Die Herstellung von fruchtiger Marillenmarmelade gehört für mich als Weinviertlerin mit eigenem Obstanbau zur Marillensaison dazu. Genauso wie die Herstellung von Marillenknödel aus Topfenteig auf Vorrat. Nachdem ich schon eine klassische Marillenmarmelade mit Rum für zahlreiche Süßspeisen wie Palatschinken und Germknödel sowie zum Füllen und Einstreichen der Sachertorte eingekocht habe, wollte ich nun auch wieder mal eine etwas andere Geschmacksrichtung haben. Dafür habe ich die Marillenmarmelade mit Rosmarin aus dem Garten verfeinert. Der frische Rosmarin verleiht der Marillenmarmelade einen angenehm erfrischende Note.

Das solltest du haben
Klicke auf die Bilder für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz)
Zutaten
- 1150 g Marillen (Aprikosen) (entsteint 1000g)
- 350 g Gelierzucker 3:1
- 1 Zitrone Bio! (Saft)
- 4 Stängel Rosmarin frisch
Zubereitung
- Die Marilen waschen, entsteinen und in einen großen Topf geben.
- Den Gelierzucker und den Zitronensaft hinzugeben.
- Mit einem Pürierstab die Zutaten pürieren. Wer Stücke in der Marmelade mag, kann auch nur einen Teil pürieren.
- Den Rosmarin waschen, trocken schütteln und fein hacken. Zu den anderen Zutaten in den Topf geben.
- Den Topf mit den Zutaten für die Marillenmarmelade an einem kühlen Ort einige Stunden, am besten über Nacht, ziehen lassen.
- Anschließend aufkochen und ca. 7 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die heiße Marillenmarmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Tipp
Süßere Marmelade Wer die Marmelade süßer mag, verwendet anstatt dem 3:1 Gelierzucker 500g Gelierzucker 2:1. Wer die Marillenmarmelade so richtig süß mag, verwendet 1 kg Gelierzucker 1:1.
GLÄSER STERILISIEREN Um die Gläser zu sterilisieren, diese mit kochend heißem Wasser füllen. Dieses kurz vor dem Befüllen mit der Marillenmarmelade mit Rosmarin ausleeren und sofort die heiße Marmelade einfüllen. Die sauberen Deckel mit Alkohol spülen und sogleich die gefüllten Gläser damit verschließen.
HALTBARKEIT Kühl und dunkel gelagert hält sich die Marmelade ein Jahr und länger. Angefangene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und alsbald verbrauchen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @sweetsandlifestyle oder tagge #sweetsandlifestyle!


Alles Liebe,
Verena