Marillen Chutney

Wir lieben Marillen. Um den Geschmack der Marillen zu konservieren koche ich gerne Marillensirup und Marillenmarelade ein. Diesmal habe ich auch ein würziges Marillen Chutney eingekocht. Das Marillenchutney passt gut zu einer Käseplatte und Brettljause, aber auch zu Kurzgebratenem mögen wir es gerne. Alles Liebe,Verena

thumb

Marillen Chutney

Wir lieben Marillen. Um den Geschmack der Marillen zu konservieren koche ich gerne Marillensirup und Marillenmarelade ein. Diesmal habe ich auch ein würziges Marillen Chutney eingekocht. Das Marillenchutney passt gut zu einer Käseplatte und Brettljause, aber auch zu Kurzgebratenem mögen wir es gerne.

Leckeres Marillenchutney nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Käseplatte mit Marillenchutney als Beilage nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Selbst gemachtes Marillenchutney nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Würziges Marillenchutney Rezept von Sweets & Lifestyle®
Würziges Marillenchutney nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle® serviert zur Käseplatte
Würziges Marillenchutney nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle® als Beilage zur Käseplatte

Alles Liebe,
Verena

Beilage, Chutney

Marillen Chutney - Aprikosen Chutney

Marillen Chutney Rezept Das Marillen Chutney passt gut zu einer Käseplatte und einer Brettljause. Das süß-saure Marillenchutney ist ein Jahr haltbar.

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Portionen 4 Gläser à 200ml

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 500 g Marillen (Aprikosen) entkernt
  • 1 EL Pflanzenöl neutral
  • 3 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 cm Ingwer
  • 150 g brauner Zucker
  • 150 ml Weißweinessig
  • Salz
  • 0.5 TL Pfeffer frisch gemahlen
  • Chilischote (optional)

Zubereitung:

  • Die Schalotten schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Das Öl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin glasig dünsten.
  • Die Marillen vierteln und gemeinsam mit dem braunen Zucker hinzugeben. Unter Rühren die Marillen ca. 5 Minuten mitdünsten.
  • Den Knoblauch pressen und hinzugeben. Den Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden und ebenfalls zu den anderen Zutaten geben.
  • Anschließend mit dem Weißweinessig ablöschen und für ca. 30 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren.
  • Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen und die Schote in kleine Stücke schneiden und in den Topf geben.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Das heiße Marillenchutney sofort in vorbereitete Gläser füllen.
GLÄSER STERILISIEREN Um die Gläser zu sterilisieren, diese mit kochend heißem Wasser füllen. Diese kurz vor dem Befüllen mit dem Marillen Chutney ausleeren und sofort das heiße Chutney einfüllen. Die sauberen Deckel mit lauwarmen Wasser spülen und sogleich die gefüllten Gläser damit verschließen.
HALTBARKEIT Kühl und dunkel gelagert hält sich das Marillenchutney ein Jahr. Angefangene Gläser im Kühlschrank lagern und alsbald verbrauchen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

4.27, durch 19 Bewertungen (18 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (1)

Andreas
8. Aug.. 2021 um 12:06 Uhr

5 Sterne
Hallo,
Bin dieser Tage auf dein Chutney Rezept gestoßen und habe es nachgekocht.

Sehr gut! Aber wann gibst du den Zucker dazu? Der fehlt in der Abfolge.

Lg Andreas