Gerade zur Weihnachtszeit besinnen wir uns auf Bräuche und Traditionen. Zur Adventzeit gehört in Österreich auch die Würstelsuppe, auch unter den Namen Festtagssuppe bekannt. Bei der Würstelsuppe handelt es sich um eine Nudelsuppe mit Würstel. Diese wurde früher, am Ende der Fastenzeit, nach der Christmette am 24. Dezember bzw. am Christtag, am 25. Dezember, zum Fastenbrechen serviert.
Dieser Tage erscheint uns die Würstelsuppe als recht einfaches Essen, anstatt eines Festessens. Früher was die Nudelsuppe mit Würstel aber etwas Besonders, eine Festtagssuppe. Denn frischen Fleisch gab es meist nur an Feiertagen und auf diese freuten sich die Menschen sehr. Davon berichtet meine Oma noch heute.
Die Würstelsuppe ist für uns auch das perfekte Essen an kalten Tagen, denn sie kräftige Rindssuppe mit Nudeln, buntem Gemüse und Würstel wärmt und sättigt.


Das solltest du haben
Zutaten
- 200 g Nudeln zB Recheis Goldmarke Hausmacherschnitt
- 4 Frankfurter Würstel
- 2 Karotten orange
- 2 Karotten gelb
- 100 g Erbsen frisch oder tiefgekühlt
- Petersilie frisch
- Schnittlauch frisch
- 500 g Rindfleisch
- 2 Stück Markknochen
- 1 Bund Suppengrün
- 1 große Zwiebel
- 2 Stück Lorbeerblatt
- 4 Stück Pimentkörner
- 20 g Butter
- 1 TL Salz
- 0.5 TL Pfeffer
Zubereitung
Rindssuppe
- Das Suppengrün waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel halbieren. (nicht schälen!)
- Die Butter in einen Topf geben und erhitzen.
- Die halbierte Zwiebel mit den Schnittseiten nach unten in der erhitzten Butter anrösten.
- Das in Stücke geschnittene Suppengrün hinzugeben und kurz mit anrösten.
- Das Rindfleisch mit den Knochen und die Markknochen kalt abspülen und ebenfalls in den Topf geben. So viel kaltes Wasser hinzufügen, bis das Fleisch und die Knochen komplett mit Wasser bedeckt sind.
- Die Lorbeerblätter und die Pimentkörner hinzugeben.
- Die Suppe einmal aufkochen lassen und anschließend bei mittlerer Hitze ca. 1,5 – 2 Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Sobald das Rindfleisch weich ist und kein Schaum mehr aufsteigt, die Suppe salzen.
- Anschließend die Suppe durch ein Haarsieb abgießen.
- Die Frankfurter Würstel, das vorbereitete Gemüse sowie die Hausmacherschnittnudeln hinzugeben und für weitere 5 Minuten köcheln lassen. Die Nudeln werden dabei bissfest.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Frankfurter Würstel aus der Suppe nehmen, schräg in Scheiben schneiden und wieder in die Suppe geben.
- Die Suppe mit den frischen Kräutern garnieren und sofort servieren.
Suppeneinlage
- Während die Suppe kocht, die Einlage vorbereiten. Dafür die Karotten schälen und in dünne Streifen schneiden.
- Den Schnittlauch in feine Ringe schneiden. Die Petersilie abzupfen.
Tipp






Alles Liebe,
Verena
Der Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Recheis.