Süßes Brioche-Osternest

Ostern verbinde ich mit dem Osterhasen, Ostereiern und süßen Köstlichkeiten. Ein süßes Brioche-Osternest darf zu Ostern auf keinen Fall fehlen. Für das Brioche-Osternest wird ein süßer Briocheteig zu einem Osternest geformt. Lange war ich auf der Suche nach DEM Rezept für einen herrlich fluffigen, schmackhaften Germteig den ich in ein süßes Brioche-Osternest verwandeln kann. Bis […]

thumb

Süßes Brioche-Osternest

Ostern verbinde ich mit dem Osterhasen, Ostereiern und süßen Köstlichkeiten. Ein süßes Brioche-Osternest darf zu Ostern auf keinen Fall fehlen. Für das Brioche-Osternest wird ein süßer Briocheteig zu einem Osternest geformt. Lange war ich auf der Suche nach DEM Rezept für einen herrlich fluffigen, schmackhaften Germteig den ich in ein süßes Brioche-Osternest verwandeln kann. Bis dieses Osternest-Rezept entstanden ist, dauerte es eine gefühlte Ewigkeit. Es gab einige Fehlschläge – der Teig ging nicht auf, der Teig war zu flüssig usw. Dafür ist das Endergebnis jetzt umso besser.

Ein süßes Osternest bei Sweets and Lifestyle

Hefegebäck, Striezel

Süßes Brioche-Osternest

Süße Brioche-Osternester mit einem gefärbten Ei in der Mitte dürfen zu Ostern nicht fehlen.

Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 3 (= 1 Osternest)

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Brioche-Osternest
  • 90 ml Milch lauwarm
  • 1 TL Kristallzucker
  • 15 g Germ (Hefe) frisch
  • 190 g Mehl
  • 2 Dotter (Eigelb)
  • 20 g Staubzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 15 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 Zitrone Bio! Abrieb
Zum Bestreichen
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker

Zubereitung:

Brioche-Osternest

  • In die lauwarme Milch den Kristallzucker geben und die Germ hinein bröckeln – für 5 Minuten zur Seite stellen, bis ein Dampfl entstanden ist.
  • Die Butter schmelzen und mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben.
  • Das Dampfl hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig kneten.
  • Den Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort (zB im Backofen bei 50 Grad) gehen lassen.
  • Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kneten.
  • Den Teig in drei gleich große Teile teilen und drei gleich lange und breite Stränge formen.
  • Die entstandenen Stränge an einem Ende zusammenlegen und fest aneinander drücken.
  • Die zwei äußeren Stränge abwechselnd über den mittleren legen – sprich einen Zopf flechten.
  • Den Zopf zu einem Kreis drehen und die Enden gut zusammendrücken.
  • Ein kleines Glas (zB ein Schnapsglas) mit etwas Butter bestreichen und in das entstandene Loch stellen.
  • Das Osternest für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Ein Ei mit einem Schluck Milch verquirlen und das Osternester damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  • Das Osternest für ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  • Das Osternest auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
  • Das Glas vorsichtig entfernen.
MEHRERE OSTERNESTER Für die Herstellung mehrere süßer Osternester einfach die Zutaten – nach gewünschter Anzahl an Nestern – vervielfachen. Höchstens 2 Osternester auf ein Backblech legen und backen.
OSTEREI In die Mitte des Osternestes ein gefärbtes Osterei setzen.

Ein süßes Osternest am Ostertisch bei Sweets and Lifestyle

Osternest in süßer Form noch dazu selbstgemacht bei Sweets and Lifestyle

Selbstgemachtes Osternest für den gedeckten Ostertisch bei Sweets and Lifestyle

Ein süßes Osternest aus Germteig als Beginn des Osterspecials bei Sweets and Lifestyle

Besonders gut schmeckt das Brioche-Osternest mit frischer Butter und mit Marmelade.

Was verbindet Ihr unweigerlich mit Ostern?
An welche Bräuche und Speisen denkt Ihr wenn Ihr an Ostern denkt?

Alles Liebe,
Verena

Hefegebäck, Striezel

Süßes Brioche-Osternest

Süße Brioche-Osternester mit einem gefärbten Ei in der Mitte dürfen zu Ostern nicht fehlen.

