Heidelbeeren könnte ich rund um die Uhr essen. Ich muss mir aber gut überlegen, was ich alles den vorhandenen Heidelbeeren mache. Denn bei uns wachsen die Heidelbeersträucher aufgrund des nicht so sauren Bodens leider nicht sehr gut. Wenn ich keine eigenen mehr habe, dann kaufe ich die Heidelbeeren am Bauernmarkt in Bio-Qualität. Aber Qualität hat ihren Preis, daher genieße ich die Beeren dann immer umso mehr. Einen (kleinen) Teil der Heidelbeeren koche ich auch gern zu Marmelade ein. Am liebsten esse ich meine Heidelbeermarmelade mit Orangenlikör (Blaubeermarmelade mit Orangenlikör) verfeinert.

Das solltest du haben
Zutaten
- 210 g Heidelbeeren (Blaubeeren) frische (oder aufgetaute TK-Heidelbeeren)
- 80 g Gelierzucker 3:1
- 1 Zitrone Bio! (Saft)
- 40 ml Cointreau (Orangenlikör)
Zubereitung
- Die Heidelbeeren waschen und gut abtropfen lassen.
- Die Heidelbeeren gemeinsam mit dem Gelierzucker und dem Saft der Zitrone in einen Topf geben und für ca. 15 Minuten ziehen lassen.
- Mit einem Mixstab grob die Heidelbeeren pürieren. Wer keine Beeren in der Marmelade haben mag, püriert an dieser Stelle genau.
- Die Masse aufkochen lassen und für 6 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Den Cointreau hinzufügen und unterrühren.
- Sofort in vorbereitete Gläser füllen.
Tipp


Durch den Orangenlikör bekommt die Heidelbeermarmelade das gewisse Etwas. Wenn man keinen Alkohol mag und/oder Kinder mitessen, kann man diesen natürlich auch weglassen und durch Orangensaft, am besten frisch gepresst, oder durch die Hinzugabe von Etwas mehr Heidelbeeren ersetzen. Auch die alkoholfreie Variante schmeckt dank dem 3:1 Gelierzucker fruchtig und nicht zu süß.
Die Heidelbeermarmelade mit Orangenlikör habe ich auch für meinen Millefeuille mit Heidelbeeren verwendet, ein schnell zubereitetes Dessert.
Alles Liebe,
Verena