Selbst gemachte Mohnnudeln aus KartoffelteigSelbst gemachte Mohnnudeln aus Kartoffelteig

Mohnnudeln selber machen

Wenn ich Mohnnudeln mache, dann meist gleich die doppelte Menge. Denn die ganze Familie liebt mein Rezept für Mohnnudeln. Sie sind ein Klassiker der österreichischen Küche, werden als Dessert oder als süße Hauptspeise serviert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mohnnudeln bestehen aus Schupfnudeln, die aus feinem Kartoffelteig zubereitet und anschließend in einer Mischung aus Mohn […]

thumb

Mohnnudeln selber machen

Wenn ich Mohnnudeln mache, dann meist gleich die doppelte Menge. Denn die ganze Familie liebt mein Rezept für Mohnnudeln. Sie sind ein Klassiker der österreichischen Küche, werden als Dessert oder als süße Hauptspeise serviert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mohnnudeln bestehen aus Schupfnudeln, die aus feinem Kartoffelteig zubereitet und anschließend in einer Mischung aus Mohn und Zucker gewälzt werden.

Selbst gemachte Mohnnudeln aus Kartoffelteig

Der Kartoffelteig für meine Mohnnudeln

Ein Kartoffelteig ist die Basis für meine Mohnnudeln. Dank dem Teig mit Kartoffeln werden die Mohnnudeln geschmackvoll, angenehm zart und zergehen regelrecht auf der Zunge.

  1. Kartoffelteig zubereiten: Für den Kartoffelteig benötigt man nur wenige Zutaten – mehlig kochende Kartoffeln, Mehl, Eigelb, Butter und eine Prise Salz. Die Kartoffel werden geschält und gekocht, anschließend müssen sie gut ausdampfen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Danach werden die gekochten Kartoffeln passiert und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig vermengt. Aus dem Kartoffelteig formt man die Schupfnudeln.
  2. Schupfnudeln kochen: Die Nudeln aus Kartoffelteig werden in siedendem Salzwasser gegart und anschließend abgeseiht.
Mohnnudeln aus Kartoffelteig mit selbst gemachten Zwetschkenroester serviert

Mohnnudeln in Mohn wälzen

Damit der Mohn auf den Schnupfnudeln haftet, schmilzt man etwas Butter in einer Pfanne und schwenkt darin die Nudeln. Sobald die Nudeln mit Butter ummantelt sind, wälzt man sie in der Mohn-Staubzucker-Mischung.

Wer mag, kann auch eine Prise Vanillezucker und einen Schuss Rum zur geschmolzenen Butter geben, in denen die Kartoffelnudeln geschwenkt werden, dies sorgt für eine besonderen Geschmack der Mohnnudeln.

Selbst gemachte Mohnnudeln mit Zwetschkenroester in Pfanne serviert

3 Tipps wie dir meine Mohnnudeln gelingen

Mohnnudeln kann man einfach und unkompliziert selber machen. Wichtig sind die richtigen Zutaten und etwas Geduld beim Formen der Nudeln.

  • Kartoffeln: Verwende unbedingt mehligkochende Kartoffeln für die Herstellung vom Kartoffelteig. Denn nur mit stärkereichen, mehligen Sorten gelingt der perfekte Kartoffelteig. Die gekochten Kartoffel presst du durch eine Kartoffelpresse. Alternativ kannst du auch einen Kartoffelstampfer verwenden.
  • Mehl: Ich nehme immer griffiges Mehl für meine Kartoffelteig, denn dieses nimmt die Flüssigkeit besser auf. Dadurch sind die Nudeln leichter zu formen und werden flaumiger.
  • Wasser: Achte darauf, dass du die Nudeln nur in schwach wallendem Wasser garst, sie zerfallen nämlich leicht. Du kannst sie aber auch im Dampfgarer bei 100 Grad für 15 Minuten garen.

Am besten machst du gleich die doppelte Menge an Schupfnudeln für die Mohnnudeln und frierst diese roh ein. Dafür legst du sie mit etwas Abstand zueinander auf einen Teller und frierst sie ein. Sobald die Nudeln gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Wenn du Lust auf Mohnnudeln hast, gibst du die gefrorenen Nudeln ins siedende Wasser und bereitest sie genauso zu wie mit rohem Kartoffelteig.

Schupfnudeln aus Kartoffelteig mit Mohn
Zwetschkenroester als Beilage zu Mohnnudeln aus Kartoffelteig

Zu den Mohnnudeln wird meist Zwetschkenröster, Apfelmus oder Kompott serviert.

Mohnnudel auf Gabel aufgespiesst
Mohnnudeln aus Kartoffelteig gemacht und mit Zwetschkenroester als Beilage serviert
selbst gemachte Mohnnudeln mit Zwetschkenroester serviert
Mohnnudel auf Gabel wird in Zwetsckenroester getunkt

Alles Liebe,
Verena

Dessert, Hauptspeise, Süßspeise

Mohnnudeln

Mohnnudeln, ein Klassiker der österreichischen Küche, kann man einfach selber machen. Dazu schmeckt Apfelmus und Zwetschkenröster.

Zubereitungszeit 1 Stunde
Portionen 2

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Erdäpfelteig (Kartoffelteig)
  • 500 g Kartoffel mehlig
  • 120 g Mehl griffig
  • 2 Stück Eigelb
  • 45 g Butter
  • 1 Prise Salz
Zum Wälzen
  • 100 g Mohn gemahlen
  • 50 g Staubzucker (oder nach Belieben)
  • 40 g Butter

Zubereitung:

Kartoffelteig

  • Die Kartoffeln waschen, schälen und in gleich große Stücke schneiden. 
  • In Salzwasser weich kochen, abseihen und ca. 10 Minuten im Backrohr ausdampfen lassen.
  • Anschließend die heißen Kartoffelstücke durch eine Kartoffelpresse presse und auskühlen lassen.
  • Alle weiteren Zutaten zu den ausgekühlten, passierten Erdäpfel geben und zu einem Teig verkneten.
  • Etwas griffiges Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen.
  • Den Teig zu einer ca. 2cm dicken Rolle formen und mit einem Teigschaber, oder einem Messer, fingerdicke Stücke abtrennen.
  • Mit gut bemehlten Händen die Teigstücke zu länglichen, leicht runden, an den Enden zulaufenden Nudeln formen.
  • Die Nudeln in einen Topf mit reichlich siedendem Salzwasser geben und ca. 7 Minuten ziehen lassen. Sobald die Nudeln an der Oberfläche schwimmen, sie noch eine Minute ziehen lassen.
    fertig gegarte Schupfnudeln schwimmen auf der Wasseroberflaeche im Topf
  • Anschließend mit einem Schaumlöffel die Nudeln aus dem Wasser heben und gut abtropfen lassen.

Zum Wälzen

  • In einer Pfanne die Butter schmelzen und die Nudeln darin schwenken.
    Schupfnudeln werden in Butter geschwenkt veor sie in Mohn gewaelzt werden
  • Den Mohn mit dem Staubzucker vermischen und die in Butter geschwenkten Kartoffelnudeln im Mohn-Zucker-Gemisch wälzen.
    in Butter geschwenkte Schupfnudeln werden in Mohn gewaelzt fuer die Fertigstellung der Mohnnudeln
  • Die Mohnnudeln auf zwei Tellern portionieren, mit Staubzucker bestreuen und servieren
Beilage Als Beilage zu den Mohnnudeln serviere ich auch gerne Apfelmus als Abwechslung zu Kompott Zwetschkenröster und Marillenröster.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

4.16 from 13 votes (13 ratings without comment)

Deine Rezept Bewertung: