Die vegetarischen Rote Linsen Puffer schmecken warm und kalt. Sie eignen sich somit perfekt als Vorspeise, als Hauptspeise, als Zutat in einem Salat oder als Beilage. Ich verwende sie auch gerne als vegetarisches Patty für meinen Linsen-Burger.

Rote-Linsen-Bratlinge mit Haferflocken
Ich bereite meine Rote Linsen Laibchen mit Haferflocken zu. Dank der weich gekochten roten Linsen und der Haferflocken hält die Linsenbratling-Masse super zusammen. Zusätzlich sättigen die Haferflocken. Außerdem gebe ich gerne etwas Gemüse in meine Rote Linsen Puffer wie Zwiebel, Knoblauch und eine Karotte. Du kannst die Roten Linsen-Bratlinge mit Gemüse deiner Wahl zubereiten, es passt auch gut Lauch oder eine geraspelte Zucchini als Zutat.

Was tun damit die Bratlinge nicht auseinander fallen?
Es ist wichtig, dass du die Veggie-Patties nicht zu früh und vor allem nicht zu oft wendest. Am besten lässt du die Rote Linsen Bratlinge mal 2-3 Minuten anbraten bevor du sie vorsichtig – mithilfe eines Pfannenwenders vorsichtig wendest. Ich füge der Masse immer ein Ei und Haferflocken hinzu, denn diese sorgen für eine Bindung. Du kannst stattdessen auch Semmelbrösel, Speisestärke, Mehl oder Kichererbsenmehl verwenden.

Kann man die Rote Linsen Laibchen auch im Ofen zubereiten?
Du kannst die Linsenlaibchen auch im Ofen zubereiten. Heize dafür den Backofen auf 180 Grad vor und bepinsle die Laibchen beidseitig mit etwas Pflanzenöl und backe sie je Seite 15 Minuten.
Was passt als Beilage zu den vegetarischen Linsen-Bratlingen?
Zu den Rote-Linsen-Bratlingen passt gut ein Naturjoghurt oder ein Knoblauch-Joghurt-Dip , Tzatziki, und ein knackiger grüner Salat. Aber auch mein Topfenaufstrich und Guacamole passen hervorragend als Dip zu den Linsenbratlingen.

Wie lange sind die Rote Linsen Puffer haltbar?
In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, sind die Linsenlaibchen 3 – 5 Tage haltbar.
Kann man die Linsen-Bratlinge einfrieren?
Linsenbratlinge lassen sich gut einfrieren. Wichtig ist, dass sie vor dem Einfrieren vollständig ausgekühlt sind. Am besten frierst du sie zuerst auf einen flachen Teller gelegt ein. Sobald sie gefroren sind, kannst du die Linsenbratlinge in ein gefriertaugliches Gefäß oder in Gefrierbeutel geben. Durch das einzelne Einfrieren verhinderst du das Zusammenkleben der einzelnen Laibchen und kannst sie einzeln bei Bedarf rausnehmen. Die Rote Linsen Laibchen können bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Vor dem erneuten Aufwärmen solltest du die Linsenbratlinge langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
Wie wärme ich Linsenlaibchen am besten auf?
Du kannst die Linsenlaibchen im Backofen rund 10 Minuten bei 120 Grad aufwärmen. Alternativ kannst du sie auch in einer beschichteten Pfanne wärmen.

Alles Liebe,