Heuer gibt jede Menge Marillen bzw. Aprikosen, wie sie in Deutschland genannt werden. Was für ein Segen! Eine großartige Marillenernte gehört unbedingt ausgenutzt, denn man weiß nie wie die Ernte der Marillen im darauffolgenden bzw. in den folgenden Jahren aussieht. So gab es bei uns schon Semifreddo mit Marillen und Mandel-Rosmarin-Krokant und Marillentarte. Aber auch Marillenmarmelade wurde schon eingekocht. Schon lange schwirrte die Idee eines Marillennektars in meinem Kopf herum. Nun bin ich endlich dazugekommen in der Küche an dem perfekten Rezept für Marillennektar zu tüfteln. Nach zwei Experimenten (und jeder Menge fluchen) bin ich vom Endergebnis begeistert.
Marillennektar
(Rezept für 1,2 Liter Nektar)
700g gewaschene, entkernte Marillen 2 EL Zitronensäure 325ml Wasser 400g Feinkristallzucker
- Flasche(n) sterilisieren -> siehe Tipp.
- Die gewaschenen, entkernten Marillen mit einem Mixstab pürieren, die Zitronensäure unterrühren und durch ein Sieb streichen (es ist wichtig, dass keine Haut mehr vorhanden ist).
- Den Feinkristallzucker und Wasser gemeinsam zum Kochen bringen.
- Parallel dazu das Marillenpüree erhitzen, jedoch nicht kochen.
- Das heiße Marillenpüree unter die kochende Zuckerlösung rühren und sofort in die vorbereitete(n) Flasche(n) füllen.
- Sobald die Flaschen ausgekühlt sind, diese kalt lagern (am besten im Kühlschrank).
Flaschen lassen sich einfach sterilisieren indem man Wasser in einem Wasserkocher kocht und dieses anschließend für rund 5 Minuten in die Flaschen gießt. Kurz vor dem Einfüllen des Nektars das heiße Wasser ausleeren (am besten Kochhandschuhe anziehen – Verbrennungsgefahr!). Die Verschlüsse mit Schnaps „auswaschen“ und sofort auf die Flaschen drehen.
Während des Tages kann man sich sein Wasser mit dem Marillennektar „aufpeppen“. Dafür einfach den Marillennektar 1:7 verdünnen bzw. nach eigenem Geschmack verdünnen. Immer nur Wasser zu trinken ist auch irgendwann fad. Mit dem Marillennektar kommt ein fruchtiger Geschmack ins Glas, sodass man auch wieder lieber trinkt.
Für laue Sommerabende finde ich die Kombination aus Frizzante mit einem Schuss Marillennektar herrlich spritzig – wir nennen diesen süffigen Drink „Marillen Spritz“.
Bei Einladungen im Sommer bringe ich gerne ein Fläschchen Marillennektar mit. Schon alleine die orange, satte Farbe zaubert den Beschenkten ein Strahlen in die Augen… und der Geschmack verzaubert sie dann vollends. Glaubt mir, der Marillennektar ist bis jetzt noch immer super angekommen.
Von welchen Früchten stellt ihr gerne Saft/Nektar her bzw. welche Geschmacksrichtungen mögt ihr besonders gern?
Alles Liebe,
Kommentare (8)
Christa
10. Aug.. 2013 um 18:25 Uhr
Hab das Rezept auch ausprobiert. Ich bin schon gespannt. Momentan kühlt er gerade aus. Lg Christa
Verena
11. Aug.. 2013 um 07:18 Uhr
Das freut mich. Halt mich bitte am Laufenden 😉
LG, Verena
Jessi
9. Aug.. 2013 um 16:04 Uhr
mmmh, was für eine tolle Farbe, köstlich sieht der aus!!
Grüßle, jessi
Verena
11. Aug.. 2013 um 07:21 Uhr
Die Farbe gefällt mir auch gut – so sommerlich.
LG, Verena
Nini und ihre Freunde
9. Aug.. 2013 um 14:27 Uhr
Sieht lecker und erfrischend aus.
LG,
Nini
Verena
11. Aug.. 2013 um 07:20 Uhr
Das ist er auch 🙂
LG, Verena
Cookies&Style
9. Aug.. 2013 um 12:04 Uhr
Davon könnte ich jetzt 100 Liter trinken und ja, ich spreche aus Erfahrung, da ich ja in den Genuß dieses feinen Nektars kommen durfte 🙂
Die Fotos sehen übrigens super aus!
Verena
11. Aug.. 2013 um 07:19 Uhr
Haha… danke! Du kannst gerne wieder einen haben!
Danke – habe mich bemüht 🙂
LG, Verena