Diese fluffigen, goldbraunen Topfenkrapfen werden statt Germ mit Backpulver gemacht und sind im Handumdrehen fertig. Perfekt also, wenn du spontan Lust auf etwas Süßes hast oder eine köstliche Alternative zu klassischen Faschingskrapfen suchst.

Diese Zutaten benötigst du für die Krapfen mit Backpulver
Für die Topfenkrapfen benötigst du nur eine Handvoll Zutaten, die meisten davon wirst du z Hause vorrätig haben. Du benötigst:
- Mehl: Ich verwende meistens glattes Weizenmehl. Du kannst aber auch Dinkelmehl nehmen.
- Backpulver: Ich nehme am liebsten Weinstein-Backpulver.
- Topfen: Für die Krapfen verwende ich immer Topfen mit 20% Fettanteil.
- Eier: Die Eier meiner Hühner entsprechen der Größe M der Eier aus dem Supermarkt.
- Öl: Ich nehme gerne Sonnenblumenöl. Du kannst aber auch jedes andere geschmacksneutrale Öl verwenden.
- Milch: Ich verwende Vollmilch. Du kannst aber auch fettreduzierte Milch, H-Milch sowie Pflanzenmilch verwenden.
- Puderzucker: Für die Zubereitung vom Krapfenteig sowie zum Bestreuen nehme ich Puderzucker.
- Vanillezucker: Ich nehme immer hochwertigen Bourbon-Vanillezucker.
- Marmelade: Ich habe meine selbstgemachte Marillenmarmelade zum Füllen der Topfenkrapfen verwendet. Du kannst aber auch jede andere Konfitüre verwenden.

Warum du das Topfenkrapfen Rezept lieben wirst
- Keine Germ: Da die Krapfen mit Backpulver gemacht werden, sind sie, so wie auch mein Topfenstriezel, auch für Menschen geeignet die Germ nicht mögen oder nicht vertragen.
- Wenige Zutaten: Die Zutatenliste für die Krapfen mit Backpulver ist kurz. Die meisten Zutaten wirst du vorrätig haben.
- Fluffig & saftig: Die Krapfen sind dank dem Topfen wunderbar saftig
- Perfekt für den Fasching: Die Topfenkrapfen sind perfekt als „leichte Krapfen“-Variante im Fasching und schmecken auch unter dem Jahr

Tipps für die Herstellung der Topfenkrapfen
Das Backen der Krapfen mit Backpulver ist kinderleicht. Dennoch solltest du ein paar Tipps beherzigen.
- Teig kühlen: Den Topfenteig solltet du mindestens eine halbe Stunde kühl stellen, damit er entspannen kann und geschmeidig wird.
- Ausstecher: Am besten verwendest du 2 verschieden große Ausstecher. Ich empfehle dir einen großen Ausstecher (mit ca. 8cm Durchmesser) und 1 kleinen Ausstecher (mit ca. 6cm Durchmesser) zu verwenden. Damit funktioniert das Ausstechen der Krapfen meiner Meinung nach am Besten.
- Vor dem Backen bestreichen: Wenn du die Krapfen vor dem Backen mit verquirltem Ei bepinselt, bekommen sie eine schöne goldbraune Farbe.

Alles Liebe,