Quittentarte mit knuspriger Baiserhaube von Sweets and Lifestyle

Quittentarte mit Baiser

Was lange reift… Endlich sind die Quitten bereit zur Ernte. Schon wochenlang begutachte ich bei jedem Spaziergang die gelben Früchte am Baum und schmiede Pläne für die Verarbeitung. Jetzt war es endlich soweit und ich konnte meine Quittentarte backen. Nach der ganzen Aufregung vorige Woche rund um den Filmdreh zu den Gebiss Cookies bei mir […]

thumb

Quittentarte mit Baiser

Was lange reift… Endlich sind die Quitten bereit zur Ernte. Schon wochenlang begutachte ich bei jedem Spaziergang die gelben Früchte am Baum und schmiede Pläne für die Verarbeitung. Jetzt war es endlich soweit und ich konnte meine Quittentarte backen.

Nach der ganzen Aufregung vorige Woche rund um den Filmdreh zu den Gebiss Cookies bei mir zu Hause – hier findet Ihr das Video, musste ich am Wochenende an die frische Luft und mich bewegen. Da das Wetter einfach perfekt war, entschieden wir uns zu einem Herbstspaziergang durch die Weingärten.

Das Ende unseren letzten Sonntagsspaziergang bei herrlichem Wetter durch das am Boden liegende Laub führte uns bei unserem Obstgarten vorbei. Natürlich gehen wir nie vorbei, ohne die Bäume und Früchte zu begutachten. Und siehe da, was wir erblickten war sehr erfreulich – endlich waren die Quitten reif zu ernten.

Ich pflückte einige Quitten vom Baum und ging nach Hause. Mein Freund war nachdem er mit nach Hause kam um sich umzuziehen noch etwas länger mit der Ernte beschäftigt, genauer gesagt den ganzen Nachmittag. Und damit hat seine Quittenernte quasi erst begonnen, denn dann ging es noch ans Einmaischen – demnächst kommt dann noch das Brennen damit wieder ein herrlicher Quittenschnaps entsteht 😉

Während er sich weiter mit der Quittenernte beschäftigte, fing ich zu Hause an eine Tarte zu backen. Es ist nicht zu glauben, aber bei uns gab es schon lange keine Tarte mehr, die letzte Tarte die es bei uns gab war die Marillentarte. Es war also an der Zeit endlich mal wieder eine Tarte zu backen.

So wurden aus den ersten Quitten von diesem Jahr eine Quittentarte gebacken. Um die zitronige Note mit einer gewissen Süße abzurunden, wurde die Tarte noch mit einer Baiserhaube versehen.

Herbstliche Quittentarte mit Baiser von Sweets and Lifestyle

Quittentarte mit knuspriger Baiserhaube von Sweets and Lifestyle

Kuchen

Quittentarte

Quittentarte Rezept Die perfekte Tarte im Herbst ist die Quittentarte. Die Quitte verleiht der Tarte einen intensiv fruchtig-zitronigen Geschmack.

Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 1 Tarte Ø 28 cm

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Teig
  • 1 Pkg Quiche- und Tarteteig (zB von Tante Fanny)
Quittenfülle
  • 3 Stück Quitte
  • 2 Äpfel
  • 3 Stück Nelke
  • 1 Zimtrinde
  • 1 Zitrone Bio!
  • 30 g Speisestärke
  • 5 EL Milch
  • 180 ml Schlagobers (Sahne)
  • 2 Eier
  • 200 g Staubzucker
Baiser
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Kristallzucker

Zubereitung:

Vorbereitung

  • Die Quitten und die Äpfel waschen und abtrocknen.
  • Die Quitten mit einem Geschirrtuch abrubbeln damit der Flaum runtergeht.
  • Anschließend die Quitten und die Äpfel schälen.
  • Das Kerngehäuse der Quitten und der Äpfel entfernen und diese in Stücke schneiden.
  • Die Quitten- und Äpfelstücke mit den Nelken und der Zimtrinde in einen Topf geben. Gemeinsam mit 150 ml Wasser ca. 10 Minuten dünsten.
  • Sobald das Obst weich ist, den Topf vom Herd ziehen und auskühlen lassen.
  • Die Gewürze entfernen und das weiche Obst mithilfe eines Mixstabs zu einem Püree verarbeiten.

