Kriecherl, auch als Mirabellen bekannt, kenne ich erst seit einige Jahren. Mein Freund hat sie mir in seinem altem Obstgarten gezeigt. Gleich nach dem ersten Kosten war ich hin und weg von dem Steinobst. Dieser angenehm süße Geschmack hat mich gleich überzeugt. Seitdem koche ich jedes Jahr Kriecherlmarmelade in verschiedenen Variationen wie zum Beispiel die Kriecherlmarmelade mit Amaretto (Mirabellenmarmealde mit Amaretto) ein.
Wir essen die Kriecherlmarmeade mit Amaretto gerne am sonntäglichen Frühstücksbrot. Auch unsere Freunde mögen die Marmelade sehr, daher verschenke ich die Kriecherlmarmelade mit Amaretto auch gerne als Geschenk aus der Küche.
Alles Liebe,
Kommentare (3)
Christine
18. Aug.. 2019 um 20:50 Uhr
Ich habe bei uns in der Nähe einen Kriecherbaum entdeckt und die Kriecherlmarmelade mit Amaretto eingekocht – ein Gedicht!
Stefanie
16. Sep.. 2018 um 14:01 Uhr
Liebe Verena! Bin auf dein Rezept „Kriecherlmarmelade mit Amaretto“ gestoßen und hab gesehn dass leider die Zubereitung mit dem Rosmsrin daruntersteht!?
🙁 Lg Stefanie
Verena
20. Sep.. 2018 um 13:09 Uhr
Hi Stefanie,
ups, sorry! Hab’s eben ausgebessert 😉
Vielen Dank für den Hinweis!
Liebe Grüße, Verena