Die Sacher-Torte ist wohl die bekannteste Torte der Welt. Ich muss ja gestehen, die Original Sacher-Torte aus dem Hotel Sacher in Wien schmeckt mir gar nicht, denn sie ist meiner Meinung nach ziemlich trocken. Ich mag die Sachertorte saftig. Bei uns gibt es die saftige Schokotorte meist zu Geburtstagen. Aber auch zum Sonntagskaffee serviere ich sie gerne mal. Die Sachertorte nach meinem Rezept schmeckt wunderbar saftig und schokoladig. Gefüllt wird die Sachertorte mit meiner selbst gemachten Marillenmarmelade (Aprikosenmarmelade).
Zu einem Stück Sachertorte serviere ich gerne steif geschlagenes Schlagobers. Im Sommer darf es gerne auch mal eine Kugel Vanilleeis dazu sein.
Damit die Schokoglasur der Sachertorte beim Schneiden nicht bricht, schmelze ich die Schokolade gemeinsam mit etwas Butter.

- Müheloses Entformen: Die Teflon Classic Antihaftbeschichtung der Rundform mit silbernem Schloss und Waffelboden garantiert die einfache Entnahme des Backguts
- Gute Backergebnisse: Gute Wärmeleitung sorgt für gleichmäßige Bräunung des Backwerks
- Lieferumfang: 1 x Springform mit Flachboden (ca. Ø 26 x 6,5 cm) – in guter Qualität von Zenker
- Material: Stahlblech mit Antihaftbeschichtung – hitzebeständig bis 230°C und leichte Reinigung per Hand
- Made in Germany - Herstellergarantie 5 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Weitere technische Informationen". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt

Zutaten
- 6 Eier
- 220 g Butter
- 280 g Staubzucker
- 1 Pkg Vanillezucker
- 200 g Kochschokolade
- 125 ml Milch
- 300 g Mehl glatt
- 1 Pkg Backpulver
- 250 g Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre)
- 220 g Kochschokolade
- 80 g Butter
Zubereitung
Sachertorte
- Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform mit 26cm Durchmesser fetten und mit Mehl bestäuben.
- Die Eier trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen. Anschließend zur Seite stellen.
- Die Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker schaumig rühren.
- Die Eigelb einzeln dazugeben.Die Kochschokolade in kleine Stücke hacken und im Wasserbad langsam schmelzen.
- Die geschmolzene Schokolade dazugeben.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit der Milch einrühren.
- Zum Schluss den Eischnee unterheben.Den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Form verteilen und für ca. 50 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Stäbchenprobe durchführen. Wenn am Stäbchen kein Teig kleben bleibt, kann die Sachertorte aus dem Backrohr genommen werden. Wenn noch Teig am Stäbchen klebt, die Torte weitere 5 Minuten backen und noch einmal die Stäbchenprobe durchführen.
- Die Torte aus dem Backrohr nehmen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen.
Fertigstellung der Sachertorte
- Den Tortenring vorsichtig entfernen. Dafür mit einem Messerrücken vorsichtig am Springformrand entlangfahren und diesen anschließend lösen. Anschließend die Torte vollständig auskühlen lassen.
- Die Sachertorte in der Mitte durchschneiden.
- Die Kochschokolade in kleine Stücke hacken und gemeinsam mit dem Kokosfett im Wasserbad langsam schmelzen. Die Glasur sollte nicht wärmer als 35 Grad werden.
- Die Marmelade erwärmen und den Tortenboden damit bestreichen. Anschließend die Torte wieder zusammensetzen und die übrig gebliebene warme Marmelade über die Torte gießen. Dabei darauf achten, dass auch der Rand gleichmäßig mit Marmelade bedeckt ist. Dafür am besten mit einer Tortenpalette die Marmelade verstreichen.
- Die geschmolzene Schokolade über die mit erwärmter Marillenmarmelade bestrichene Torte gießen. Die Torte dabei mit einer Hand halten und auf und ab bewegen, sodass sich die Schokoladenglasur gleichmäßig verteilt.
- Die Glasur trockenen lassen.
Tipp


Alles Liebe,
Verena
Hallo! ich habe deine Sachertorte gerade im Backofen .. leider hab ich keine angaofür den staubzucker gefunden und daume mal pi 200 g genommen..ich hoffe das wird was?!
glg Renate
Liebe Renate,
vielen Dank für den Hinweis! Ich habe soeben die Staubzucker-Angabe ergänzt.
Grundsätzlich nehme ich 280g, ABER du wirst sehen, die Sachertorte wird auch mit 200g Staubzucker schmecken. Stimmt’s?
In den meisten Rezepten kann man 1/3 Zucker reduzieren ohne große Geschmackseinbußen.
Liebe Grüße,
Verena
Liebe Verena! Dankeschön für die Staubzucker Angabe!
Sie schaut gut aus und schmeckt sicher gut
….morgen wird sie mit selbst gemachter Marillenmarmelade gefüllt und glasiert für den Kindergeburtstag! glg Renate