern und auch auf Vorrat einkochen

Drei Grundzutaten die du für das Rhabarberkompott brauchst
Das Rhabarberkompott zählt zu meinen liebsten Rhabarber Rezepten. Es ist einfach und schnell gemacht und vielseitig einsetzbar. Für das Kompott brauchst du 3 Grundzutaten:
- Rhabarber: Am besten verwendest du rotstieligen Rhabarber wie Himbeerrhabarber für das Kompott.
- Zucker: Du benötigst ein bisschen Kristallzucker zum Süßen. Je nachdem wie süß du dein Kompott magst, kannst du weniger oder mehr Zucker benutzen.
- Wasser: Rhabarber zieht Wasser, in Kombination mit dem Zucker. Ich gebe trotzdem immer ein paar Esslöffeln Wasser hinzu.
Optionale Zutaten für das Rhabarberkompott:
- Farbe: Wenn du pinkes Rhabarberkompott haben magst, füge eine paar Himbeeren hinzu. Diese sorgen für mehr Farbe. Du kannst aber auch Erdbeeren hinzugeben und ein fruchtiges Erdbeer Rhabarber Kompott machen.
- Gewürze: Du kannst dein Rhabarberkompott mit Vanille und Zimt, aber auch mit Kardamom würzen. Füge das Gewürz zum Schluss hinzu.

Rhabarber schälen oder nicht?
Ob Rhabarber geschält werden muss, hängt von der Sorte und dem Reifegrad ab. Junge, rote Stangen mit zarter Schale können ungeschält verwendet werden, da ihre Haut weich ist und beim Kochen zerfällt. Die junge Stangen enthalten zu Beginn der Rhabarbersaison auch sehr wenig Oxalsäure. Wenn man nicht unter Eisenmangel leider und auch keinen empfindlichen Magen hat, verträgt man die geringe Menge an Oxalsäure im jungen, gekochten Rhabarber ohne Probleme. Das ist gut, denn so bleibt auch die fantastische Farbe erhalten. Grüne Stangen mit dickerer Schale sollten hingegen geschält werden, da die Haut sehr sauer und faserig ist. Wenn du unsicher bist, schäle den Rhabarber vorsichtshalber.

Was passt zu Rhabarberkompott?
Rhabarberkompott ist unglaublich vielseitig und passt zu vielen süßen Speisen. Ob warm oder kalt – Rhabarberkompott ist ein echtes Allround-Talent. Egal, ob als fruchtige Beilage oder als Zutat in einem Dessert, das Kompott passt perfekt zu:
- Joghurt & Quark: Perfekt für ein leichtes, erfrischendes Dessert oder Frühstück mit Joghurt oder Quark.
- Vanilleeis: Das süße, cremige Eis harmoniert wunderbar mit der fruchtigen Säure des Rhabarbers.
- Porridge & Müsli: Ein Löffel vom Kompott bringt eine fruchtige Note in dein Frühstück.
- Pancakes & Waffeln: Rhabarberkompott als fruchtiges Topping auf Pancakes oder Waffeln sorgt für eine extra Portion Genuss.
- Kuchen & Torten: Sehr lecker schmeckt das Kompott auch als Füllung für Biskuitrollen oder als Begleitung zu Käsekuchen.
- Dessert: Ich bereite auch gerne mein Rhabarber Tiramisu mit dem Rhabarberkompott zu.

Rhabarberkompott einkochen – so machst du das Kompott haltbar
Wenn du das ganze Jahr über fruchtiges Rhabarberkompott genießen möchtest, kannst du es ganz einfach haltbar machen. Es gibt mehrere Methoden, um dein Rhabarberkompott einzukochen und lange frisch zu halten:
- Einkochen im Dampfgarer: Fülle das heiße Kompott in sterilisierte Gläser, verschließe sie sofort und stelle sie anschließend in den Dampfgarer. Im Dampfgarer kannst du das Kompott bei 100 Grad 60 Minuten einkochen. Nimm danach die Gläser aus dem Dampfgarer und lasse sie langsam auskühlen.
- Einkochen im Wasserbad: Stelle die Gläser mit Rhabarberkompott in einen großen Topf mit Abstand zueinander. Fülle soviel Wasser in den Topf, sodass das Wasser bis zur Hälfte der Gläser reicht. Erhitze das Wasser für mindestens 30 Minuten auf 90 Grad. Lass die Gläser nachher langsam abkühlen.
- Einkochen im Backofen: Stelle dafür die mit Kompott gefüllten Gläser in eine tiefe Auflaufform, ein tiefes Backblach oder eine Fettpfanne mit Abstand zueinander. Fülle die Form mit heißem Wasser an, bis die Gläser ca. bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt sind. Heize den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze. Sobald das Wasser kocht, schalte den Backofen aus und lasse das Rhabarberkompott noch mindestens 30 Minuten im Wasserbad im geschlossenen Backofen stehen.
- Einfrieren: Falls du keinen Platz für Gläser hast, kannst du das abgekühlte Kompott auch in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel füllen und einfrieren.
Richtig eingekochtes Rhabarberkompott hält sich kühl und dunkel gelagert etwa 12 Monate. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.
Alles Liebe,