Die Herstellung der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Mit frischen Erdbeeren, frisch gepflückten Holderblüten, etwas Zitronensaft und Gelierzucker zauberst du im Handumdrehen eine köstliche Erdbeer-Holunder-Marmelade. Da sich die Erdbeer- und Holunderblütensaison überschneiden, kannst du beide Zutaten gleichzeitig frisch ernten.
Zutaten für die Erdbeermarmelade mit Holunderblüten
Für die fruchtige Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade benötigst du nur eine Handvoll Zutaten, nämlich:
- Erdbeeren: Ich bereite meine Marmelade nur mit heimischen Erdbeeren, frisch aus dem Garten oder vom Feld, zu. Solltest du keine frischen Erdbeeren verfügbar haben, kannst du auch auf TK-Erdbeeren zurückgreifen.
- Holunderblüten: Sammle die Holunderblüten frisch, am besten bei Sonnenschein. Achte darauf, dass der Holunderblütenstrauch nicht an einer stark befahrenen Straße oder am Feldrand, wo gespritzt wird, steht.
- Zitrone: Am besten presst du den Zitronensaft frisch aus einer Bio-Zitrone aus. Alternativ kannst du auf Bio-Zitronensaftkonzentrat aus der Flasche zurückgreifen.
- Gelierzucker: Du kannst die Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade mit Gelierzucker 2:1 oder 3:1 zubereiten.
Tipps für die Herstellung der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade
- Frische Zutaten: Verwende nur frische, reife Erdbeeren und frisch gepflückte Holunderblüten für die Zubereitung von dem süßen Brotaufstrich.
- Holunderblüten nicht waschen: Um das feine Aroma der Holunderblüten zu bewahren, solltest du die Holunderdolden nur vorsichtig ausschütteln und nicht waschen.
- Zitronensaft: Der Zitronensaft sorgt nicht nur für eine frische Note, sondern sorgt dafür, dass die Farbe erhalten bleibt und unterstützt auch das Gelieren der Marmelade.
- Gelierzucker: Bereite die Marmelade am besten mit Gelierzucker 2:1 oder mit Gelierzucker 3:1 zu. Dadurch ist die Marmelade weniger süß als mit Gelierzucker 1:1 und der Fruchtgeschmack wird betont.
- Saubere Gläser verwenden: Damit die Marmelade lange haltbar bleibt, sollten die Gläser und Deckel gründlich sterilisiert sein. Am besten einfach mit kochendem Wasser übergießen oder bei 100 °C im Backofen erhitzen.
- Gelierprobe machen: Vor dem Abfüllen solltest du unbedingt testen, ob die Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade fest wird. So kannst du es bei Bedarf noch einmal aufkochen und nachjustieren. Gib dafür einfach einen Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller. Wird die Marmelade gleich fest, kann sie abgefüllt werden. Andernfalls solltest du sie eine weitere Minute köcheln lassen und die Gelierprobe wiederholen.
Wann erntet man Holunderblüten für die Marmelade?
So wie beim Holundersirup ist es wichtig auf den Erntezeitpunkt der Holunderblütendolden für die Holunderblüten-Erdbeer-Marmelade zu achten. Du erntest diese am besten zur Mittagszeit, wo sie dank der Sonnenstrahlen ganz geöffnet sind. Vor der Ernte sollte es außerdem ca. 2 Tage nicht geregnet haben, dann haben die Blüten das beste Aroma.
Wie säubere ich Holunderblütendolden?
Die Holunderblüten nicht mit Wasser waschen – der Geschmack würde verloren gehen. Daher ist es wichtig, dass du die Holunderblütendolden dort sammelst wo sicher nicht gespritzt wird. Ungeziefer schüttelst du vorsichtig ab oder entfernst es vorsichtig mit den Fingern. Sollten Holunderblütendolden von Läusen befallen sein, wirf sie sofort weg.
Eines steht fest, wird benötigen im Garten noch mehr Platz für Erdbeeren. Ich mag nämlich neben der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade auch die Erdbeer-Rhabarber-Marmelade sehr gerne. Außerdem habe ich auch schon jede Menge Erdbeerlimes mit Wodka für die bevorstehenden Grillpartys hergestellt.
Alles Liebe,