Flaumige Germknödel mit Powidl von Sweets & LifestyleFlaumige Germknödel mit Powidl von Sweets & Lifestyle

Germknödel

Flaumige Germknödel, gefüllt mit Powidl, sind aus der österreichischen Mehlspeisenküche nicht wegzudenken. Oftmals werden Germknödel auch mit Marmelade gefüllt serviert. Die klassischen Germknödel werden aber mit echtem, selbst gemachten Powidl gefüllt, mit geschmolzener Butter beträufelt und mit einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Staubzucker bestreut. Mein Germknödel Rezept ist die klassische Variante. Alles Liebe,Verena

thumb

Flaumige Germknödel, gefüllt mit Powidl, sind aus der österreichischen Mehlspeisenküche nicht wegzudenken. Oftmals werden Germknödel auch mit Marmelade gefüllt serviert. Die klassischen Germknödel werden aber mit echtem, selbst gemachten Powidl gefüllt, mit geschmolzener Butter beträufelt und mit einer Mischung aus gemahlenem Mohn und Staubzucker bestreut. Mein Germknödel Rezept ist die klassische Variante.

Flaumige Germknödel nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle
Leckeres Germknödel Rezept von Sweets & Lifestyle
Selbst gemachte Germknödel von Sweets & Lifestyle
Köstliche Germknödl mit selbst gemachten Powidl von Sweets & Lifestyle
Köstliche, wunderbar flaumige Germknödel von Sweets & Lifestyle

Alles Liebe,
Verena

Flaumige Germknödel mit Powidl von Sweets & Lifestyle

Dessert, Hauptgericht

Germknödel

Germknödel Rezept Flaumige Germknödel, gefüllt mit Powidl, sind aus der österreichischen Mehlspeisenküche nicht wegzudenken. In meinem klassischen Germknödel Rezept kommt selbst gemachter Powidl zum Einsatz. Die Germknödel können aber auch mit Marmelade gefüllt werden.

Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 6

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Germknödel
  • 120 ml Milch
  • 15 g Germ (Hefe)
  • 1 EL Kristallzucker
  • 25 g Butter
  • 270 g Mehl
  • 30 g Staubzucker
  • 1 Ei
  • 1 Dotter (Eigelb)
  • 1 Prise Salz
  • 110 g Powidl
Fertigstellung
  • 90 g Mohn gemahlen
  • 90 g Staubzucker
  • 180 g Butter geschmolzen

Zubereitung:

Germknödel

  • Die Milch lauwarm erhitzen. Einen Esslöffel Kristallzucker hinzugeben.Die Germ hineinbröckeln. Mit etwas Mehl bestauben und das Dampfl zugedeckt ca. 10 Minuten gehen lassen. (das Volumen muss sich verdoppeln)
  • Die Butter schmelzen.
  • Die geschmolzene Butter gemeinsam mit dem Mehl, dem Staubzucker, dem Ei, dem Dotter und einer Prise Salz in eine Schüssel geben. Das Dampfl hinzugeben und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. (bei mir macht das die Küchenmaschine)
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Dieses mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und Kugeln formen. Die Kugeln auf das bemehlte Backblech legen und mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  • Die einzelnen Teigkugeln auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. einen halben Zentimeter dick auswalken. In die Mitte jeweils 1 EL Powidl geben. Die Teigränder mit wenig Wasser befeuchten, die Teigränder zusammendrücken und Knödel formen. 
  • Die einzelnen Knödel wieder auf das mit Mehl bestaubte Backblech legen, mit dem Geschirrtuch zudecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Die Knödel nach Belieben entweder im Salzwasser kochen, über Wasserdampf oder im Dampfgarer (meine bevorzugte Variante!) dämpfen. Siehe Tipps!

