Am Krampustag gehört ein Krampus für mich einfach dazu. Bei uns gibt es den Krampus gerne gleich als Frühstück zum Kaffee serviert. Ich backe immer zwei verschiedene Krampusse – einen Krampus aus Topfenteig, für diejenigen die Germ nicht mögen bzw. nicht vertragen – und einen Krampus aus Germteig. Den Krampus aus Germteig backe ich immer am Vorabend vom Krampustag. Abgesehen von der Zeit, in der der Teig geht, ist der Krampus einfach und schnell gemacht.
Warum du den Krampus aus Germteig unbedingt ausprobieren solltest
- Wow-Effekt: Der Krampus ist ein optischen Highlight (und dabei ist die Herstellung gar nicht schwer).
- Der Krampus kann zum Frühstück gegessen werden. Er ist aber auch ein nettes Mitbringsel für Kollegen und Freunde.
- Haltbarkeit: Am besten schmeckt der Krampus ganz frisch. Er ist aber 2 Tage, in einer Dose gelagert, haltbar.
Tipps für die Zubereitung vom Germteigkrampus
- Temperatur: Die Milch und die Butter nur lauwarm erhitzen. Ebenso beim Gehen lassen vom Germteig darauf achten, dass der Ort an dem der Teig gehen soll nicht zu heiß (und auch nicht zu kalt) ist.
- Formen: Mit einer Teigspatel (alternativ einem scharfen Messer) lässt sich der Germteig ganz einfach in „Krampus-Form“ bringen.
Alles Liebe,