Zum Kaffee passt hervorragend ein einfacher Mohnkuchen. Wir mögen Mohn sehr gerne, das zeigt sich auch bei meiner Rezeptsammlung hier am Blog. Denn ich habe bereits Rezepte für einen Eierlikörgugelhupf mit Mohn, Mohnkekse mit Powidl, Mohnkipferl und Germknödel, die auch mit Mohn serviert werden, vorgestellt.
Der Mohnkuchen schmeckt nicht nur saftig, er ist noch dazu glutenfrei. Somit kann man den Kuchen auch Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit servieren. Man sollte dann aber drauf achten, nicht kurz davor Speisen mit Gluten zubereitete zu haben oder sogar nebenbei Speisen mit Weizenmehl herzustellen.

- Müheloses Entformen: Die Teflon Classic Antihaftbeschichtung der Rundform mit silbernem Schloss und Waffelboden garantiert die einfache Entnahme des Backguts
- Gute Backergebnisse: Gute Wärmeleitung sorgt für gleichmäßige Bräunung des Backwerks
- Lieferumfang: 1 x Springform mit Flachboden (ca. Ø 26 x 6,5 cm) – in guter Qualität von Zenker
- Material: Stahlblech mit Antihaftbeschichtung – hitzebeständig bis 230°C und leichte Reinigung per Hand
- Made in Germany - Herstellergarantie 5 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Weitere technische Informationen". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt

- Klassischer Tortenbodenteiler mit 2 Schneiddrähten zum gleichmäßigen Schneiden von Kuchen- und Tortenböden aus Biskuit- oder Rührteig sowie Wiener Boden
- Müheloses und gleichmäßiges - gleichzeitiges - Schneiden des Gebäcks in 3 Teigböden in einem Arbeitsgang dank 2 straff gespannter, gezahnter Drähte aus rostfreiem Edelstahl, einfache Höhenverstellung durch Verschieben der am Rahmen gespannten Drähte
- Gute Handhabung und optimale Kraftverteilung durch schmalen Griff aus rostfreiem Edelstahl, Gummifüßchen zum kratzfreien Gleiten auf Tisch- und Arbeitsplatten, platzsparendes Verstauen in der Küchenschublade
- Langlebiges, nützliches Backtool, einfach zu reinigen, spülmaschinengeeignet
- Lieferumfang: 1x Westmark Tortenbodenteiler, Simplex-Duo, Maße: 32 x 13,5 x 0,5 cm (L x H x T), Material: Rostfreier Edelstahl, Farbe: Silber, 71602270
- WESTMARK und THIRU COOKING – Genießen Sie ein Jahr exklusiven Premium-Zugriff auf die Thiru App und entdecken Sie mehr als 2500 Rezepte. So einfach gehts: QR-Code scannen, App herunterladen, loslegen.

