Meine Holunder Tarte mit marinierten Erdbeeren und weißer Schokolade ist die perfekte Torte für den Frühsommer. Sie schmeckt erfrischend-leicht und fruchtig. Die Holunderblüten Tarte werden alle lieben, die so wie ich, die Kombination von Erdbeeren und Holunderblüten wie ich sie auch in der Erdbeer-Holunderblüten-Marmelade und in der Holunderblüten Panna Cotta mit Erdbeeren liebe, mögen.
Die Holunder Tarte mit Erdbeeren ist auf jeder Kaffeetafel ein Hingucker. Aber sie beeindruckt auch geschmacklich, sie ist nämlich dank dem Durchkühlen und der frischen, marinierten Erdbeeren wunderbar erfrischend und hat eine angenehme, dezente Süße.
Zutaten für die Holunder Tarte mit marinierten Erdbeeren
- Holunderblütensirup: Für die Zubereitung der Holunder Tarte mit marinierten Erdbeeren verwende ich meinen selbst gemachten Holunderblütensirup.
- Butter: Zum Backen verwende ich ausschließlich Teebutter. Glaub mir, man merkt den Unterschied.
- Eigelb: Ich backe mit den Eiern unserer eigenen Hühner. Die Größe entspricht den Eiern der Klasse M im Supermarkt.
- weiße Schokolade: Für das Holunder Tarte habe ich weiße Schokolade verwendet. Du kannst aber auch weiße Kuvertüre verwenden.
- Schlagobers
- Frischkäse
- griechisches Joghurt
- frische Erdbeeren und Holunderblüten
Zusätzlich brauchst du noch ein paar Zutaten aus deinem Vorratsschrank wie Mehl, Kristallzucker und Gelatine.
Was ist blind backen?
„Blind backen“ bedeutet, dass ein Mürbteig zunächst vorgebacken und erst danach gefüllt wird. Das heißt, du bäckst den Teig ohne Füllung vor. Du legst den Mürbteig in die Tarteform und stichst in mit einer Gabel mehrmals ein. Anschließend legst du auf den Teig ein zerknülltes Backpapier und verteilst darauf getrocknete Hülsenfrüchte und bäckst ihn.
Welche Vorteile bringt das Bild backen?
Durch das Blind backen wird der Boden knusprig und weicht nicht durch, wenn die feuchte Füllung eingefüllt wird. Durch die blinde Füllung werden zusätzlich die Teigränder stabilisiert, sodass diese standhaft bleiben und nicht einfallen.
Welche Tarteform eignet sich am besten zum Backen der Holunder Tarte?
Ich empfehle eine Tarteform mit Hebeboden zu verwenden, so bekommst du die Tarte ohne zu Brechen ganz einfach aus der Form. Für die Holundertarte mit Erdbeeren habe ich eine Tarteform mit Ø 28cm verwendet. Du kannst stattdessen aber auch 5 Mini-Tartelettes-Förmchen verwenden.
Tipps für eine Tarte mit knusprigem Boden
Bei einer Tarte ist ein knuspriger Boden das Um und Auf. Für die Zubereitung von dem Mürbteig ist es daher wichtig folgende Tipps zu beherzigen:
- Kalte Butter: Für die Zubereitung vom Mürbteig verwende ich ausschließlich Butter aus dem Kühlschrank. So wird der Tarteboden wunderbar knusprig.
- Zutaten schnell verarbeiten: Es ist wichtig, die Zutaten für den Tarteteig zügig zu einem Teig zu verkneten, denn die Zutaten sollten nicht warm werden. Durch Wärme verschmelzen die Zutaten und der Teig würde seine typische Struktur, der ihn dann knusprig werden lässt, verlieren.
- Teig rasten lassen: Den Mürbeig, verpackt in Frischhaltefolie, für 30 Minuten bis 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Dadurch wird er besonders mürbe und lässt sich anschließend einfacher verarbeiten.
- Blindbacken: Den Teig in der Tarteform 15 Minuten blind backen. So weicht er nicht durch beim Backen mit der Fülle.
Alles Liebe,