Wer mich kennt weiß, dass ich sehr gerne Sirupe einkoche. Im Frühling, Sommer und Herbst koche ich viele Blüten von den Bäumen und Obst aus unserem Garten zu Sirup ein. Meine Siruprezeptesammlung reicht vom Holunderblütensirup, über Himbeersirup, Marillensirup, Brombeersirup bis hin zum Quittensirup. Man kann aber auch im Winter köstliche Sirupe herstellen, wie den Bratapfelsirup.
Ich verschenke den Bratapfelsirup in diesem Jahr als Geschenk aus der Küche. Der Bratapfelsirup ist vielseitig verwendbar. Er eignet sich zum Aufspritzen mit kaltem Mineralwasser als Erfrischung. Der Bratapfelsirup kann aber auch zum Verfeinern von (Schwarzem) Tee verwendet werden – einfach 2 EL Bratapfelsirup bzw. nach Belieben in den heißen Tee einrühren. Ich verwende den Sirup aber auch gerne zur Zubereitung von Bratapfeltiramisu – dafür verwende ich bei meinem Apfeltiramisu anstatt dem Apfelsaft verdünnten Bratapfelsirup. So bekommt das Apfeltiramisu einen weihnachtlichen Geschmack.
Seid ihr noch an weiteren Sirup-Rezepten interessiert? Folgende Sirupe befinden sich bereits in meinem Sirup-Rezepte- Repertoire:
- Holunderblütensirup: Der Holunderblütensirup ist der Klassiker unter den Sirupen. Er eignet sich zum Aufspritzen mit Wasser, aber auch für die Zubereitung des Kult-Getränkes „Hugo“ und der „No Bake Hugo Torte„.
- Veilchensirup: Der herrliche Sirup verleiht eisgekühltem Mineralwasser eine ganz besondere Veilchennote. Aber auch gekühlter Wein und Sprudel lassen sich hervorragend damit „pimpen“ – dann ist es ein Veilchenspritzer.Ich könnte stundenlang auf der Terrasse sitzen, Zeitung lesen und dabei Veilchenspritzer trinken.
- Fliederblütensirup:
- Rhabarber Himbeer Sirup: Ein erfrischender Sirup, perfekt an heißen Sommertagen.
- Kirschensirup: zum Aufspritzen mit Wasser, aber auch für die Verfeinerung von Desserts und Torten wie der Schwarzwälder Kirsch Torte geeignet.
- Lavendelsirup: Der Lavendelsirup sollte ob seines intensivem Geschmacks sparsam dosiert werden. Am besten kommt der Geschmack in gut gekühltem Frizzante zur Geltung.
- Erdbeersirup: Der Erdbeersirup eignet sich gut zum Spritzen mit Mineralwasser, aber auch zur Zubereitung von Gin Tonic mit Erdbeeren
- Marillensirup: Der fruchtige Marillensirup schmeckt natürlich lecker verdünnt mit Wasser. Er Sirup macht sich aber auch gut im Marillen Spritzer.
- Himbeersirup: Mit kaltem Sprudelwasser aufgespritzt erfrischt der Himbeersirup. Er kann aber auch zur Zubereitung von Desserts, wie dem Panna Cotta verwendet werden.
- Zitronenmelissensirup: Der Zitronenmelissensirup besticht durch zartes Aroma und eignet sich hervorragend zum Aufspritzen mit kaltem Mineralwasser und zur Verfeinerung von trockenem Sekt.
- Brombeersirup: Der Beerensirup erfrischt wenn er mit kaltem Mineralwasser aufgespritzt wird, er kann aber auch zur Verfeinerung von Desserts verwendet werden.
- Pfirsichsirup: Der Pfirsichsirup besticht nicht nur mit seiner Farbe, sondern auch mit seinem fruchtigen Geschmack. Dafür müssen aber unbedingt vollreife Pfirsiche verwendet werden.
- Apfelsirup: Der Apfelsirup, aufgespritzt mit Sodawasser, ist ein willkommenes Erfrischungsgetränk im Herbst. Er kann aber auch zur Zubereitung von Apfeltiramisu verwendet werden.
- Rosensirup: Der Rosensirup zeichnet sich durch seine feinen Rosentöne ab. Er eignet sich perfekt zum Verfeinern von einem trockenen Sekt als Aperitif.
- Kaffeesirup: Der Kaffeesirup ist perfekt für die Zubereitung von Iced Coffee und zur Verfeinerung von der Kaffeeroulade und den Kaffee Cupcakes
Alles Liebe,
Der Beitrag entstand in freundlichen Zusammenarbeit mit Wiener Zucker.
Kommentare (1)
Monika Hackl
25. Dez.. 2018 um 10:15 Uhr
Leider ist bei mir der Sirup geliert…. is sicher ausgefallen. Kann es an den Winterlageräpfel liegen?