Eine Grießnockerlsuppe gehört zur österreichischen Küche genauso dazu wie ein Rindsbraten mit Wurzelsauce und Tiroler Speckknödel mit Sauerkraut. In meiner Kindheit gab es oft Omas Grießnockerlsupppe mit luftig-leichten Grießnockerl.
Lange habe ich gebraucht um die Grießnockerlsuppe so hinzubekommen wie meine Oma. Nach unzähligen Versuchen habe ich nun den Dreh raus wie ich die Grießnockerl perfekt forme – dazu habe ich auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt.
Wir essen die Griessnockerlsuppe am liebsten mit einer Gemüsesuppe, man kann die selbst gemachten Griessnockerl natürlich auch mit einer Rindssuppe oder Hühnersuppe servieren.

Zutaten
Gemüsesuppe
- 1 Zwiebel weiß
- 3 Stück Karotte
- 2 Stück Petersilienwurzel
- 2 Stangen Staudensellerie
- 2 Tomaten
- 0.5 Knollensellerie
- 0.5 Stange Lauch
- 2 Knoblauchzehen
- 0.5 EL Pfefferkörner
- 1 TL Salz
- 2 Stängel Petersilie
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Stück Nelke
- 2 Stängel Majoran
- Sojasauce oder Wiener Würze zum Abschmecken
Grießnockerl
- 80 g Recheis Nockerlgrieß
- 30 g Butter zimmerwarm, weich
- 1 Ei frisch, groß – alternativ statt 1 großen Ei 2 mittelgroße Eier verwenden
- 1 Prise Salz
Fertigstellung
- 60 g Gemüse klein geschnitten, nach Belieben
- 30 g Schnittlauch
Zubereitung
Gemüsesuppe
- Die Zwiebel halbieren. Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.
- Das Gemüse waschen, putzen und in grobe Stücke schneiden.
- Die Kräuter waschen und trocken schleudern. Die Pfefferkörner grob mit einem Mörser zerstoßen.
- Die Zwiebel mit der Schnittfläche nach unten in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten bis die Schnittfläche dunkelbraun ist.
- Alle Zutaten in einen großen Topf geben. 3 Liter Wasser dazu gießen und alles aufkochen lassen. Anschließend bei kleiner Hitze die Gemüsesuppe ca. 1 Stunde köcheln lassen. Danach noch weitere 30 Minuten ziehen lassen.
- Ein Haarsieb mit einem Mulltuch auslegen und über einen weiteren großen Topf hängen. Die Gemüsesuppe langsam durch das Mulltuch gießen.
- Ggf. mit Sojasauce oder Wiener Würze abschmecken und nachwürzen.
Grießnockerl
- Die zimmerwarme Butter schaumig schlagen.
- Die schaumig geschlagene Butter mit dem Ei und einer Prise Salz verrühren.
- Den Nockerlgrieß dazugeben und gut verrühren. Anschließend 3 – 5 Minuten rasten lassen.
- Nockerl mithilfe von 2 Teelöffel formen.
- Die geformten Grießnockerl in mäßig kochendes Wasser legen und 12 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Anschließend den Topf vom Herd ziehen einen Deckel drauflegen und für 5-8 Minuten ziehen lassen.
Fertigstellung
- Die Gemüsesuppe auf Teller aufteilen und die Griesnockerl dazugeben.
- Den Schnittlauch hacken und über die Suppe streuen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Video
Tipp
Zimmertemperatur der Zutaten Die Butter und das Ei müssen die gleiche haben. Die Zutaten daher immer einige Zeit vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen.
Nockerl formen mit Teelöffel Mithilfe von 2 Teelöffeln und sanftem Druck auf die Nockerlmasse auf dem Teelöffel lassen sich die Grießnockerl gut formen und sie werden ca. 4-5cm lang.
Teelöffel in Wasser tauchen Zwischen dem Formen der einzelnen Grießnockerl die Teelöffel immer wieder in kaltes Wasser tauchen. Dann lassen sich die Nockerl gut formen.
Kernige Grießnockerl Für kernige Grießnockerl die Grießnockerl 4-5 Minuten mit Deckel ziehen lassen. Für butterweiche Grießnockerl die Nockerl 8 Minuten ziehen lassen.
Gemüse in Gemüsesuppe Ich serviere die Gemüsesuppe gerne mit etwas Gemüse. Dafür schneide ich frisches Gemüse in kleine Stücke und gebe es gemeinsam mit ein paar Erbsen in ein Haarsieb welches ich zum Ziehen in die Suppe hänge. Nach dem Abseihen gebe ich das Gemüse wieder in die Suppe.
Nährwerte pro Portion
Kalorien: 245kcal | Kohlenhydrate: 37g | Eiweiß: 8g | Fett: 8g | Gesättigte Fettsäuren: 4g | Cholesterin: 63mg | Natrium: 1795mg | Kalium: 865mg | Ballaststoffe: 6g | Zucker: 8g | Kalzium: 115mg | Eisen: 3mg
Die Nährwerte werden automatisch generiert und gelten nur als Richtwerte.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @sweetsandlifestyle oder tagge #sweetsandlifestyle!




Alles Liebe,
Verena
Der Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Recheis.