Die Weihnachtsbaum Jausenplatte ist vollgepackt mit Käse, Wurst, frischem Obst, Trockenfrüchten und Nüssen und wird mit Sicherheit der Star am Esstisch an den Festtagen sein. Frische Rosmarinzweige helfen, die typische Baumform zu formen und ein aus Camembert ausgestochener Stern bildet den leuchtenden Stern an der Spitze vom Antipasti Tannenbaum. Die Weihnachtsbaum Jausenplatte ist perfekt um entspannt die Feiertage genießen zu können, denn sie lässt sich bereits am Vortag vorbereiten. Du brauchst sie, wenn die Gäste kommen nur mehr aus dem Kühlschrank nehmen und deinen Gästen servieren.
Diese Zutaten benötigst du für eine Jausenplatte
Mit den richtigen Zutaten zauberst du einen Jausenplatte, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch optisch begeistert. Auf deine Weihnachtsbaum Jausenplatte kannst du all die Zutaten legen die du und deine Gäste am liebsten mögen. Hier sind meine Must-haves, die auf keiner meiner Jausenplatten fehlen dürfen, ich empfehle dir eine Mischung aus:
- Käse: Ob würzig oder mild, Käse gehört auf jede Jausenplatte. Für die Weihnachtsbaum-Optik eignen sich Dreiecke aus Gouda, Emmentaler oder Cheddar perfekt. Ergänze diese Käsesortem mit cremigem Camembert oder Blauschimmelkäse für eine edle Note. Ich gebe meist auch Parmesan auf meine Snackplatte.
- Wurst & Schinken: Salami, Prosciutto oder geräucherter Schinken verleihen der Jausenplatte das gewissen Etwas. Dünn aufgerollt oder gefaltet, lassen sie sich wunderbar dekorieren.
- Obst & Gemüse: it frischem oder eingelegtem Obst und Gemüse bringst du Farbe auf die Platte und sorgst für Frische. Schneide das Gemüse in mundgerechte Stücke, um sie leicht in die Form eines Weihnachtsbaumes einfügen zu können.
- Nüsse & Trockenfrüchte:
- Nüsse: Haselnüsse, Walnüsse, Mandeln oder Cashew Kerne ergänzen die Platte mit Crunch, während Trockenfrüchte wie Aprikosen, Datteln oder Feigen eine süße Note hinzufügen.
- Brot & Cracker: Knusprige Cracker, Grissini, Baguette-Scheiben oder Vollkornbrot-Scheiben sind unverzichtbar. Sie dienen als Grundlage für Käse und Wurst.
Die Zutaten solltest du unbedingt auf deine Weihnachtsbaum Jausenplatte geben
Ein Antipasti Weihnachtsbaum ist der absolute Hingucker für deine Festtafel und super einfach zu gestalten. Ich empfehle dir für den Antipasti Tannenbaum zusätzlich zu den klassischen Zutaten für eine Jausenplatte, noch folgende Zutaten zu verwenden:
- Mandarinenmarmelade: Die fruchtig-frische Mandarinenmarmelade kommt in die sternförmige Aussparung vom Camembert und sorgt für weihnachtlichen Geschmack. Du kannst aber auch eine andere Sorte Marmelade oder Gelee verwenden.
- Obst: Rot-gelbe Äpfel, dunkelblaue Heidelbeeren, rote Granatapfelkerne, Weintrauben und Mandarinen sind tolle Früchte für die weihnachtliche Jausenplatte. Getrocknente Früchte wie Aprikosen, Cranberries und Feigen passen ebenfalls wunderbar dazu.
- Oliven: Bei der Auswahl der Oliven sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ich nehme meist eine Sorte Oliven, du kannst sie aber auch mischen.
- Rosmarinzweige: Ich empfehle dir, frischen Rosmarin zu verwenden, um die Umrisse deines Weihnachtsbaumes zu gestalten. Die Gäste werden den Rosmarin wahrscheinlich nicht essen, aber er soft für eine festliche Optik und bildet die Baumzweige.
Wie du die Weihnachtsbaum Jausenplatte herstellt
Richte dir alle Zutaten her, die du auf die weihnachtliche Jausenplatte geben möchtest und gruppiere sie in Käse, Fleisch, Obst, etc. Zu Beginn wird die Menge noch überwältigend aussehen, aber du wirst sehen, mit jedem Schritt werden die vorbereiteten Lebensmittel weniger und fügen sich zu einer wunderschönen Jausenplatte zusammen.
Zu Beginn ist es außerdem wichtig, dass du dir alle Zutaten so vorbereitest, wie du sie anschließend auf das Brett legen möchtest.
Vorbereitung
- Käse vorbereiten: Schneide den in Scheiben geschnittenen Käse in Dreiecke. Emmentaler, Gouda oder ähnliche Käsesorten schneide in kleine Würfel.
- Frische Früchte: Wasche die frischen Früchte und lasse sie gut abtropfen.
