Am Wochenende habe ich zum ersten Mal Faschingskrapfen aus dem Backofen (Berliner aus dem Ofen) gebacken. Es war eine Premiere. Und ich muss sagen, die Backrohrkrapfen schmecken wirklich sehr gut und das, obwohl ich seit Jahren mit meiner Oma gemeinsam Faschingskrapfen in Fett backe. Bei meiner Oma müssen sie in Schweineschmalz goldgelb gebacken werden weil sie ansonsten streikt.
Die Krapfen aus dem Backofen sind sehr fluffig geworden und auch geschmacklich können sie sich sehen lassen. Natürlich schmecken sie nicht gleich wie die in Fett gebackenen Faschingskrapfen, aber dank der Butter, die man gleich nach dem Backen auf der Oberfläche verteilt, schmecken sie ähnlich den typischen Faschingskrapfen und auch der Staubzucker haftet daran wunderbar.
Faschingskrapfen aus dem Backofen
Zutaten
- 300 g Mehl glatt
- 1 Pkg Trockengerm
- 55 g Staubzucker
- 1 Zitrone Bio!, Abrieb
- 150 ml Milch
- 50 g Butter geschmolzen
- 2 Dotter (Eigelb)
- 30 g Butter zum Bestreichen
- 25 g Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre) zum Füllen
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Das Mehl mit der Trockengerm, dem Staubzucker und dem Abrieb der Bio-Zitrone in einer Schüssel verrühren.
- Die Milch lauwarm erhitzen und gemeinsam mit der geschmolzenen, lauwarmen Butter hinzugeben.
- Danach die Dotter dazugeben.
- Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Ich lasse dies immer die Küchenmaschine samt Knethaken erledigen.
- Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen. Zum Beispiel im Backrohr bei 50 Grad Ober- und Unterhitze.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig noch einmal kräftig durchkneten und anschließend 12 gleich große Kugeln formen. Diese mit genügend Abstand zueinander auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
- Die Teigkugeln mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Das Backrohr auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Krapfen ca. 13 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
- In der Zwischenzeit die Butter schmelzen.
- Die Krapfen aus dem Backrohr nehmen und sofort mit der geschmolzenen Butter bestreichen, dadurch bekommen sie eine schöne Oberfläche.
- Auskühlen lassen.
- Die Faschingskrapfen aus dem Backofen mit einer Stricknadel oder Ähnlichem einstechen und anschließend die Marillenmarmelade mithilfe einer Krapfentülle einfüllen.
Tipp
Alles Liebe,
Verena
Sehen sehrgut aus ,werde ich bestimmt Mal ausprobieren
Das solltest du unbedingt! 😉
Lass‘ mich dann bitte wissen wie sie dir schmecken!
Liebe Grüße, Verena
Liebe Verena,
Habe heute Deine Krapfen gebacken, was soll ich sagen, die 12 Stück waren in 10 Minuten verputzt.
Bewertung meiner Kinder: 10 von 10 Punkten
Schade, dass sie solange brauchen 😊
Muss wohl morgen nochmal welche machen 😅
Lg
Nicole
Sehr gut. Sind super gelungen. Danke für das tolle Rezept. 😁🤤