Der leckere Rhabarberkuchen mit Topfen und Streuseln wir mit dem Topfen super saftig. Das einfache Rhabarberkuchen-Rezept ist gemacht. Dank dem sauren Rhabarber, dem erfrischenden Topfen und einer angenehmen, süßen Vanillenote schmeckt der Rhabarber-Blechkuchen sommerlich-frisch.
Der saftige Rhabarberkuchen mit Topfen und knusprigen Streuseln mit wenigen Zutaten, von denen du die meisten ohnehin im Vorratsschrank haben wirst, lässt sich auch spontan backen. Ich serviere den Rhabarber-Streuselkuchen mit Topfen gerne mit Staubzucker bestreut. Es passt aber auch ein Klecks Schlagobers und eine Kugel Vanilleeis perfekt zum Rhabarberkuchen.

Richtige Lagerung von Streuselkuchen mit Topfen und Rhabarber
Damit der Rhabarberstreuselkuchen mit Topfen lange frisch und aromatisch bleibt, solltest du folgende Punkte bei der Lagerung beachten:
– Luftdichte Aufbewahrung
Gib den abgekühlten Streuselkuchen in einen luftdichten Behälter. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit erhalten.
– Kühl & dunkel lagern
Den Streuselkuchen mit Topfen und Rhabarber lagerst du am besten im Kühlschrank bei 3-7 Grad). So ist er ca. 3 Tage haltbar.
– Frischhaltefolie oder Backpapier
Um austrocknende Ränder zu vermeiden, decke die Schnittflächen bzw. Ränder zusätzlich gut mit Frischhaltefolie ab.

Was kann ich anstatt Vanillepuddingpulver nehmen?
Als Ersatz für Vanillepuddingpulver kannst du Speisestärke nehmen. Diese ist auch Hauptzutat in den Puddingpulver-Päckchen. Wenn ich Speisestärke als Ersatz für Vanillepuddingpulver nehme, füge ich immer noch etwas Bourbon-Vanille und eine Prise Salz hinzu. Beachte, dass ein Päckchen Vanillepudding-Pulver 37g wiegt.
Wie lange ist der Rhabarberkuchen mit Topfen und Streuseln haltbar?
Den Rhabarberkuchen mit Streuseln bewahrst du am besten in einem luftdicht verschlossenen Behälter an im Kühlschrank auf. So bleibt er für mehrere Tage knusprig und frisch. Der Streuselkuchen mit Rhabarber und Topfen ist im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar.

Zutaten für den Rhabarberkuchen mit Topfen und Streusel
Die Anzahl der Zutaten die du für den Rhabarber-Topfenkuchen mit Streusel benötigst ist überschaubar. Du brauchst für den Rhabarberkuchen du nur wenige frische Zutaten. Für den Blechkuchen benötigst du:
- Butter: Gebacken wird bei mir ausschließlich mit Teebutter. Glaub mir, man merkt den Unterschied. Du solltest für den Rhabarberkuchen kalte Butter verwenden, die du in kleine Stücke schneidest. So lässt sich Butter am besten zu einem Streuselteig verkneten.
- Eier: Ich backe mit den Eiern unserer eigenen Hühner. Die Größe entspricht den Eiern der Klasse M im Supermarkt. Die Eier helfen, dass sich alle Zutaten gut verwenden und der Teig beim Formen nicht bröckelt.
- Milch: Ich verwende entweder Kuhmilch oder Hafermilch für den Mürbteig. Du kannst aber auch jede andere Pflanzenmilch verwenden.
- Topfen: Du kannst Topfen mit 40% oder 20% Fettgehalt aber auch Magertopfen verwenden.
- Rhabarber: Die wichtigste Zutat in dem Rezept. Die leichte säure vom Rhabarber passt perfekt zur erfrischenden Topfencreme und den süßen, knusprigen Streuseln.
Zusätzlich brauchst du noch ein paar Zutaten aus deinem Vorratsschrank wie Backpulver, Mehl, Staubzucker, Kristallzucker, Vanillezucker und Vanillepuddingpulver.
Tipps für die Zubereitung vom Rhabarberkuchen mit Topfen und Streuseln
- Backblech: Du kannst den Rhabarberstreuselkuchen mit Topfen auf dem handelsüblichen Backblech deines Backofen backen. Wenn du magst, dass der Rhabarberkuchen etwas höher wird oder du ihn transportieren magst, dann empfehle ich dir ihn einem Backblech zu backen, welches es als Backblech mit Transporthaube zu kaufen gibt.
- Backpulver: Gib unebdingt etwas Backpulver in den Mürbteig. Durch das Backpulver im Teig wird der Mürbteig weicher und ist nicht so kompakt wie herkömmlicher Mürbteig. So wird der Kuchen schön saftig und lässt sich auch gut aufschneiden.
- Laktosefreie Zutaten: Solltest du laktosefreie Butter, Milch und Topfen verwenden, beachte, dass diese Produkte etwas süßer sind als die herkömmlichen Produkte. Dadurch kannst du die Zuckermenge um ca. 10-20% reduzieren.



Alles Liebe,