In den großen Supermärkten gibt es bereits seit September Lebkuchen zu kaufen. Das verstehe ich persönlich nicht. Es muss aber Menschen geben die ihn bereits im Herbst kaufen, sonst würde ihn der Handel nicht zum Verkauf anbieten und den Platz anderen Produkten bieten. Für mich gehört das Lebkuchen backen zur Weihnachtszeit und nur in diese. In der Zeit mag ich den Geruch und dem Geschmack von selbst gemachten Lebkuchen, verziert mit Eiweißspritzglasur. Auch in anderer Form wie Lebkuchenlikör mag ich die Gewürzmischung sehr.
Nach den Vanillekipferln habe ich nun einen Lebkuchen, der sofort weich ist – ebenfalls wie die Vanillekipferl ein Familienrezept – gebacken. Früher habe ich den Lebkuchen immer mit meiner Oma gebacken. Sie hatte sogar die Geduld mit uns Kindern Lebkuchenhäuser zu backen, bauen und zu verzieren. Nicht selten bekamen mein Bruder und ich uns bei der Verzierung der Lebkuchenhäuschen in die Haare. Dies wiederum geschah in unmittelbarer Nähe der „Bausätze“ und Oma sorgte sich zurecht um deren Sicherheit. Irgendwie schafften wir es aber trotzdem jedes Jahr verzierte und vor allem unversehrte Lebkuchenhäuschen fertig zu stellen.
Wie jedes Jahr hatte ich mal wieder Angst das er nicht gleich weich wird. Aus diesem Grund habe ich ihn bereits jetzt gebacken, da ich – sollte er hart sein – noch mit einem aufgeschnittenen Apfel in einer Dose weich werden lassen könnte. Aber der Lebkuchen ist sofort weich gewesen (und geblieben). Einerseits freut mich das sehr, andererseits wird der Schwund dadurch in der Keksdose immer größer 😉
Kekse
Lebkuchen mit Eiweißspritzglasur
*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz
Zutaten:
- 400 g Roggenmehl
- 2 Eier
- 100 g Butter
- 250 g Staubzucker
- 2 EL Honig flüssig
- 1 Pkg Lebkuchengewürz
- 1/2 Zitrone Bio! (Abrieb)
- 1/2 TL Natron
- 80 g Nüsse gerieben
Zubereitung:
Lebkuchenteig
- Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Die Butter, den Staubzucker und die Eier schaumig rühren.
- Alle anderen Zutaten hinzugeben und zu einem Teig verkneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswalken und verschiedene Motive ausstechen.
- Für ca. 10 Minuten backen.
- Nach der Backzeit aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.
Für das Lebkuchen Verzieren verwende ich immer eine selbst gemachte Eiweißspitzglasur, die auch unter dem Namen Royal Icing bekannt ist. Die Eiweißspritzglasur eignet sich hervorragend zum Lebkuchen verzieren. Wer mag, kann die Glasur auch mit einer Lebensmittelfarbe einfärben und so für farbliche Akzente am Lebkuchen sorgen. Aber auch Nüsse, essbare Perlen und Ähnliches können auf die Eiweißspritzglasur zum Lebkuchen verzieren gestreut werden.
Glasur
Eiweißspritzglasur - Royal Icing
*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz
Zutaten:
- 1 Eiweiß
- 200 g Staubzucker
- 1 Spritzer Zitronensaft
Zubereitung:
- Das Eiweiß in eine Schüssel geben und mixen.
- Nach und nach den Staubzucker und den Zitronensaft hinzugeben.
- Ca. 10 Minuten mixen – beim Herausziehen der Mixstäbe müssen Spitzen stehen bleiben.
- Die Eiweißspitzglasur in einen Spritzsack mit kleiner Tülle füllen oder alternativ einen Plastikspritzsack verwenden und die Spitze mit einer Schere abschneiden (hier benötigt man dann keine Tülle).
- Nach Belieben die Lebkuchemotive verzieren.
Wer den Lebkuchen mit Eiweißspritzglasur als Christbaumschmuck verwenden möchte, macht in die ausgestochenen Motive ein Loch. Am besten eignet sich dazu eine Stricknadel. Das Loch kann ruhig überdimensional wirken, beim Backen verliert es etwas an Größe, dadurch auf keinen Fall zimperlich sein.
Für das Befestigen am Christbaum eignet sich gut ein Küchengarn, dieses schneidet sich nicht in den Teig ein und ist noch dazu lebensmittelecht und geschmacksneutral.
Da ich mich noch nicht entscheiden konnte ob ich heuer Lebkuchen als Christbaumschmuck verwenden möchte, habe ich keine Löcher in meinen Lebkuchen gemacht. Falls die Entscheidung doch noch auf essbaren Christbaumschmuck fällt, mache ich aus der Hälfte des Teiges noch Lebkuchen-Christbaumschmuck.
Gehört Lebkuchen für euch auch nur in die Weihnachtszeit?
Oder esst ihr ihn auch schon viel früher?
Ich wünsche euch einen wundschönen 1. Adventsonntag!
Alles Liebe,
Kommentare (6)
Florian
23. Dez.. 2020 um 06:24 Uhr
Hallo
Das Rezept hört sich mega an! Bin immer auf der Suche nach neuen Rezepten;)
Wie dick rollst du den Lebkuchen denn aus?!
Herzliche Grüße
Verena
23. Dez.. 2020 um 14:29 Uhr
Hallo Florian!
Danke! 🙂
Ca. 3mm dick.
Liebe Grüße
Verena
Kathrin
12. Nov.. 2017 um 16:19 Uhr
kann man den Teig auch mit Weizenmehl machen oder wird er dann nichts?
Verena
12. Nov.. 2017 um 16:32 Uhr
Hallo Kathrin!
Ich habe den Teig noch nie mit Weizenmehl gemacht. Denke aber, dass es klappt.
Magst du kein Roggenmehl oder gibt es andere Gründe das du Weizenmehl verwenden magst?
Würde nämlich, sofern möglich, 50:50 machen, sodass der typische Geschmack doch hervorkommt.
Liebe Grüße,
Verena
Manu
29. Nov.. 2015 um 19:27 Uhr
Familienrezepte sind immer Goldes wert!!! Klingt wirklich easy und ich muss dein Rezept auch mal probieren. Ich habe jetzt kürzlich eines von einer lieben Bekannten bekommen – mit einem Geheimtrick 😉 Bin schon neugierig, wie das wird *hihihihihi* Aber jetzt hätte ich eine Frage: welche Marke für das Lebkuchengewürz verwendest du? Wieviel Gramm sind da drin? Es gibt ja soviele verschiedene. 15g, 30g… kleinere habe ich eigentlich noch nie gesehen. Ich habe erst kürzlich das Billige vom Lidl verwendet… irgendwie sagt mir das nicht zu :/
Freu mich schon auf deine Antwort!
lg Manu
Verena
29. Nov.. 2015 um 22:11 Uhr
Hallo Manu,
du sagst es! Ich bin sehr froh das ich sie bei uns weitergegeben werden. Das Rezept ist wirklich schnell und einfach gemacht.
Uiii, Geheimtrick? Jetzt machst du mich aber neugierig 😉
Ich verwende das Honiglebkuchen Gewürz von Kotanyi. In der Packung sind 30g drinnen.
Hoffe dir mit meiner Antwort geholfen zu haben.
Freue mich wieder von dir zu lesen.
Gutes Gelingen!
Alles Liebe,
Verena