Laugenbrezeln

Laugenbrezeln (bzw. Laugenbrezen) sind nicht nur etwas fürs Oktoberfest. Und sie schmecken nicht nur zu einer Maß Bier, sonder auch gut als Jause. Mit wenigen Handgriffen lassen sich köstliche Laugenbrezeln selbst herstellen. Diese schmecken am besten frisch aus dem Backrohr. Laugenbrezeln Rezept Selbst gemachte Laugenbrezeln haben viele Fans und schmecken gut zu Aufstrichen zur Jause, […]

thumb

Laugenbrezeln

Laugenbrezeln (bzw. Laugenbrezen) sind nicht nur etwas fürs Oktoberfest. Und sie schmecken nicht nur zu einer Maß Bier, sonder auch gut als Jause. Mit wenigen Handgriffen lassen sich köstliche Laugenbrezeln selbst herstellen. Diese schmecken am besten frisch aus dem Backrohr.

elbst gemachte Laugenbrezeln von Sweets & Lifestyle

Gebäck, Hefegebäck

Laugenbrezeln

Laugenbrezeln Rezept Selbst gemachte Laugenbrezeln haben viele Fans und schmecken gut zu Aufstrichen zur Jause, am Oktoberfest oder zwischendurch.

Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 6 Laugenbrezeln

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 4 g Trockengerm
  • 1 TL Kristallzucker
  • 75 ml Wasser lauwarm
  • 75 ml Milch
  • 10 g Butter
  • 1/2 TL Salz
  • 35 g Natron
  • 3 EL Salz grob

Zubereitung:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine große Mulde machen. 
  • Die Trockengerm und den Kristallzucker in die Mulde geben. Dazu das lauwarme Wasser leeren. Vorsichtig mithilfe eines kleinen Löffels verrühren und mit etwas Mehl bestäuben. 
  • Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 15 Minuten gehen lassen. 
  • Wenn sich einig Blasen gebildet haben, die Milch und die Butter langsam erwärmen. Das Gemisch soll lauwarm sein. Die Milch-Butter-Mischung gemeinsam mit dem Mehl und dem Salz in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. (bei mir macht das die Küchenmaschine)
  • Den Teig in 6 gleich große Teile teilen und zu Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backpapier legen, leicht bemehlen und mit einem Geschirrtuch abdecken. An einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • 1 Liter Wasser in einem Topf aufkochen und das Natron langsam einrühren. Achtung: es schäumt!
  • Den Topf zur Seite stellen und abdecken.
  • In der Zwischenzeit jede Teigkugel zu einem Laugenbrezel formen. Dafür jede Teigkugel mithilfe der Handflächen auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 40cm langen Strang ausrollen und zu einem Brezel formen. Dafür den Teig zu einem Kreis legen, die Enden überkreuzen, einmal drehen und auf der gegenüberliegenden Seite andrücken. 
  • Die geformten Brezeln einzeln, mithilfe eines Schöpflöffels für ca. 30 Sekunden in die Natronmischung legen. Beim Rausnehmen gut abtropfen lassen und anschließend auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. 
  • Die geformten Brezelteiglinge mit grobem Salz bestreuen und für ca. 20 Minuten backen.
  • Anschließend aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Einfrieren Die Laugenbrezeln können auch eingefroren werden. Es gibt zwei Varianten: 1. die bereits in die Natronlauge getunkten Teiglinge werden sofort (ohne Salz bestreut), einzeln eingefroren und bei Bedarf mit Salz bestreut und im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad gebacken oder 2. Die fertig gebackenen, ausgekühlten Laugenbrezeln werden eingefroren und im vorgeheizten Backrohr bei 150 Grad Ober- und Unterhitze aufgetaut.

Leckere Laugenbrezeln selbst gemacht von Sweets & Lifestyle

Laugenbrezeln von Sweets & Lifestyle

Zu den Laugenbrezeln serviere ich gerne verschiedene selbst gemachte Aufstriche wie einen Liptauer-, einen Kellergatsch- oder einen Kürbiskernaufstrich.

Selbst gemachte Laugenbrezeln nach einem Rezept von Sweets and Lifestyle

Laugenbrezeln serviert mit einem Kellergatschaufstrich von Sweets & Lifestyle

Alles Liebe,
Verena

Gebäck, Hefegebäck

Laugenbrezeln

Laugenbrezeln Rezept Selbst gemachte Laugenbrezeln haben viele Fans und schmecken gut zu Aufstrichen zur Jause, am Oktoberfest oder zwischendurch.

Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 6 Laugenbrezeln

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 4 g Trockengerm
  • 1 TL Kristallzucker
  • 75 ml Wasser lauwarm
  • 75 ml Milch
  • 10 g Butter
  • 1/2 TL Salz
  • 35 g Natron
  • 3 EL Salz grob

Zubereitung:

  • Das Mehl in eine Schüssel geben. In die Mitte eine große Mulde machen. 
  • Die Trockengerm und den Kristallzucker in die Mulde geben. Dazu das lauwarme Wasser leeren. Vorsichtig mithilfe eines kleinen Löffels verrühren und mit etwas Mehl bestäuben. 
  • Die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 15 Minuten gehen lassen. 
  • Wenn sich einig Blasen gebildet haben, die Milch und die Butter langsam erwärmen. Das Gemisch soll lauwarm sein. Die Milch-Butter-Mischung gemeinsam mit dem Mehl und dem Salz in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. (bei mir macht das die Küchenmaschine)
  • Den Teig in 6 gleich große Teile teilen und zu Kugeln formen. Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backpapier legen, leicht bemehlen und mit einem Geschirrtuch abdecken. An einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • 1 Liter Wasser in einem Topf aufkochen und das Natron langsam einrühren. Achtung: es schäumt!
  • Den Topf zur Seite stellen und abdecken.
  • In der Zwischenzeit jede Teigkugel zu einem Laugenbrezel formen. Dafür jede Teigkugel mithilfe der Handflächen auf der Arbeitsfläche zu einem ca. 40cm langen Strang ausrollen und zu einem Brezel formen. Dafür den Teig zu einem Kreis legen, die Enden überkreuzen, einmal drehen und auf der gegenüberliegenden Seite andrücken. 
  • Die geformten Brezeln einzeln, mithilfe eines Schöpflöffels für ca. 30 Sekunden in die Natronmischung legen. Beim Rausnehmen gut abtropfen lassen und anschließend auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. 
  • Die geformten Brezelteiglinge mit grobem Salz bestreuen und für ca. 20 Minuten backen.
  • Anschließend aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Einfrieren Die Laugenbrezeln können auch eingefroren werden. Es gibt zwei Varianten: 1. die bereits in die Natronlauge getunkten Teiglinge werden sofort (ohne Salz bestreut), einzeln eingefroren und bei Bedarf mit Salz bestreut und im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad gebacken oder 2. Die fertig gebackenen, ausgekühlten Laugenbrezeln werden eingefroren und im vorgeheizten Backrohr bei 150 Grad Ober- und Unterhitze aufgetaut.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

3.30, durch 20 Bewertungen (20 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung: