Der Holunderblütenessig ist ein köstlicher Essig, der schnell und einfacht gemacht ist. Mit dem Holunderblütenessig lässt sich das feine Holunderblütenaroma, ebenso wie beim Holunderblütenlikör, wunderbar einfangen und konservieren. Extrahiert wird das feine Aroma der Holunderblüten durch das Einlegen der Blüten in Essig. Die floralen Aromen der Holunderblüten gehen eine Harmonie mit dem feinem Balsamico-Essig und dem Honig ein – es entsteht eine feinwürziger, aromatischer Essig mit subtiler Blumigkeit.
Mit seinem charakteristischen Geschmack ist der Holunderblüten-Essig vielseitig einsetzbar. Er kann als Dressing für Salate, als Marinade für Fleisch oder als Geschmacksverstärker für Saucen und Dressings verwendet werden.
Ich ernte die Holunderblüten für meinen Essig, so wie die für meinen Holunderblütensirup und meinen Holunderblütenlikör, meist zu Beginn der Holunderblüten-Saison. Denn der Holunderblütenessig braucht 4 Wochen zum Ziehen und ich möchte ihn in meinen Salaten wie dem Spargel-Erdbeer-Salat genießen. Der Essig spendet nämlich Marinaden und Reduktionen eine wunderbare Note.


Warum du den Holunderblütenessig unbedingt ausprobieren solltest
- Schnelle Zubereitung: Der Essigansatz ist schnell hergestellt. Nach der Wartezeit ist er auch einfach und schnell abgefüllt.
- Haltbarkeit: Der Holunderblüten-Essig ist kühl und dunkel gelagert mindestens 1 Jahr haltbar.
- Mitbringsel: Durch sein feinwürziges und blumiges Aroma passt der Essig perfekt zu vielen Gerichten. Er eignet sich daher auch gut als „Geschenk aus der Küche“ und als Mitbringsel zu einer Einladung.
Tipps für die Zubereitung
- Erntezeitpunkt: Die Holunderblütendolden erntet man am besten zur Mittagszeit, wo sie ganz (dank der Sonnenstrahlen) geöffnet sind. Vor der Ernte sollte es ca. 2 Tage nicht geregnet haben, dann haben sie das beste Aroma.
- Ungeziefer entfernen: Ganz wichtig ist das vorsichtige Schütteln der Holunderblütendolden, damit Ungeziefer welches sich ggf. auf den Blüten befindet, abfällt.
- Verschließbares Gefäß: Es ist wichtig, dass das Glas fest verschlossen ist. Denn der Essig zieht Frucht- oder Essigfliegen magisch an.
- Wartezeit: Der Holunderblüten-Essig sollte frühestens nach 4 Wochen abgeseiht werden. Er kann aber auch erst nach 8 Woche abgeseiht werden, es tut dem Geschmack keinen Abbruch. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es geschmacklich keinen Unterschied macht wenn man die Holunderblüten länger als 8 Wochen im Essig lässt.
- Mulltuch: Beim Abseihen vom Essig unbedingt ein Mulltuch in das Haarsieb legen. Damit werden Trüb- und Schwebstoffe entfernt. Sollten trotz Verwendung eines Mulltuches noch Trüb- und Schwebstoffe im Holunderblütenessig sein, diesen noch durch einen Kaffee- oder Tee-Filter filtrieren.
Zutaten
- 15 Holunderblütendolden
- 750 ml Balsamico-Essig weiß
- 30 g Honig zB Akazienhonig
Zubereitung
- Die Blüten von den Holunderblütendolden abschneiden. Es sollten nur noch die ganz dünnen, grünen Stile übrig bleiben.
- Die Blüten in ein großes, verschließbares Gefäß geben.
- Den Honig mit dem Essig verrühren und ebenfalls in das Gefäß geben. Ggf. die Holunderblüten untertauchen. Die Holunderblüten müssen vollständig mit dem Essig bedeckt sein.
- Den Ansatz für mindestens 4 bis 6 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Während dieser Zeit das Glas immer wieder schütteln.
- Nach 6 Wochen ein Haarsieb mit einem Mulltuch auslegen und den Essig durchlaufen lassen und anschließend in saubere Flaschen füllen.
- Kühl und dunkel lagern.
Tipp




Alles Liebe,
Verena