Marmorgugelhupf

An manchen Tagen hat man einfach Lust auf etwas Altbekanntes, Einfaches… In meinem Fall ist dies ein Marmorgugelhupf. So ein Gugelhupf ist einfach unschlagbar bei einem Nachmittagskaffee-Kränzchen, oder in der Früh, wenn es schnell gehen muss, zu einer Tasse Kaffee. Und das gute daran, man hat länger was von ihm – sofern nicht die Gäste […]

thumb

Marmorgugelhupf

An manchen Tagen hat man einfach Lust auf etwas Altbekanntes, Einfaches… In meinem Fall ist dies ein Marmorgugelhupf. So ein Gugelhupf ist einfach unschlagbar bei einem Nachmittagskaffee-Kränzchen, oder in der Früh, wenn es schnell gehen muss, zu einer Tasse Kaffee.

Und das gute daran, man hat länger was von ihm – sofern nicht die Gäste den ganzen Gugelhupf aufgegessen haben 🙂 Denn der Gugelhupf hält sich auch ungekühlt einige Tage in einem luftdichten Behälter.

Marmorgugelhupf

Rezept für 1 großen Gugelhupf
Zubereitungszeit: 80 Minuten

4 Eier
250g Feinkristallzucker
100ml Öl
125ml Wasser
250g glattes Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
3 EL Kakaopulver
1 Schuss Rum

Staubzucker zum Bestreuen

  1. Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Gugelhupfform einfetten und mit Mehl ausstäuben.
  3. Die Eier mit dem Feinkristallzucker schaumig schlagen.
  4. Anschließend das Öl und das Wasser unterrühren.
  5. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Natron vermischen und anschließend in die feuchte Masse sieben und vorsichtig unterrühren.
  6. Ca. 1/3 des Teiges in eine zweite Schüssel geben.
  7. Das Kakaopulver gemeinsam mit einem Schuss Rum zum Teig geben (am besten mittels Sieb) und vorsichtig unterrühren.
  8. Die hellgelbe Masse in der Gugelhupfform verteilen.
  9. Anschließend die Kakaomasse darübergießen.
  10. Mit einer Kuchengabel vorsichtig in die Teigmasse eintunken und einmal im Kreis fahren. Darauf achten, dass man nicht zu tief in den eintunkt damit man nicht an der Gugelhupfform ankommt.
  11. Für ca. 55min im Backrohr backen.
  12. Stäbchenprobe nicht vergessen.
  13. Vor dem Anschneiden mit Staubzucker bestreuen.

Ein Marmormuster bekommt man auch in den Gugelhupf, wenn man zuerst 2/3 der hellgelben Masse in die vorbereitete Gugelhupfform gießt. Auf dem hellgelben Teig anschließend den dunklen Teig verteilen – am besten fährt man mit dem umgedrehten Topf einmal langsam Kreis und lässt den dunklen Teig in den hellgelben fließen. Zuletzt noch den restlichen hellgelben Teig in der Gugelhupfform verteilen.

Ich finde, dass er sich der Marmorgugelhupf auch perfekt als Mitbringsel zu einer Kaffeejause oder zu einer Plauderei mit einer Freundin eignet.

Was bringt ihr gerne als Mitbringsel zu einer Kaffeejause mit?

Alles Liebe,
Verena

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

Kommentare (4)

Anonym
25. Sep.. 2013 um 15:29 Uhr

Meeeeine Güte der schaut fabelhaft aus 🙂 Da würde ich am liebsten jetzt sofort reinbeissen 🙂 LG Julia

Verena
27. Sep.. 2013 um 18:45 Uhr

Danke!
Liebe Grüße, Verena

Nini und ihre Freunde
25. Sep.. 2013 um 10:41 Uhr

Der steht ja da wie ne eins! Nix schief, nix krumm, nix rausgebröselt. Sehr hübsch, mit dem schwarzen Hintergrund. So kannst du den verkaufen 🙂 Guglhupf ist was tolles. Leider habe ich gar keine Form dafür.
LG,

Nini

Verena
27. Sep.. 2013 um 18:44 Uhr

Dankeschön 😉 Kann dir nur empfehlen in eine Form zu investieren – es lohnt sich.
Liebe Grüße, Verena