Lange Zeit habe ich mich vor dem selber Backen von Fettgebäck wie den Bauernkrapfen, Spagatkrapfen, Faschingskrapfen und Topfenbällchen gefürchtet. Nachdem mir meine Oma aber gezeigt hat, wie man Faschingskrapfen in Schmalz (und nur in Schmalz, laut ihrer Meinung) rausbäckt, habe ich meine Scheu abgelegt und auch gleich ein eigenes Bauernkrapfen Rezept kreiert. Und ich muss sagen, meine Oma hatte Recht, Faschingskrapfen und auch Bauernkrapfen gehören in Schmalz rausgebacken um so richtig gut zu schmecken.

Bauernkrapfen
Bauernkrapfen Rezept Selbst gemachte Bauernkrapfen (auch Knieküchle genannt) gefüllt mit selbst gemachter Marillenmarmelade dürfen im Fasching auf keinen Fall fehlen. Die Bauernkrapfen können sowohl als Süßspeise als auch pikant serviert werden.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Zutaten
Dampfl
- 60 ml lauwarme Milch
- 3 EL Kristallzucker
- 20 g Germ
Germteig
- 300 g Mehl
- 3 EL geschmolzene Butter
- 2 Eidotter
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
- 1 Schuss Rum
- 1 Pkg Vanillezucker
- 150 ml lauwarme Milch
- 600 g Schmalz (oder Öl) zum Rausbacken
- 80 g Marillenmarmelade
- Staubzucker zum Bestreuen
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Zubereitung
Dampfl
- Die Milch lauwarm erhitzen und darin den Kristallzucker unter Rühren auflösen.
- Die Germ in die lauwarme Milch hinein bröseln und mit einem Geschirrtuch abdecken.
- Für ca. 5-10 Minuten zugedeckt stehen lassen.
Germteig
- Alle Zutaten für den Germteig in einen großen Topf geben.
- Das Dampf hinzugeben und alle Zuaten zu einem glatten Teig kneten.
- Den Germteig zugedeckt ca. 40 Minuten an einem warmen Ort (zB im Backrohr bei 50 Grad Heißluft) gehen lassen - er sollte mind. doppelt so viel Volumen haben.
- Anschließend den Teig noch einmal gut durchkneten und in 12 gleich große Stücke teilen.
- Die Teigstücke zu einer Kugel formen und diese anschließend von der Mitte aus auseinander ziehen und auf der Außenseite einen dicken Rand formen.
- Die entstandenen Krapfen noch einmal zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
- Das Schmalz auf 170 Grad erhitzen.
- Die Bauernkrapfen beidseitig goldbraun backen - pro Seite ca. 2 - 3 Minuten - anschließend auf einem Teller mit Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen.
- In die Löcher der ausgekühlten Bauernkrapfen mithilfe eines Teelöffels Marillenmarmelade füllen.
- Mit Staubzucker bestreuen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Tipp
IDEALE TEMPERATUR ZUM FRITTIEREN: Die optimale Temperatur zum Frittieren ist 170 Grad. Zur schnellen und genauen Ermittlung der Temperatur kann ein Infrarot-Thermometer (aus dem Baumarkt) verwendet werden. Alternativ kann man auch ein Holzstäbchen in das heiße Öl halten – sobald entlang des Holzstabs Bläschen aufsteigen, ist die optimale Temperatur erreicht.
EINFRIEREN: Die abgekühlten, ungefüllten Krapfen kann man einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Für den frischen Genuss nimmt man sie ca. 25 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühlfach. Wenn man sie lauwarm servieren möchte, gibt man sie zusätzlich für ein paar Sekunden in die Mikrowelle. Die aufgetauten Bauernkrapfen mit Marillenmarmelade füllen und mit Staubzucker bestreuen.
Alles Liebe,
Verena
Ich habe diese absolut fluffigen Bauernkrapfen heute ausprobiert, der Teig ist mega lecker habe lange danach gesucht. Danke für das tolle Rezept. Wird es jetzt öfter bei uns geben.