Sobald die ersten Holunderblüten blühen ist es an der Zeit frischen Holunderblütensirup anzusetzen. Jedes Jahre mache ich circa 30 Flaschen davon, sodass wir bis zum nächsten Jahr mit den hergestellten Vorrat an Hollersirup (so nennt man den Holundersirup bei uns im Volksmund) auskommen. Den selbst gemachten Holunderblütensirup verwende ich zur Zubereitung von Mischgetränken wie dem Hugo, aber auch für die Zubereitung und Verfeinerung von Kuchen und Torten wie der No Bake Hugo Torte und der Naked Cake mit Beeren oder für Holunderblüten-Minigugls.
Ich fülle einen Teil des selbst gemachten Holunderblütensirups immer in kleine Flaschen. Diese bringe ich gerne als Mitbringsel zu Essenseinladungen mit. Besonders bei Grillparties im Sommer kommt der Holunderblütensirup immer sehr gut an.

- 5er pack
- PREMIUM QUALITÄT LUX
- Hergestellt in Polen Abmessungen: 80 cm x 80 cm

- Dekorative eckige Flaschen mit Bügelverschluss aus Kunststoff - für Säfte, Milch, Likör, etc.
- Fassungsvermögen bis Oberkante Rand - 250 ml
- Maße ca.: Höhe 20 cm / Boden 5 x 5 cm / Ø Öffnung 2 cm
- Lieferumfang: 4 Flaschen inkl. Verschluss und ein Trichter ( ca. 7cm Durchmesser )

Holunderblütensirup
Das solltest du haben
Zutaten
- 3 kg Kristallzucker
- 3 l Wasser
- 50 g Zitronensäure
- 5 Stück Zitrone und Orange (Bio!)
- 70-80 Holunderblütendolden
Zubereitung
- Das Wasser und Zucker in einen großen Topf geben und unter gelegentlichen Rühren aufkochen und 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Den Topf vom Herd ziehen und die Zitronensäure hinzufügen. Das Wasser-Zucker-Gemisch abkühlen lassen.
- Die unbehandelten Zitronen waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
- Die Holunderblüten abschütteln und so von Ungeziefer etc. befreien.
- Die gesäuberten Holunderblüten in ein hohes Glas (oder einen Topf) geben und mit dem lauwarmen Wasser-Zucker-Gemisch übergießen. Die Zitronenscheiben dazugeben.
- Den Sirup im Glas mit einem Geschirrtuch zugedeckt 2-3 Tage an einem kühlen, dunklen Ort durchziehen lassen. Immer wieder mit einem sauberen Kochlöffel umrühren, sodass die Holunderblüten und die Zitronenscheiben (und/oder Orangenscheiben) mit dem Zuckerwasser benetzt sind.
- Danach durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Haarsieb in einen Kochtopf abseihen und nochmals 5 Minuten aufkochen lassen und in sterilisierte Flaschen füllen. Den Verschluss der Flaschen vor dem Zuschrauben mit Alkohol ausspülen.
- Kühl und dunkel aufbewahrt ist der Sirup 8 – 12 Monate haltbar.
Tipp
Nährwerte pro Portion






Der Sirup schmeckt mit gekühltem Mineralwasser verdünnt einfach lecker-erfrischend, er eignet sich aber ebenso für die Hugo-Zubereitung.
Verena
Danke für das tolle Rezept Verena 🙂
wenn der HollerSirup von Thomas's Mama verbraucht ist, werd ich dein Rezept probieren! genieß den Sommertag! LG
Conny
Dieses Jahr bon ich ni ht dazu gekommen den Sirup zu machen, ich nehme es mir aber für nächstes Jahr vor.
LG
Diana
Den Sirup solltest du nächstes Jahr unbedingt machen – du verpasst was 🙂
LG, Verena
Danke für’s tolle Rezept. Bin begeistert! 🙂
Vielen Dank, das Rezept nehme ich schon das zweite Jahr. Es ist alles gut beschrieben.
Ich liebe Holunder-Sirup, hab aber keine Ahnung, wo ich die Blüten bekomme, um ihn mal selbst zu machen. Hast du vielleicht einen Tipp für mich?
Ich befürchte heuer wirst du gar keine Blüten mehr bekommen weil sie schon verblüht sind. Eventuell gibt es im Waldviertel noch welche – solltest du dort vorbeikommen 🙂 Ich pflücke meine immer an Feldwegen, da wachsen sie "wild".
LG, Verena
Der Sirup ist sehr sehr gut, Vielen Dank das du ihn ins Netz gestellt hast.
Lg Martin
Gerade habe ich die letzte Saftflasche von der Ernte 2020 aufgemacht und gleich 5 Liter neuen Sirup angesetzt – es gibt keinen besseren Sirup! Danke für das tolle Rezept!
LG, Laura
Sehr Gute Rezeptur, machen ihn schon das 3. mal, super Haltbar ( letzte Flasche von 2020) !
Die Kinder und Enkel lieben unseren Hollersirup!