Tarte

  • Das Backrohr auf 190 Grad vorheizen.
  • Den Tarteteig ca. 15 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Den Teig aus der Verpackung nehmen und vorsichtig ausrollen.
  • Die Tarteformen fetten.
  • Den Teig in die Tortenformen legen und gut andrücken (besonders an den Seitenrändern).
  • Den Boden der Tarte mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf mittlerer Schiene ca. 15 Min. backen.
  • Die vorgebackenen Tarteböden abkühlen lassen.

Quittenfülle

  • Den Saft der Zitrone auspressen.
  • Die Speisestärke mit der Milch glatt rühren.
  • Die Eier mit dem Schlagobers, dem Staubzucker, dem Zitronensaft und dem Quitten-Apfelpüree  verrühren.
  • Die mit der Milch glatt gerührte Speisestärke hinzugeben und unterrühren.
  • Die Quittenmasse gleichzeitig auf die Tarteböden verteilen.
  • Anschließend für weitere 35 Minuten backen.
  • Die Quittentarte aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen.

Baiser

  • Das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen.
  • Vorsichtig nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen.
  • So lange weiter rühren, bis eine steife Masse entstehen bzw. beim Herausziehen der Mixstäbe Eiweißspitzen stehen bleiben.
  • Finishing
  • Die Eiweißmasse in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen und auf der Tarte verteilen.
  • Die Tarte für weitere ca. 20 Minuten backen, bis das Baiser leicht gebräunt ist.
  • Auskühlen lassen.
Tartelettes Anstatt der Tarte können auch 3 Tartelettes (Tortenformen Ø 10cm) mit den Zutaten gebacken werden.

Fruchtige, herbstliche Quittentarte mit Baiser von Sweets and Lifestyle

Herbstliche Quittentarte mit Äpfeln und Baiser von Sweets and LifestylH

Köstliche Quittentarte mit Baiser, perfekt für den Herbst, von Sweets and Lifestyle

Ich finde die Kombination aus süß-säuerlich in Kombination mit den herbstlichen Gewürzen einfach genial. Auch bei unserem letztendlich sehr verspäteten Sonntagskaffee kam die Quittentarte bei den Gästen gut an.

Quitten eignen sich aber auch hervorragend um die herbstliche Dekoration im Hause aufzupeppen. Gerne lege ich die Quitten im Haus verteilt auf. Sie verströmen einen intensiven Duft und die gelbe Haut bringt etwas Farbe in die Herbstdekoration.

Einen kleinen Teil der Quittenernte konnte ich vor dem „Brennen“ retten – jetzt bin ich am Überlegen was ich als nächstes damit mache. Auf alle Fälle werde ich den Quittensirup den ich auch schon voriges Jahr gemacht habe wieder machen.

Habt Ihr einen Vorschlag was ich aus den Quitten noch machen könnte?

Alles Liebe,
Verena

Quittentarte mit knuspriger Baiserhaube von Sweets and Lifestyle

Kuchen

Quittentarte

Quittentarte Rezept Die perfekte Tarte im Herbst ist die Quittentarte. Die Quitte verleiht der Tarte einen intensiv fruchtig-zitronigen Geschmack.

Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 1 Tarte Ø 28 cm

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Teig
  • 1 Pkg Quiche- und Tarteteig (zB von Tante Fanny)
Quittenfülle
  • 3 Stück Quitte
  • 2 Äpfel
  • 3 Stück Nelke
  • 1 Zimtrinde
  • 1 Zitrone Bio!
  • 30 g Speisestärke
  • 5 EL Milch
  • 180 ml Schlagobers (Sahne)
  • 2 Eier
  • 200 g Staubzucker
Baiser
  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Kristallzucker

Zubereitung:

Vorbereitung

  • Die Quitten und die Äpfel waschen und abtrocknen.
  • Die Quitten mit einem Geschirrtuch abrubbeln damit der Flaum runtergeht.
  • Anschließend die Quitten und die Äpfel schälen.
  • Das Kerngehäuse der Quitten und der Äpfel entfernen und diese in Stücke schneiden.
  • Die Quitten- und Äpfelstücke mit den Nelken und der Zimtrinde in einen Topf geben. Gemeinsam mit 150 ml Wasser ca. 10 Minuten dünsten.
  • Sobald das Obst weich ist, den Topf vom Herd ziehen und auskühlen lassen.
  • Die Gewürze entfernen und das weiche Obst mithilfe eines Mixstabs zu einem Püree verarbeiten.

Tarte

  • Das Backrohr auf 190 Grad vorheizen.
  • Den Tarteteig ca. 15 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Den Teig aus der Verpackung nehmen und vorsichtig ausrollen.
  • Die Tarteformen fetten.
  • Den Teig in die Tortenformen legen und gut andrücken (besonders an den Seitenrändern).
  • Den Boden der Tarte mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf mittlerer Schiene ca. 15 Min. backen.
  • Die vorgebackenen Tarteböden abkühlen lassen.

Quittenfülle

  • Den Saft der Zitrone auspressen.
  • Die Speisestärke mit der Milch glatt rühren.
  • Die Eier mit dem Schlagobers, dem Staubzucker, dem Zitronensaft und dem Quitten-Apfelpüree  verrühren.
  • Die mit der Milch glatt gerührte Speisestärke hinzugeben und unterrühren.
  • Die Quittenmasse gleichzeitig auf die Tarteböden verteilen.
  • Anschließend für weitere 35 Minuten backen.
  • Die Quittentarte aus dem Backrohr nehmen und abkühlen lassen.

Baiser

  • Das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen.
  • Vorsichtig nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen.
  • So lange weiter rühren, bis eine steife Masse entstehen bzw. beim Herausziehen der Mixstäbe Eiweißspitzen stehen bleiben.
  • Finishing
  • Die Eiweißmasse in einen Spritzbeutel mit Tülle füllen und auf der Tarte verteilen.
  • Die Tarte für weitere ca. 20 Minuten backen, bis das Baiser leicht gebräunt ist.
  • Auskühlen lassen.
Tartelettes Anstatt der Tarte können auch 3 Tartelettes (Tortenformen Ø 10cm) mit den Zutaten gebacken werden.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

4.67, durch 6 Bewertungen (5 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (15)

Karin Leierer
21. Okt.. 2018 um 18:30 Uhr

5 Sterne
Hallo Verwandten.
Dankeschön für das Rezept.
Die Tarte war köstlich.
Nur der Baiser hat bei mir nicht für die ganze Tarte gereicht.
Habe mir geholfen und nur ein Muster aufgespritzt.

berit
22. Sep.. 2018 um 17:44 Uhr

Ich werde heute die Tarte ausprobieren, weil ich auch viele Quitten habe und sie sehr köstlich finde. Im letzten Jahr habe ich viele davon einfach wie Gemüse behandelt, das war auch toll, also: Ofengemüse mit Kürbis, Kartoffel und Quitte und Thymian. Oder Quiche mit Quitte, Wirsing und Walnuss. War super. Schöne Grüße, Berit

Edith Götschhofer
13. Okt.. 2017 um 21:26 Uhr

Wunderschön und sicher auch sehr gut schmecken diese Quittentarte..
Das Rezept liest sich gut,und bei der nächsten Gelegenheit möchte ich diese Köstlichkeit gerne machen.
L.G.Edith

Verena
26. Okt.. 2017 um 18:01 Uhr

Liebe Edith,

vielen lieben Dank! Es freut mich, dass dich das Rezept anspricht.
Wir sind gerade im Quittenfieber 😉

Bitte lass‘ mich wissen wie sie dir geschmeckt hat.