- 100% BIO - Unser Xylit gibt’s nun auch aus kontrollierter biologischer Landwirtschaft! Hergestellt aus gentechnikfreiem biologischem Mais
- ZUCKERERSATZ: Birkengold Bio Xylit ist eine natürliche Alternative zu herkömmlichem Zucker. Es hat die gleiche Süßkraft wie herkömmlicher Zucker und schmeckt auch so - ohne Bei- oder Nachgeschmack. Xylit ist von Natur aus zuckerfrei.
- 40 % WENIGER KALORIEN: Xylit hat im Vergleich zu herkömmlichen Zucker weniger Kalorien und ist daher perfekt geeignet für eine kalorienreduzierte Ernährung. Da es kaum Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat, ist es bei Diabetikern besonders beliebt.
- ZAHNFREUNDLICH: Viele Studien belegen die positive Wirkung von Xylit auf unsere Zähne. Es unterstützt den Erhalt der Zahnmineralisierung, verhindert Plaque- und Zahnsteinbildung und sorgt für ein basisches Milieu im Mundraum.
- ANDWENDUNG: wie Zucker, zum Süßen von Getränken zum Backen und Zubereiten von Marmeladen und Desserts. Bei Rezepten wird Zucker einfach durch die gleiche Menge Bio Xylit ersetzt.
Das solltest du haben
Zutaten
- 125 g Mohn gemahlen
- 30 g Kristallzucker
- 25 g Butter weich
- 1 EL Rosinen klein geschnitten (optional)
- 60 ml Milch warm
- 180 g Butter
- 5 Eier
- 200 g Walnüsse gemahlen (alternativ: Haselnüsse)
- 90 g Kristallzucker für die Low Carb Variante Xylit verwenden
- 40 g Powidl (oder Marmelade zB Marille)
Zubereitung
Mohnfix Ersatz (Mohnfüllung)
- Den gemahlenen Mohn gemeinsam mit dem Kristallzucker, der weichen Butter und den Rosinen in eine Schüssel geben. Die warme Milch darüber gießen und 10 Minuten quellen lassen.
Mohnkuchen
- Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und eine Springform (ø26 cm) einfetten.
- Die Butter schmelzen und abkühlen lassen.
- Die Eier trennen und die Eiweiß zu Eischnee schlagen. Anschließend zur Seite stellen.
- Die Eigelb schaumig schlagen. Danach die Nüsse, den Kristallzucker, den Powidl und die geschmolzenen Butter sowie die Mohnfüllung hinzugeben und gut verrühren.
- Den Eischnee vorsichtig unterheben.
- Anschließend den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Springform verteilen.
- Im vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene ca. 45 – 50 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit den Kuchen mit Alufolie abdecken damit er nicht zu dunkel wird.
- Stäbchenprobe.
- Den Mohnkuchen aus dem Backrohr nehmen und in der Springform auskühlen lassen.
- Nach 10 Minuten Auskühlzeit die Oberfläche des Mohnkuchens mit heißer Marmelade bestreichen.
- Wenn der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, die Springform entfernen und mit Staubzucker bestreuen.
Tipp
Nährwerte pro Portion


Der saftige Mohnkuchen eignet sich ebenso wie der Rehrücken und der Blitzkuchen für Kindergeburtstage.
Alles Liebe,
Verena
Oh, ich liebe Mohn auch sehr und dieser Kuchen sieht klasse aus! Werde ich mir auf jeden Fall merken.
Viele Grüße, Becky
Liebe Verena,
ich war auf der Suche nach einem nicht so schweren Mohnkuchen, und einem ohne Mohn-Backmischung.
Den Kuchen nach Deinem Rezept habe ich inzwischen fünf Mal für unsere kleine Familie und Freunde gebacken, weil er einfach köstlich ist. Ich variiere manchmal ein wenig: 1 geriebener Apfel oder ein kl. abgetropftes Glas Kirschen habe ich reingegeben für etwas Obstiges. Wegen einer versehentlich eingekauften Riesenmenge griech. Joghurt, auch mal 100g davon untergehoben. Und Weihnachtliche Ingwer-Schokolade habe ich statt Powidl+Puderzucker als dünne Glasur verwertet. Wie auch immer: Dein Rezept ist toll, danke!
Viele Grüße
conni
Liebe Verena,
ich muss ausnahmsweise einmal Muffins backen und ich habe etwas mit Mohn versprochen, darum hat es mir dein Rezept angetan, hast du Erfahrung wie viele Muffins das wohl werden und wie lange ich sie backen muss?
LieGrü
Barbara
Liebe Barbara,
hm, gute Frage. Nagel mich bitte nicht auf die Aussage fest. Ich schätze, dass du so 14 Stück rausbekommst.
Die Muffinförmchen bisschen mehr als 2/3 füllen und ca. 15 Minuten backen. Mache aber bitte unbedingt die Stäbchenprobe.
Magst du vielleicht die Zitronenmuffins machen? Da kannst du Mohn (ca. 70g Mohn) einrühren. Einfach dafür um 30g das Mehl reduzieren und den Mohn dazugeben.
Liebe Grüße,
Verena
Hm….ob man das auch mit Ei-Ersatz machen kann………… Muss ich fast mal ausprobieren 🙂 Sieht zu verlockend aus. 🙂