Walnussbäume gibt es im Weinviertel in jeder Kellergasse. Wir haben einige sehr alte Walnussbäume die uns jedes Jahr eine reiche Ernte bescheren. Ein Teil der Nusshälften wird immer gleich eingefroren damit sie nicht ranzig werden. Der andere Teil der Walnusshälften wird immer auch gleich gemahlen und anschließend werden die gemahlenen Walnüsse eingefroren. So haben wir das ganze Jahr über jederzeit Nüsse zum Backen zur Verfügung. Das ist ein großes Glück, denn wir lieben Nusschnecken, Nussstrudel und Nussstangerl.
Die Nussstangerl (Nussstangen auf Hochdeutsch) aus Blätterteig sind schnell gemacht. Für die Nussstangen fülle ich Blätterteig mit einer vorher vorbereiteten Nussfülle. Bevor ich die Nusstangen aus Blätterteig ins Backrohr schieben, bestreiche ich sie noch mit verquirltem Ei und streue gemahlene Walnüsse drüber. Zum Schluss verziere ich die Nussstangerl gerne noch mit einer Zuckerglasur. Es kann natürlich auch eine geschmolzene Schokolade zum Verzieren der Nussstangerl verwendet werden.

Das solltest du haben
Zutaten
- 90 ml Milch
- 40 g Staubzucker
- 120 g Walnüsse gerieben
- 1 Prise Zimt
- 1 EL Rum (optional)
- 2 Pkg Blätterteig
- 1 Ei zum Bestreichen
- 40 g Walnüsse gerieben
- 150 g Staubzucker
- 1.5 TL Zitronensaft (alternativ: Wasser oder Milch)
Zubereitung
Nussfülle
- Die Milch erhitzen, aber nicht aufkochen lassen.
- In die erhitze Milch den Staubzucker, die geriebenen Walnüsse sowie den Zimt und ggf. den Rum einrühren. Die Nussfülle auskühlen lassen.
Fertigstellung der Nussstangerl
- Den Blätterteig ca. 10 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
- Das Backrohr auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Eine Packung Blätterteig vorsichtig entrollen. Die Längsseite soll quer liegen.
- Die ausgekühlte Nussfülle darauf verteilen, bis zu den Rändern.
- Die zweite Packung Blätterteig entrollen und auf die Nussfülle legen.
- Mit einem scharfen Messer 1,5 – 2 cm breite Streifen senkrecht (von der kurzen Seite) abschneiden, an den Enden eindrehen und mit Abstand zueinander auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen.
- Das Ei verquirlen und die rohen Nussstangen damit bestreichen.
- Mit den geriebenen Walnüssen bestreuen und für ca. 20 Minuten backen.
Zuckerglasur
- Den Staubzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Zitronensaft glatt rühren.
- Die Zuckerglasur mithilfe eines Teelöffels über den Nussstangerl verteilen.
- Trocknen lassen.
Tipp
Nährwerte pro Portion




Alles Liebe,
Verena
Hallo Verena,
Ich habe gerade die Nussschale gemacht. Aber mit Haselnüssen.
2 habe ich schon vernascht, weil sie einfach Superlecker sind!
Und ganz schnell gemacht waren sie auch.
Vielen Dank für das leckere Rezept.
Liebe Grüße
Silke
Die Nuss Stangen sind einfach super egal mit was für nüssen Haselnüsse od. Baumnüsse auch Mandeln würden passen. Einfach top dieses einfache Rezept.
Liebe Verena,
danke für das tolle einfache Rezept. Gestern hab ich die Stangerl nach Anleitung gemacht, haben super geschmeckt und machen echt was her auf der Kaffeetafel. Prompt habe ich sie heute schon wieder gemacht, diesmal mit Mandeln, haben zwar gut geschmeckt, aber ein bisschen herber. Ich finde, Walnüsse passen perfekt. So mache ich sie nächstes Mal wieder.
Liebe Grüße
Melanie
Hallo Verena
Wie gut halten sich die Stangen?
Ich möchte sie heute backen für eine Einladung morgen. Hast du Erfahrung?
Liebe Grüsse Katja
Hallo Katja,
du kannst sie ruhig heute backen. Wenn sie vollständig ausgekühlt bzw. die Glasur getrocknet ist, in eine luftdichte Dose geben und darin bis morgen lagern.
Liebe Grüße,
Verena
Sehr, sehr lecker! Ich habe die Stangerl halbiert und haben somit die richtige Größe für‘s Bruch-Buffet.
Ich habe Haselnüsse verwendet.
Soeben gemacht, die sind richtig lecker!
Danke fürs Rezept.