Jetzt hat der Frühling (endlich) richtig begonnen. Den Beginn des Frühlings sowie die ersten Frühlingsboten wie den Bärlauch und meine vielen Bärlauch Rezepte liebe ich ganz besonders. Endlich erwacht die Natur wieder zum Leben. Beim Spazieren gehen strömt einem jetzt ei herrlicher Veilchenduft in die Nase. Ganze Wiesen sind mit Veilchen und Gänseblümchen übersät. Ich bin so froh über die ersten Sonnenstrahlen und das wärmere Wetter sodass ich am liebsten die ganze Zeit draußen verbringen möchte. Da macht es mir auch nichts aus mal stundenlang Veilchen zu pflücken. Denn der Pflückeinsatz lohnt sich besonders, wenn man aus den Veilchensirup selber macht.
Der Veilchensirup verleiht eisgekühltem Mineralwasser eine ganz besondere Veilchennote. Aber auch gekühlter Wein und Sprudel lassen sich hervorragend damit anreichern – dann ist es ein Veilchenspritzer. Ich könnte stundenlang auf der Terrasse sitzen, Zeitung lesen und dabei Veilchenspritzer trinken.
Alles Liebe,
Kommentare (12)
Mariechen Dieling
31. Juli. 2023 um 03:56 Uhr
Ich finde das Rezept ganz gut so wie es sich anhört leider ist die Zeit schon vorbei jetzt ich war ein wenig zu spät dran ich habe aber schon Holunderblüten, Fliederblüten,Rhabarber und Löwenzahnblütensirup
gemacht und in meine Fam.aufgeteilt den das mache ich immer den alleine können mein Mann und ich das alles nicht aufbrauchen aber wir hatten eine 7köpfige Fam. Und ich habe immer dafür gesorgt das immer genug im Haus war und das kann man sich ganz schlecht wieder abgewöhnen aber so lange ich das noch kann und unsere Fam ist mit den Enkelkindern ja noch größer geworden so lohnt es sich ja jedes Jahr wieder was neues zu machen und nun freue ich mich auf ihr Rezept liebe Grüße Mariechen
Monika Bajer
7. Apr.. 2020 um 08:41 Uhr
Habe gestern mal ein Sträußchen im Schatten am Nachmittag gepflückt. Duften traumhaft, stehengerade vor mir. Ich rieche aber auch immer vor dem Pflücken. Ohne Duft kein Pflücken.grins. LG Monika
Monika
30. März. 2020 um 15:47 Uhr
Hallo Verena,
der Veilchensirup ist sehr lecker, habe ihn mit knapp 90g Veilchen gemacht und ist trotzdem intensiv genug.
Ja, finde auch, dass Kräuter usw. immer an sonnigen Tagen gepflückt werden sollen damit der Duft und Geschmack intensiver ist, steht auch in meinem Kräuterbuch.
LG und danke für’s Rezept
Monika
Katrin
19. Apr.. 2019 um 15:52 Uhr
Das muss ich auch unbedingt mal probieren. Danke fürs Rezept. Ich bin jetzt schon gespannt.
Conny Schwab
3. Apr.. 2019 um 16:32 Uhr
Hallo Verena!
Muss jetzt echt nachfragen ob 150g wirklich korrekt sind… das sind schon verdammt viele Veilchen! Bin jetzt auf 70g und mach jetzt die Hälfte… nur 250ml Sirup ist dann nicht wirklich viel! 🤔😏
Lg Conny
Verena
8. Apr.. 2019 um 20:00 Uhr
Hallo Conny,
für einen richtig intensiven Veilchensirupgeschmack und die Farbe ist die Menge essentiell. Und ja, ich weiß, 150g Veilchen sind viiiiele Veilchen. 😉
Du kannst den Sirup aber auch mit weniger Veilchen machen wenn du magst. Probier’s einfach aus und schau‘ ob dir die Intensität genug ist.
Liebe Grüße,
Verena
Ari-Arcusfliegerin
9. Apr.. 2016 um 22:01 Uhr
Ich wollte auch Veilchensirup machen. Der erste Versuch hat leider nicht geklappt. Die Veilchen haben nach der Ernte super fein geduftet, aber der Sirup hat überhaupt nicht nach Veilchen geschmeckt. Ich habe wohl zuviel Zitronensäure genommen. Heute habe nochmals Veilchen gesammelt, aber diese haben ganz und gar nicht geduftet. Ich denke es muss sonniges Wetter sein, damit Sie duften. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Verena
9. Apr.. 2016 um 22:22 Uhr
Oje, das ist ja blöd gelaufen 🙁
In einer Facebook-Gruppe hat auch jemand gemeint, dass der Duft von Veilchen stark von Standort, Uhrzeit und Sonnenschein (Wetter) abhängig ist. Angeblich riechen sie unter Sonneneinstrahlung mehr. Ob es wirklich so ist, weiß ich aber nicht – es macht aber Sinn, denn wir pflücken unsere Veilchen immer Nachmittags wenn es schön ist, denn da sind wir zu Besuch bei Oma.
Es gibt aber tatsächlich auch Veilchen, so genannte Hundsveilchen die gar nicht riechen. Hundsveilchen lassen sich von den duftenden Veilchen am ersten Blick nur schwer unterscheiden. Sie sind angeblich weniger kräftig lila, ihre Farbe geht mehr ins Blaue.
Jetzt soll noch mal jemand sagen in Facebook lernt man nichts 🙂
Ich hoffe dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
Würde mich freuen wenn du noch einen Versuch starten würdest – immerhin sind ja alle guten Dinge Drei 😉 – und wenn du dann berichtet würdest.
Alles Liebe,
Verena
Kochen mit Diana
17. Apr.. 2015 um 08:09 Uhr
Ah…ich wollte auch welchen machen und bin wieder nicht dazu gekommen. vielleicht nächstes mal.
LG
Diana
Verena
18. Apr.. 2015 um 15:42 Uhr
Wie schade ;-( Aber nächstes Jahr solltest du den Sirup unbedingt machen, du wirst es nicht bereuen 😉 Wenn du mir per Mail deine Adresse schickst kann ich dir gerne ein Fläschchen zukommen lassen.
LG, Verena
Martin
13. Apr.. 2015 um 20:17 Uhr
Veilchensirup ist einfach genial. Duftet herrlich und schmeckt lecker. Bin vor einigen Tagen auch am Gartenboden herumgekrochen und hab Veilchen für einen Sirup gesammelt. 🙂
Verena
14. Apr.. 2015 um 09:36 Uhr
Hallo Martin,
das finde ich auch! Und das herumkriechen im Garten lohnt sich 😉
Alles Liebe,
Verena