Liebe Grüße,
Verena

Filiz
29. Okt.. 2016 um 19:54 Uhr

OMG! Die Törtchen sehen soooo lecker aus! Und die Bilder sind einfach wunderschön <3

Liebe Grüße,
Filiz
http://www.filizity.com

Anja
27. Okt.. 2016 um 21:49 Uhr

Hallo Verena,
die kleinen Törtchen haben mich angelacht und hier bin ich. Ich habe schon ewig nichts mehr mit Quitten gegessen und muss das unbedingt mal probieren.
Liebe Grüße
Anja

Verena
28. Okt.. 2016 um 17:44 Uhr

Hallo Anja,

schön, dass sie dich angelacht haben! Das freut mich.

Wenn du schon lange nichts mehr mit Quitten gegessen hast, solltest du die Tarte bald mal machen. Immerhin haben sie gerade Saison 😉
Ich werde das Wochenende Quitten-Marmelade einkochen.

Alles Liebe,
Verena

Sophia
26. Okt.. 2016 um 16:01 Uhr

wow, sehen die aber gut aus – mal etwas ganz anderes als die übliche Lemontarte!
schön hast du es hier- ich komme wieder :-)!

love
sophia

Unser kleiner Mikrokosmos
25. Okt.. 2016 um 20:50 Uhr

Hallo Verena
Ich habe gerade Quitten zu Likör und Gelee/Marmelade verarbeitet und immer noch einen Haufen übrig. Da kommt mir. Dein Rezept gerade recht. Das wird direkt ausgedruckt und nachgebacken vielen Dank fürs teilen.
Liebe Grüße Silke

Natalie
2. Nov.. 2015 um 11:46 Uhr

Das sieht unfassbar lecker aus. Eine Tarte mit Quitten ist eine wirklich gute Idee, wäre ich nicht drauf gekommen.
Du könntest aus Quitten noch Marmelade machen 🙂

Verena
2. Nov.. 2015 um 22:57 Uhr

Hi Natalie,

vielen Dank 😉 Sie war sehr lecker… jetzt sollte ich wieder Nachschub produzieren 😉
Gute Idee – Marmelade steht auf meiner To Do Liste.

Liebe Grüße,
Verena

Lynn
1. Nov.. 2015 um 19:26 Uhr

Liebe Verena, das sieht so toll aus! Ich liebe Quitten auch sehr und koche gerne Saft oder Punsch (Rezept aus 2013 auf meinem Blog), koche Quittengelee mit
Sternanis und setzte Quittenlikör an. Brennen kann ich nämlich nicht 😉 Liebe Grüße Lynn

Verena
1. Nov.. 2015 um 21:02 Uhr

Hallo Lynn,

vielen Dank!
Ich werde gleich mal zu dir rüber schauen – ich brauche ja noch weitere Rezepte 😉
Quittensaft habe ich voriges Jahr auch gemacht. Quittengelee steht schon auf meiner To Do- Liste.
Punsch und Quittenlikör = perfekt 😉

Liebe Grüße,
Verena

Christine
31. Okt.. 2015 um 12:04 Uhr

Hi Verena, die Quitten aus Nachbars Garten lachen mich so an…ich glaube ich muss mal fragen, ob ichmir welche mopsen darf, um dein rezept nachzubacken 🙂 Auf jeden Fall habe ich es erstmal gepinnt 🙂 Liebe Grüße, Christine http://www.genussgeeks.de

Verena
1. Nov.. 2015 um 20:59 Uhr

Hallo Christine,

du solltest den Nachbarn uuuunbedingt fragen – es zahlt sich aus 😉

Liebe Grüße,
Verena