Für die Herstellung von Hochzeitstorten beauftragt man gerne einen Konditor bzw. eine Konditorin, denn sicher ist sicher und Damen und Herren sind Profis. Das verstehe ich total. Aber ich finde es aber auch total nett, dass man seine Hochzeitstorte gerne selbst – vielleicht mit der Trauzeugin gemeinsam – machen möchte. Ich zeige euch hier zwei einfache Rezepte die sich meiner Meinung nach perfekt für selbst gemachte Hochzeitstorten eignen. Auch Anfängern werden diese Torten gelingen. Ich habe mich bei der einen Hochzeitstorte für den Boden einer klassischen Sachertorte, gefüllt mit fruchtig-leicht säuerlicher Himbeermarmelade und verziert mit feiner Swiss Meringue Buttercreme entschieden. Bei zweiten Hochzeitstorte habe ich eine weiße Sachertorte als Boden verwendet. Die weiße Sachertorte habe ich mit Marillenmarmelade gefüllt und ebenfalls mit Swiss Meringue Buttercreme, in die ich etwas Marillenmarmelade eingerührt habe, eingestrichen. Verziert habe ich beide selbst gemachten Hochzeitstorten mit frischen Blumen.
Ich habe euch nachfolgend Tipps und Tricks für die Herstellung von selbst gemachten Hochzeitstorten zusammengefasst.





Frische Blumen als Dekoration auf einer Torte
Bei der Dekoration von Torten mit echten Blumen sollte man beachten, dass diese meist giftig sind bzw. mit Spritzmitteln behandelt wurden. Auch sollten die Stiele nicht direkt in die Torte gesteckt werden.
– Flower Pics verwenden
Entweder man verwendet so genannte „Flower Pics“, welche man in den Tortenboden steckt und in diese dann die Blumen steckt, oder aber man hilft sich mit haushaltsüblichen Hilfsmitteln.
– Strohhalme verwenden und Blumenstiele mit Frischhaltefolie umwickeln
Ich verwende für die Dekoration von Hochzeitstorten mit Blumen gerne Strohhalme, welche ich ca. 1,5 cm länger abschneide als der längste Blumenstängel ist. Die Blumenstängel selbst umwickle ich mehrfach mit Frischhaltefolie. Sollte eine Blume bzw. Blüte leicht verwelken, wickle ich noch ein kleines Stück in Wasser getränktes Küchentuch um den Stängel und darüber wickle ich dann die Frischhaltefolie.
– Strohhalm nicht ganz in den Tortenboden versenken
Die mit Frischhaltefolie umwickelten Stängel stecke ich dann in einen oder mehrere Strohhalme, welche in den Tortenboden gesteckt werden. Ich achte darauf, dass der Strohhalm ein paar Millimeter aus der Torte raussteht. So berührt (meist) kein Blütenblatt bzw. Blatt die Torte bzw. die Tortencreme. Außerdem lässt sich die Blumendekoration leicht vor dem Anschneiden der Torte aus dieser entfernen.









Alles Liebe,