Am Krampustag gehört ein Krampus für mich einfach dazu. Bei uns gibt es den Krampus gerne gleich als Frühstück zum Kaffee serviert. Ich backe immer zwei verschiedene Krampusse – einen Krampus aus Topfenteig, für diejenigen die Germ nicht mögen bzw. nicht vertragen – und einen Krampus aus Germteig. Den Krampus aus Germteig backe ich immer am Vorabend vom Krampustag. Abgesehen von der Zeit, in der der Teig geht, ist der Krampus einfach und schnell gemacht.


Warum du den Krampus aus Germteig unbedingt ausprobieren solltest
- Wow-Effekt: Der Krampus ist ein optischen Highlight (und dabei ist die Herstellung gar nicht schwer).
- Der Krampus kann zum Frühstück gegessen werden. Er ist aber auch ein nettes Mitbringsel für Kollegen und Freunde.
- Haltbarkeit: Am besten schmeckt der Krampus ganz frisch. Er ist aber 2 Tage, in einer Dose gelagert, haltbar.
Tipps für die Zubereitung vom Germteigkrampus
- Temperatur: Die Milch und die Butter nur lauwarm erhitzen. Ebenso beim Gehen lassen vom Germteig darauf achten, dass der Ort an dem der Teig gehen soll nicht zu heiß (und auch nicht zu kalt) ist.
- Formen: Mit einer Teigspatel (alternativ einem scharfen Messer) lässt sich der Germteig ganz einfach in „Krampus-Form“ bringen.
Das solltest du haben
Klicke auf die Bilder für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz)
Zutaten
Süßer Germteig
- 500 g Mehl
- 1 Pkg Trockengerm
- 100 g Staubzucker
- 1 Prise Salz
- 200 ml Milch lauwarm
- 80 g Butter zimmerwarm
- 1 Ei
- 1 EL Milch
Fertigstellung
- 8 Rosinen
- Hagelzucker zum Bestreuen
- 10 g Rohmarzipan
- 1 Msp Lebensmittelpastenfarbe rot
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt ein einem warmen Ort 50 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und anschließend in 4 gleich große Teile teilen.
- Die Teigstücke zu gleich langen, ca. 3 cm dicken Teigrollen formen und senkrecht auf die Arbeitsfläche legen.
- Die Teigstränge gedanklich dritteln und nach dem ersten, oberen Drittel mit den Fingern eine Mulde in den Teig für den Kopf pressen.
- An der Unterseite mit einer Teigspachtel mittig den Teig zu einem Drittel teilen und Füße formen.
- Im mittleren Drittel den Teig links und rechts seitlich ca. 1,5 cm mit der Teigspatel einschneiden und Hände formen.
- Das obere Ende der Teigrolle ca. 2cm mit dem Teigspatel einschneiden.
- Anschließend Hörner formen und die Krampusse auf die vorbereiteten Backbleche legen.
- Das Ei mit einem Esslöffel Milch verquirlen und die Krampusse damit bepinseln.
Fertigstellung
- In den Kopf je zwei Rosinen als Augen stecken.
- Die Bäuche der Krampusse mit Hagelzucker bestreuen und 30 Minuten backen.
- Die Krampusse ca. 30 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
- Während die Krampusse auskühlen, das Marzipan mit einer Messerspitze roter Speisefarbe einfärben und Dreiecke ausschneiden – diese als Zungen in das Gesicht der Krampusse setzen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Video
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @sweetsandlifestyle oder tagge #sweetsandlifestyle!

Alles Liebe,
Verena