Briochekipferl

Bei uns in Österreich gehört ein Zuckerkipferl, also ein Briochekipferl, zum Frühstückskaffee einfach zu. So gut wie jedes Wiener Traditionskaffeehaus bietet ein ofenfrisches Briochekipferl als Frühstück an. Das Briochekipferl ist dank dem Hagelzucker wunderbar süß. Man kann es einfach so essen oder mit Butter und Marmelade. Ich mag es am liebsten mit eiskalter Butter. Wenn […]

thumb

Briochekipferl

Bei uns in Österreich gehört ein Zuckerkipferl, also ein Briochekipferl, zum Frühstückskaffee einfach zu. So gut wie jedes Wiener Traditionskaffeehaus bietet ein ofenfrisches Briochekipferl als Frühstück an. Das Briochekipferl ist dank dem Hagelzucker wunderbar süß. Man kann es einfach so essen oder mit Butter und Marmelade. Ich mag es am liebsten mit eiskalter Butter. Wenn ich einen Brunch ausrichte, dann sind die selbst gemachten Brioche Kipferl neben den Armen Rittern (French Toast) und dem pochiertem Ei auf Avocadbrot fixer Bestandteig.

Wenn ich Termine außer Haus habe, schnappe ich mir gerne ein Briochehörnchen oder auch mal ein Maronikipferl als Frühstück für unterwegs.

Selbstgemachte Briochekipferl nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Dessert, Hefegebäck

Briochekipferl

Briochekipferl Rezept Einfaches Rezept für ein süßes Briochekipferl (Zuckerkipferl). Die Brioche Hörnchen schmecken zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Portionen 8

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Briocheteig
  • 250 g Mehl
  • 50 g Kristallzucker
  • 20 g Germ (Hefe) frisch
  • 100 ml Milch
  • 90 g Butter zimmerwarm
zum Bestreichen
  • 1 Dotter (Eigelb)
  • 1 EL Milch

Zubereitung:

Briocheteig

  • Die Milch lauwarm erhitzen.
  • Das Mehl mit dem Zucker in eine Schüssel geben. 
  • Eine Mulde formen und die lauwarme Milch hinein leeren, die Germ hinein bröseln.
  • Anschließend die zimmerwarme Butter in kleine Stücke schneiden und hinzugeben.
  • Alle Zutaten ca. 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Germteig anschließend mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 25 Minuten gehen lassen.

Fertigstellung

  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Nach der Gehzeit den Germteig noch einmal gut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0.5cm dick kreisrund auswalken.
  • Den Teig in 8 Dreiecke schneiden. Die kurze Seite mittig ca. 0,5 cm einschneiden. Dadurch lassen sich die Kipferl besser formen.
  • Anschließend die Kipferl von der kurzen Seite her aufrollen, die Enden leicht biegen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und das EI mit der Milch verquirlen.
  • Die Briochekipferl mit dem verquirlten Ei bepinseln und anschließend ca. 20 - 25 Minuten goldbraun backen.
  • Aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Einfrieren Die Briochekipferl lassen sich gut einfrieren. Einfach einige Stunden bevor man sie essen mag aus dem Gefrierschrank nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Anschließend bei 100 Grad Ober- und Unterhitze ca. 5 - 10 Minuten aufbacken.

Leckere Briochekipferl nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Einfaches Zuckerkipferl Rezept vonSweets & Lifestyle®

Leckeres Briochehörnchen Rezept von Sweets & Lifestyle®

Alles Liebe,
Verena

Dessert, Hefegebäck

Briochekipferl

Briochekipferl Rezept Einfaches Rezept für ein süßes Briochekipferl (Zuckerkipferl). Die Brioche Hörnchen schmecken zum Frühstück und zum Nachmittagskaffee.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Portionen 8

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Briocheteig
  • 250 g Mehl
  • 50 g Kristallzucker
  • 20 g Germ (Hefe) frisch
  • 100 ml Milch
  • 90 g Butter zimmerwarm
zum Bestreichen
  • 1 Dotter (Eigelb)
  • 1 EL Milch

Zubereitung:

Briocheteig

  • Die Milch lauwarm erhitzen.
  • Das Mehl mit dem Zucker in eine Schüssel geben. 
  • Eine Mulde formen und die lauwarme Milch hinein leeren, die Germ hinein bröseln.
  • Anschließend die zimmerwarme Butter in kleine Stücke schneiden und hinzugeben.
  • Alle Zutaten ca. 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Germteig anschließend mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort ca. 25 Minuten gehen lassen.

Fertigstellung

  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Nach der Gehzeit den Germteig noch einmal gut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0.5cm dick kreisrund auswalken.
  • Den Teig in 8 Dreiecke schneiden. Die kurze Seite mittig ca. 0,5 cm einschneiden. Dadurch lassen sich die Kipferl besser formen.
  • Anschließend die Kipferl von der kurzen Seite her aufrollen, die Enden leicht biegen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  • Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und das EI mit der Milch verquirlen.
  • Die Briochekipferl mit dem verquirlten Ei bepinseln und anschließend ca. 20 - 25 Minuten goldbraun backen.
  • Aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Einfrieren Die Briochekipferl lassen sich gut einfrieren. Einfach einige Stunden bevor man sie essen mag aus dem Gefrierschrank nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Anschließend bei 100 Grad Ober- und Unterhitze ca. 5 - 10 Minuten aufbacken.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

3.49, durch 41 Bewertungen (40 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (2)

Melanie Mair
4. Apr.. 2021 um 10:15 Uhr

5 Sterne
Endlich habe ich ein Briocherezept gefunden, das auch wirklich gut gelingt und die Kipferl nicht trocken schmecken.
Zubereitung geht auch super simpel und kann es echt weiterempfehlen!

Verena
5. Apr.. 2021 um 12:27 Uhr

Liebe Melanie,

freue ich sehr das zu hören! Herzlichen Dank für dein Feedback!
Weiterhin viel Spaß und Freude beim Backen der Briochekipferl.

Alles Liebe,
Verena