im Ofen geroesteter Kuerbis mit Ziegenkaese und Radiccio auf Rotweinrisotto

Herbstliches Rotweinrisotto mit Kürbis, Feigen, Radiccio und Ziegenkäse

Mein Rotweinrisotto mit Kürbis, Feigen, Radicchio und Ziegenkäse Rezept vereint herzhafte und süße Aromen zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Zubereitet habe ich das Risotto mit einem kräftigen Sankt Laurent-Rotwein. Das Rotweinrisotto mit Kürbis ist perfekt für ein herbstliches Dinner, das Raffinesse auf den Teller bringt. Sankt Laurent passt nicht nur gut als Zutat in das Rotweinrisotto, […]

thumb

Herbstliches Rotweinrisotto mit Kürbis, Feigen, Radiccio und Ziegenkäse

Mein Rotweinrisotto mit Kürbis, Feigen, Radicchio und Ziegenkäse Rezept vereint herzhafte und süße Aromen zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Zubereitet habe ich das Risotto mit einem kräftigen Sankt Laurent-Rotwein. Das Rotweinrisotto mit Kürbis ist perfekt für ein herbstliches Dinner, das Raffinesse auf den Teller bringt.

Sankt Laurent passt nicht nur gut als Zutat in das Rotweinrisotto, er passt auch hervorragend als Weinbegleitung zum Gericht. Als Weinbegleitung kredenze ich zum Rotweinrisotto mit Kürbis den gehaltvollen Ried Stiftsbreite St. Laurent Reserve 2021 von Weingut Stift Klosterneuburg. Die St. Laurent Reserve präsentiert sich im Glas mit intensivem Rubingranat und violetten Reflexen und am Gaumen zeigt sich der Wein saftig und ausgewogen mit einer dezenten Note dunkler Schokolade. In der Nase entfalten sich elegante Aromen von Weichseln und feiner Bourbonvanille.

Rotweinrisotto mit Kuerbis Radiccio Feige und Ziegenkaese

Zutaten für das Rotweinrisotto

Für das würzige Risotto benötigst du nur eine Handvoll Zutaten. Die meisten hast du wahrscheinlich immer zu Hause vorrätig.

  • Zwiebel: Ich verwende für die Zubereitung von meinem Risotto am liebsten eine weiße Zwiebel oder eine Schalotte.
  • Risottoreis: Auch beim Risottoreis achte ich, wie auch bei den anderen Zutaten, auf gute Qualität. Das Gericht wird umso sämiger, je besser die Qualität vom Reis ist.
  • Butter: Ich verwende für Risotto am liebsten Butter, diese rundet gemeinsam mit dem Parmesan das Gericht perfekt ab.
  • Rotwein: Eine kräftiger Rotwein wie der Sankt Laurent ist die perfekte Zutat für das Risotto.
  • Gemüsesuppe: Du kannst Gemüsebrühe mit einem Suppenwürfel herstellen oder einen Gemüsefond verwenden.
  • Parmesan: Ich nehme gerne einen reifen Parmesan. Lang gereifter Käse hat einen intensiveren Geschmack als kurz gereifter, welchem er auch dem Risotto verleiht.
  • Gewürze: Das Rotweinrisotto würze ich mit Salz und Pfeffer, mehr Gewürze benötigt es nicht.

Das Rotweinrisotto serviere ich gerne mit ofengerösteten Kürbisspalten, gebackenen Feigen, würzigem Radicciosalat und Ziegenfrischkäse.

Rotweinrisotto mit ofengeroestetm Kuerbis Feige Radiccio und Ziegenfrischkaese

Tipps für die Zubereitung von meinem Rotweinrisotto

  • Reis nicht waschen: Wasche den Risottoreis nicht. Die Cremigkeit von einem perfekten Risotto kommt nicht allein von der Butter und vom Parmesan, sondern auch durch die im Reis enthaltene Stärke. Stärke sorgt für natürliche Bindung.
  • Reis anbraten: Brate den Reis an, denn das Anbraten vom Reis sorgt nämlich für Aroma und bindet außerdem die Reisstärke, weshalb die Reiskörner nicht aneinander kleben.
  • Wein einkochen lassen: Der Reis wird nach dem Anbraten mit Wein abgelöscht. Damit sich keine bitteren Aromen bilden, ist es wichtig, dass der Wein sprudelnd einkocht
  • Heiße Suppe: Die Gemüsesuppe muss unbedingt siedend heiß sein, damit das Risotto immer gleichmäßig vor sich hinköcheln kann.
  • Umrühren: Während der Reis gart, rühre immer wieder um. Du musst nicht ununterbrochen umrühren.

Das Stift

Das im Jahr 1114 von Graf Leopold III gegründete Kloster entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum. Die Architektur des Stifts Klosterneuburg ist ein Zusammenspiel verschiedener Stilepochen. Von romanischen Fundamenten bis hin zu gotischen Gewölben und barocken Verzierungen bietet das Stift eine eindrucksvolle Vielfalt an architektonischen Schätzen. Die Fresken, Skulpturen und Altäre im Inneren der Kirche zeugen von der Kreativität und dem Können der Meister vergangener Jahrhunderte. In der Stiftbibliothek, die die größte Privatbibliothek Österreichs ist, werden mehr als 270.000 historisch bedeutende Bände aufbewahrt..

