Im Sommer lieben wir den Mohn-Topfengitter-Kuchen mit Zwetschken und den Mohn-Topfengitter-Kuchen mit Marillen. Die Kombination von Mohn und Topfen ist schmeckt nämlich köstlich. Ansonsten mögen wir das ganze Jahr über den saftigen Mohn-Topfen-Gugelhupf und den Mohnkuchen ohne Mehl. Der Mohn-Topfen-Gugelhupf (Mohngugelhupf mit Quarkswirl) ist bei jeder Kaffeetafel gern gesehen und bei Jung und Alt sehr beliebt.

- 🍞 Einfach zu Backen: Perfekt Silikon Gugelhupfform gelingt jeder Kuchenteig . Sie werden nicht glauben, wie einfach es ist, Brotlaib mit Silikon Gugelhupfform zu machen!
- 🎂Hochwertig: 100% Lebensmittelqualität Silikon (keine Kunststoff-Füllstoffe), umweltfreundlich , 100% BPA frei, ungiftig, FDA- genehmigt zertifiziert nach Deutschem LFGB Lebensmittelgesetz.
- 🍕Einfach zu reinigent: Temperaturresistent von -40°C bis + 230 °C, lebensmittelecht,stabil,Antihaft- und leicht zu reinigen, BPA-frei, Geruchsneutral, geeignet für Geschirrspüler / Kühlschrank / Mikrowelle / Ofen.
- 🍩Stabilität & Flexibel : Beste Anti-Haft-Wirkung und Eine leichte Herauslösbarkeit deines Backwerks ist dir garantiert. dass der glatten Oberfläche, der hohe Flexibilität Backwaren ohne Anstrengung aus der Form entnommen werden können.
- 🍰Eine leichte Herauslösbarkeit deines Backwerks ist dir garantiert dank Antihaftbeschichtung. Warte einfach bis die Form abgekühlt ist und schon kannst du dein Brot herausnehmen.
13,69 €

Zutaten
Mohngugelhupf
- 4 Eier
- 220 g Kristallzucker
- 125 ml Pflanzenöl
- 125 ml Wasser
- 200 g Mohn gemahlen
- 150 g Mehl
- 0.5 Pkg Backpulver
Topfenswirl (Quarkswirl)
- 50 g Butter
- 70 g Kristallzucker
- 250 g Topfen (Quark)
- 2 Eier
- 1 Pkg Vanillezucker
- 1 Pkg Vanillepuddingpulver alternativ: Maizena
Zubereitung
Mohngugelhupf
- Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eier für den Mohngugelhupf trennen und das Eiweiß steif schlagen.
- Die Eigelbe mit dem Kristallzucker schaumig schlagen.
- Nach und nach das Wasser und das Öl hineingießen.
- Das Mehl mit dem Mohn und dem Backpulver vermengen und unterheben.
- Dem Eischnee unterheben.
Topfenswirl
- Für den Topfenswirl die Eier trennen und das Eiweiß zu Eischnee schlagen.
- Die Butter mit den Eigelben, dem Kristallzucker und dem Vanillezucker schaumig schlagen.
- Den Topfen und das Vanillepuddingpulver hinzugeben.
- Zum Schluss den Eischnee unterheben.
Fertigstellung
- Die Gugelhupfform fetten und mit Mehl ausstäuben. Wenn eine Silikonform verwendet wird, diese mit kaltem Wasser spülen und nicht abtrocknen.
- Zwei Drittel der Mohnmasse in der vorbereiteten Gugelhupfform verteilen.
- Darauf die Topfenmasse verteilen und mit einer Gabel vorsichtig durch die Mohnmasse fahren, so entsteht der Swirl.
- Abschließend die restliche Mohnmasse auf der Topfenmasse verteilen.
- Den Mohn-Topfen-Gugelhupf für 50 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen.
- Stäbchenprobe durchführen. Sollte am Stäbchen noch etwas Teig kleben, den Gugelhupf weitere 5 Minuten backen und die Stäbchenprobe wiederholen.
- Den fertigen Mohn-Topfen-Gugelhupf aus dem Backrohr nehmen, auf einem Gitter kurz abkühlen lassen und anschließend aus der Form stürzen.
- Vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Tipp
Gugelhupf abdecken Damit die Unterseite vom Mohn-Topfen-Gugelhupf nicht zu dunkel wird, den Gugelhupf nach der Hälfte der Backzeit mit einem Backpapier abdecken.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @sweetsandlifestyle oder tagge #sweetsandlifestyle!




Alles Liebe,
Verena
Habe den Kuchen schon 3 Mal gebacken. – Unser neues Lieblingsrezept! 😊
Freue mich sehr zu hören, dass dir der Mohn-Topf-Gugelhupf so gut schmeckt! 😊
Danke für dein Feedback.
Unser neuer Lieblingsgugelhupf – und das obwohl der Mann eigentlich keinen Topfen mag 😉
Sicher schon 3x nachgebacken, danke für das tolle Rezept! 😊