Bei Weinviertler Heurigen findet man meist das „Kellergeheimnis“ oder den „Kellergatsch“ auf der Speisekarte. Dabei handelt es sich um einen Wurstaufstrich, dessen Zutaten immer verschieden sind. Denn der Kellergatschaufstrich wird gerne zur Resteverwertung verwendet, sodass man als Zutaten das verwendet, was übrig ist.
Ich mag den Weinviertler Kellergatsch Aufstrich sehr gerne, weil er für mich die beste und einfachste Möglichkeit ist, Reste von Paprika, Essiggurkerl, Schinken und hart gekochtem Ei zu verbrauchen. Man kann ihn nach individuellen Vorlieben und den vorrätigen Zutaten anpassen.
Mein Kellergeheimnis habe ich diesmal mit Berger Schinken (Traditions Beinschinken und Römer Schinken), übrig gebliebenem Geselchten und eingelegtem Gemüse sowie nicht verwendeten Paprika zubereitet. Die verwendeten Schinkensorten sind glutenfrei und laktosefrei und werden ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern hergestellt. Sie harmonieren perfekt mit der Säure der Paprika und dem eingelegten Gemüse und dem milden Geschmack vom Frischkäse.
Suchst du noch weitere Ideen zur Lebensmittel-Resteverwertung? Dann empfehle ich dir meinen überbackenen Toast aus dem Backofen und meine überbackenen Brezeln.
Alles Liebe,
Der Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Berger Schinken.