Zubereitungszeit 1 Stunde 30 Minuten
Portionen 3 (= 1 Osternest)

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Brioche-Osternest
  • 90 ml Milch lauwarm
  • 1 TL Kristallzucker
  • 15 g Germ (Hefe) frisch
  • 190 g Mehl
  • 2 Dotter (Eigelb)
  • 20 g Staubzucker
  • 1 Pkg Vanillezucker
  • 15 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 0.5 Zitrone Bio! Abrieb
Zum Bestreichen
  • 1 Ei
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker

Zubereitung:

Brioche-Osternest

  • In die lauwarme Milch den Kristallzucker geben und die Germ hinein bröckeln – für 5 Minuten zur Seite stellen, bis ein Dampfl entstanden ist.
  • Die Butter schmelzen und mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben.
  • Das Dampfl hinzugeben und alles zu einem homogenen Teig kneten.
  • Den Teig für 30 Minuten an einem warmen Ort (zB im Backofen bei 50 Grad) gehen lassen.
  • Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kneten.
  • Den Teig in drei gleich große Teile teilen und drei gleich lange und breite Stränge formen.
  • Die entstandenen Stränge an einem Ende zusammenlegen und fest aneinander drücken.
  • Die zwei äußeren Stränge abwechselnd über den mittleren legen – sprich einen Zopf flechten.
  • Den Zopf zu einem Kreis drehen und die Enden gut zusammendrücken.
  • Ein kleines Glas (zB ein Schnapsglas) mit etwas Butter bestreichen und in das entstandene Loch stellen.
  • Das Osternest für weitere 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Ein Ei mit einem Schluck Milch verquirlen und das Osternester damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  • Das Osternest für ca. 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
  • Das Osternest auf einem Gitterrost abkühlen lassen.
  • Das Glas vorsichtig entfernen.
MEHRERE OSTERNESTER Für die Herstellung mehrere süßer Osternester einfach die Zutaten – nach gewünschter Anzahl an Nestern – vervielfachen. Höchstens 2 Osternester auf ein Backblech legen und backen.
OSTEREI In die Mitte des Osternestes ein gefärbtes Osterei setzen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

3.54, durch 13 Bewertungen (13 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (7)

Kathy
26. März. 2016 um 21:59 Uhr

Hey! Als ich gelesen habe dass du auf der Suche nach DEM Rezept warst, dachte ich mir „sie spricht mir aus der Seele“ 🙂 Letztes Jahr hab ich drei mal vor Ostern Probe gebacken in der Hoffnung dass es klappt und ich ein paar Osternester verschenken kann. Es war dann nicht schlecht, aber auch nicht mega toll. Deswegen hab ich heute dein Rezept ausprobiert, ich habs gleich x4 genommen. Gekostet hab ich auch schon und ich bin begeistert, es ist so fluffig und lecker! Morgen werden sie dann verschenkt! DANKE für das tolle Rezept 🙂 FROHE OSTERN!

Verena
27. März. 2016 um 21:45 Uhr

Liebe Kathy,

es freut mich sehr, dass dir die Briocheosternester nach meinem Rezept schmecken 😉

Wünsche dir schöne Osterfeiertage!

Alles Liebe,
Verena

HeuteGibtsGebäck
19. März. 2015 um 23:35 Uhr

Diese Osternester sind ein toller Anfang für ein Osterspecial! Da ist ja gleich das Highlight schon am Anfang (: Die Nester sollten unbedingt mit einem gefärbten Ei gefüllt sein – der Trick mit dem Glas gefällt mir sehr gut!!!

Früher wurde bei uns eigentlich nur zu Ostern Hefezopf gebacken, dann noch warm außen dick mit flüssiger Butter bestrichen und mit Vanillezucker bestreut. Und das Frühstück ist Ostern einfach die wichtigste Mahlzeit!!!

Ich bin sehr gespannt auf die Osterrezepte, die noch kommen werden!

Liebe Grüße
Tina

Verena
21. März. 2015 um 19:53 Uhr

Mhm… flüssige Butter und Vanillezucker auf einem Stück Hefezucker – hört sich köstlich an!

Freut mich, dass du gespannt bist welche Osterrezepte noch kommen werden 😉 Morgen gehts weiter…

Alles Liebe,
Verena

Kathi O
18. März. 2015 um 19:45 Uhr

Wenn ich an Ostern denke, fallen mir immer die Henderl aus Biskuitteig ein, die meine Oma bäckt.
Ich muss ja gestehen, dass mir meine Mama am Ostersonntag immer noch Eier und Schokolade im Garten verstecken muss. Darauf bestehe ich 😉

Alles Liebe,
Kathi

Verena
19. März. 2015 um 16:56 Uhr

Die Henderl aus Biskuitteig sind sicher nicht nur sehr lecker sonder auch besonders süß 😉
Echt? Herzig 😉

Alles Liebe,
Verena