- Weintrauben: Teile die Weintrauben in Gruppen von 5-7 Weintrauben.
- Rosmarin: Schneide die Rosmarinzweige in 5-7cm lange Stücke.
- Grissini: Brich die Grissini in die Hälfte bzw. in drei Drittel.
Danach lege dir das Brett auf dem du die Weihnachtsbaum Jausenplatte anrichten möchtest her. Schneide dir aus einem Bogen Backpapier ein Dreieck, welches auf die Platte passt und wo noch etwas Platz für den Baumstamm bleibt, aus und lege es auf die Platte. Das Backpapierdreieck soll dir eine Hilfestellung beim Auflegen der Zutaten sein.
Auflegen der Zutaten
- Camembert: Stich aus einem Camembert einen Stern aus und lege in als Christbaumspitze an die Spitze des Dreiecks. Danach füllst du den restlichen Camembert mit Marmelade und legst in auf das Nrett.
- Rosmarin: Lege auf jeder Seite 5 Rosmarinzweige auf.
- Käsedreiecke: Zwischen die Rosmarinzweige legst du jeweils ein paar aufeinander liegende Käsedreiecke.
- Wurst & Schinken: Lege die Wurst und den Schinken zusammengerollt oder zusammengefaltet auf das Backpapier, versuche eine Art Girlande als Linie zu legen.
- Käsegruppen: Anschließend lege den in Würfel geschnittenen Käse sortenrein gruppiert auf das Backpapier.
- Obst, Gemüse und Trockenfrüchte: Lege das Obst, Gemüse sowie die Trockenfürchte und die Nüsse gruppiert in die vorhandenen Löcher auf dem Backpapier.
- Grissini: Nimm die zerkleinerten Grissinistangen und lege sie als Baumstamm mittig auf die Unterseite des Baumes.
Als passende Weinbegleitung zur Weihnachtsbaum Jausenplatte serviere ich die MATHÄI Große Reserve brut nature vom Weingut Stift Klosterneuburg. Die Basis für diesen Sekt ist ein Chardonnay. Die MATHÄI Grosse Reserve wird nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt und reift 50 Monate in den Weinkellern des Stifts bevor er sie diese verlässt. Sie beeindruckt durch eine seidige Textur am Graumen in der Aromen von weißen Früchten und Zitrusfrüchten verschmelzen.
Das Stift
Das im Jahr 1114 von Graf Leopold III gegründete Kloster entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum. Die Architektur des Stifts ist ein Zusammenspiel verschiedener Stilepochen. Von romanischen Fundamenten bis hin zu gotischen Gewölben und barocken Verzierungen bietet das Stift eine große Vielfalt an architektonischen Schätzen. Die Fresken, Skulpturen und Altäre im Inneren der Kirche zeugen von der Kreativität und dem Können der Meister vergangener Jahrhunderte. In der Stiftbibliothek, welche die größte Privatbibliothek Österreichs ist, werden mehr als 270.000 historisch bedeutende Bände, aufbewahrt.
Die Hauptgeschäftsfelder der Stift.Wirtschaftsbetriebe sind Land- und Forstwirtschaft, Immobilienverwaltung, Kultur und Tourismus. Vor allem im Weinbau hat das Stift eine große Bedeutung.
Weingut Stift Klosterneuburg – das älteste Weingut von Österreich
Das Weingut umfasst heute eine Rebfläche von 108 Hektar und zählt zu den größten Weingütern in Österreich. Die Weinberge befinden sich in ausgewählten Spitzenlagen in Klosterneuburg, Wien, Gumpoldskirchen und Tattendorf. Im Weingut werden neben Qualitätsweinen, hochwertige Fruchtsäfte und Fruchtnektare produziert.
Klosterneuburg ist die Wiege der Weinkultur in Österreich. Von hier gingen nämlich zahlreiche Impulse für die österreichische Weinwirtschaft aus, wie die Gründung der ersten Weinbauschule der Welt und die Entwicklung der Klosterneuburger Mostwaage. Das Weingut Stift Klosterneuburg ist das erste klimaneutrale Weingut in Österreich und Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Die mehrstöckigen Weinkeller vom Stift sind an den Hügel angebaut und erstrecken sich über 3 Stockwerke unter dem Stiftsplatz. Die Keller, in denen auch heute noch die Weine des Stifts gekeltert und bis zur harmonischen Reife gelagert werden, können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. In der Vinothek werden Weinverkostungen und Seminare veranstaltet. Hier wird auch ein großes Sortiment von Weinen und Sekt aus eigenen Rieden, Edelbränden und Säften angeboten.
Alles Liebe,
Kommentare (2)
Ingrid Schwarzmayr
10. Dez.. 2024 um 09:42 Uhr
Genau das habe ich für die Weihnachtsjause noch gesucht! Super…:)
Verena
10. Dez.. 2024 um 14:55 Uhr
Das trifft sich ja dann gut!
Lasst euch die Weihnachtsjause schmecken.
Alles Liebe,
Verena