Fertigstellung

  • Den gemahlenen Mohn mit dem Staubzucker vermischen. 
  • Über die fertigen Germknödel die geschmolzen Butter träufeln und den Mohn-Zucker darüberstreuen.
  • Sofort servieren.
Powidl Am besten verwendet man selbst gemachten Powidl zum Füllen der Germknödel.
Salzwasser In einem großen Topf Wasser mit 1 EL Salz aufkochen und die Knödel (höchstens 2 auf einmal) mithilfe eines Schöpflöffels hineinlegen. Noch einmal kurz aufkochen lassen und anschließend die Knödel bei geschlossenem Deckel 10 Minuten (bei geringer Hitze) ziehen lassen. Danach die Knödel umdrehen und weitere 5 Minuten kochen lassen. Die Germknödel mit dem Schöpflöffel herausheben, abtropfen lassen und auf vorbereitete Teller legen. Mit einer Nadel seitlich einstechen, damit die Knödel ihre Form behalten und nicht zusammen fallen.
Über Wasserdampf Einen großen Topf bis zur Hälfte mit Wasser füllen. Ein Geschirrtuch mit Butter bestreichen über den Topf spannen und an den Griffen mit einem Küchengarn befestigen. Das Wasser im Topf zum Kochen bringen. Die Germknödel auf das gespannte Geschirrtuch legen. Den Topf mit einem zweiten Topf zudecken und die Germknödel bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten garen.
Dampfgarer Die gelochte Garschale mit Butter bestreichen und die aufgegangen Teigknödel darauflegen. Bei 100 Grad 15 Minuten dämpfen. Danach die Germknödel mit dem Schöpflöffel herausheben, abtropfen lassen und auf vorbereitete Teller legen. Mit einer Nadel seitlich einstechen, damit die Knödel ihre Form behalten und nicht zusammen fallen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

3.95 from 17 votes (15 ratings without comment)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (7)

Sonia
29. März. 2021 um 12:00 Uhr

Hallo, ich wollte gerne das Rezept von den Germknödeln ausprobieren. Leider hängt der Werbeblock vom ZDF so dermaßen davor, dasss ich die Zutaten nicht lesen kann. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit sowas rechts zu platzieren? Es trübt leider diesen schönen Blog.

Verena
29. März. 2021 um 12:11 Uhr

Hallo Sonia,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Wäre es möglich, dass du mir einen Screenshot per Email schickst (verena(@)sweetsandlifestyle.com)?
Bei mir ist das Rezept nämlich sichtbar.

Danke!
Liebe Grüße,
Verena

Janina
5. Apr.. 2020 um 17:41 Uhr

5 Sterne
Hallo,
Habe heute zum ersten Mal Germknödel selbst gemacht.
Sie sind toll geworden! Habe sie im Dampfgarer zubereitet und sie sind dadurch super fluffig geworden.
Der Teig war mir zu klebrig, also habe ich noch Mehl dazu gegeben, bis er gut formbar war.
Hat der Konsistenz überhaupt nicht geschadet.
Wird bald wieder gemacht…meine bessere Hälfte wünscht sich dann eine Kirschfüllung.
Danke für das tolle Rezept!
Viele Grüße

Bettina
30. Sep.. 2017 um 10:46 Uhr

4 Sterne
Hallo!
Warum ist mein Teig beim formen den Knödel so klebrig?

Lg

Verena
30. Sep.. 2017 um 11:33 Uhr

Hallo Bettina!

Der Teig ist schon recht klebrig. Am besten du gibst etwas Mehl auf deine Hände zum Formen der Knödel. Dann sollte kein Teig mehr auf deinen Händen picken bleiben.

Alles Liebe,
Verena

Kerstin
27. Sep.. 2017 um 14:13 Uhr

Liebe Verena,

ich habe mich bisher nicht selbst an Germknödel getraut – vielleicht versuche ich es jetzt mal mit deinem Rezept 🙂 Danke dafür! Viele Grüße aus Norddeutschland
Kerstin

Verena
30. Sep.. 2017 um 00:10 Uhr

Liebe Kerstin,

echt nicht? Das solltest du unbedingt ändern!
Die Germknödel herzustellen ist wirklich nicht schwierig. Halte dich genau an das Rezept, dann klappt es bestimmt.
Lass‘ mich wissen wie sie dir geschmeckt haben wenn du sie mal gemacht hast.

Alles Liebe,
Verena