Die Hauptgeschäftsfelder der Wirtschaftsbetriebe sind Land- und Forstwirtschaft, Immobilienverwaltung, Kultur und Tourismus. Vor allem im Weinbau hat das Stift eine große Bedeutung. 

Weingut Stift Klosterneuburg – das älteste Weingut Österreichs

Das Weingut umfasst heute eine Rebfläche von 108 Hektar und zählt zu den größten Weingütern in Österreich. Die Weinberge befinden sich in ausgewählten Spitzenlagen in Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf. Im Weingut werden neben Qualitätsweinen, hochwertige Fruchtsäfte und Fruchtnektare produziert.

Klosterneuburg ist die Wiege der österreichischen Weinkultur. Von hier gingen nämlich zahlreiche Impulse für die österreichische Weinwirtschaft aus, wie die Gründung der ersten Weinbauschule der Welt und die Entwicklung der Klosterneuburger Mostwaage. Das Weingut ist als erstes klimaneutrales Weingut in Österreich Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die mehrstöckigen Weinkeller sind an den Hügel angebaut und erstrecken sich über 3 Stockwerke unter dem Stiftsplatz. Die Keller, in denen noch heute die Weine gekeltert und bis zur harmonischen Reife gelagert werden, können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In der zugehörigen Vinothek werden Weinverkostungen und Seminare veranstaltet, ebenso wird hier auch ein großes Sortiment von Weinen und Sekt aus eigenen Rieden, Edelbränden und Säften angeboten.

Einfaches Rotweinrisotto mit Kuerbis Feige Ziegenkaese und Radiccio
Herbstliches Rotweinrisotto mit Kuerbis Feigen und Radiccio
Herbstliches Rotweinrisotto mitofengeroestetem Kuerbis
im Ofen geroesteter Kuerbis mit Ziegenkaese und Radiccio auf Rotweinrisotto
Kraftvoller Sankt Laurent vom Stift Klosterneuburg als Weinbegleitung zum Rotweinrisotto mit Kuerbis
Sankt Laurent Grosse Reserve vom Weingut Stift Klosterneuburg als Weinbegleitung zum Rotweinrisotto mit Kuerbis
Schnell gemachtes Rotweinrisotto mit Kuerbis Feige und Ziegenkaese

Alles Liebe,
Verena

Der Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Weingut Stift Klosterneuburg.

im Ofen geroesteter Kuerbis mit Ziegenkaese und Radiccio auf Rotweinrisotto

Hauptspeise

Rotweinrisotto mit Kuerbis Feige Radiccio und Ziegenkäse

Das Rotweinrisotto mit ofengeröstetem Kürbis, Feigen Radiccio und Ziegenkäse ist ein leckeres vegetarisches Herbstgericht.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 4

Das solltest du haben

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Rotweinrisotto
  • 1 Stück Zwiebel weiß
  • 2 El Butter
  • 300 g Risotto-Reis
  • 200 ml Rotwein zB St. Laurent vom Stift Klosterneuburg
  • 1000 ml Gemüsesuppe
  • 100 g Parmesan
  • Salz
  • Pfeffer
Ofengerösteter Kürbis und Feigen
  • 1 Stück Kürbis (Hokkaido)
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 2 EL Olivenöl
Radiccio-Salat
  • 1 Kopf Radiccio
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • Salz
  • Pfeffer
Fertigstellung
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • Basilikum frisch
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Rotweinrisotto

  • Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter glasig dünsten.
  • Risottoreis hinzugeben und kurz mit anschwitzen.
  • Mit Rotwein ablöschen und unter Rühren reduzieren lassen.
  • Mit Gemüsesuppe aufgießen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen. Das dauert ca. 15-20 Minuten.
  • Den Parmesan reiben und unterrühren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ofengerösteter Kürbis und Feigen

  • Den Backofen au 200℃ Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Kürbis waschen, halbieren und die Kerne mit einem Löffel auskratzen.
  • Das Kürbisfleisch in ca. 0,5cm dicke Spalten schneiden und in eine mit Öl besprenkelte Auslaufform legen.
  • Die Knoblauchzehen und Kräuter dazugeben und mit etwas Olivenöl beträufeln.
  • Für ca. 20 Minuten schmoren lassen.
  • Nach der Hälfte der Schmorzeit der Kürbisspalten die Feigen waschen, kreuzweise anschneiden und ebenfalls in den Backofen geben.

Radiccio-Salat

  • Die Radiccio-Blätter abzupfen und waschen, trocken schleudern. Die Blätter in Streifen schneiden und in eine Schüssel geben.
  • Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer miteinander verrühren und über die Radiccio-Blätter gießen. Gut miteinander vermengen.

Fertigstellung

  • Das Rotweinrisotto auf den Tellern verteilen.
  • Die Hälfte vom Radiccio-Salat darauf verteilen.
  • Die gebackenen Feigen und die ofengerösteten Kürbispalten auf den Radiccio-Salat setzen.
  • Die Knoblauchzehen schälen, zerdrücken und zwischen die Kürbisspalten legen.
  • Den restlichen Radiccio-Salat darüber verteilen.
  • Ziegenfrischkäse mithilfe von einem Teelöffel darauf setzen und mit Basilikum bestreuen.
  • Mit Salz und Pfeffer bestreuen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

Deine Rezept Bewertung: