Wenn ich Mohnnudeln mache, dann meist gleich die doppelte Menge. Denn die ganze Familie liebt mein Rezept für Mohnnudeln. Sie sind ein Klassiker der österreichischen Küche, werden als Dessert oder als süße Hauptspeise serviert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mohnnudeln bestehen aus Schupfnudeln, die aus feinem Kartoffelteig zubereitet und anschließend in einer Mischung aus Mohn und Zucker gewälzt werden.

Der Kartoffelteig für meine Mohnnudeln
Ein Kartoffelteig ist die Basis für meine Mohnnudeln. Dank dem Teig mit Kartoffeln werden die Mohnnudeln geschmackvoll, angenehm zart und zergehen regelrecht auf der Zunge.
- Kartoffelteig zubereiten: Für den Kartoffelteig benötigt man nur wenige Zutaten – mehlig kochende Kartoffeln, Mehl, Eigelb, Butter und eine Prise Salz. Die Kartoffel werden geschält und gekocht, anschließend müssen sie gut ausdampfen, damit der Teig nicht zu feucht wird. Danach werden die gekochten Kartoffeln passiert und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig vermengt. Aus dem Kartoffelteig formt man die Schupfnudeln.
- Schupfnudeln kochen: Die Nudeln aus Kartoffelteig werden in siedendem Salzwasser gegart und anschließend abgeseiht.

Mohnnudeln in Mohn wälzen
Damit der Mohn auf den Schnupfnudeln haftet, schmilzt man etwas Butter in einer Pfanne und schwenkt darin die Nudeln. Sobald die Nudeln mit Butter ummantelt sind, wälzt man sie in der Mohn-Staubzucker-Mischung.
Wer mag, kann auch eine Prise Vanillezucker und einen Schuss Rum zur geschmolzenen Butter geben, in denen die Kartoffelnudeln geschwenkt werden, dies sorgt für eine besonderen Geschmack der Mohnnudeln.

3 Tipps wie dir meine Mohnnudeln gelingen
Mohnnudeln kann man einfach und unkompliziert selber machen. Wichtig sind die richtigen Zutaten und etwas Geduld beim Formen der Nudeln.
- Kartoffeln: Verwende unbedingt mehligkochende Kartoffeln für die Herstellung vom Kartoffelteig. Denn nur mit stärkereichen, mehligen Sorten gelingt der perfekte Kartoffelteig. Die gekochten Kartoffel presst du durch eine Kartoffelpresse. Alternativ kannst du auch einen Kartoffelstampfer verwenden.
- Mehl: Ich nehme immer griffiges Mehl für meine Kartoffelteig, denn dieses nimmt die Flüssigkeit besser auf. Dadurch sind die Nudeln leichter zu formen und werden flaumiger.
- Wasser: Achte darauf, dass du die Nudeln nur in schwach wallendem Wasser garst, sie zerfallen nämlich leicht. Du kannst sie aber auch im Dampfgarer bei 100 Grad für 15 Minuten garen.
Am besten machst du gleich die doppelte Menge an Schupfnudeln für die Mohnnudeln und frierst diese roh ein. Dafür legst du sie mit etwas Abstand zueinander auf einen Teller und frierst sie ein. Sobald die Nudeln gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel geben. Wenn du Lust auf Mohnnudeln hast, gibst du die gefrorenen Nudeln ins siedende Wasser und bereitest sie genauso zu wie mit rohem Kartoffelteig.


Zu den Mohnnudeln wird meist Zwetschkenröster, Apfelmus oder Kompott serviert.




Alles Liebe,