In Italien soll eine Linsensuppe zu Silvester für Wohlstand sorgen. Ich finde, dass die Linsensuppe – egal ob als Glücksbringer gegessen oder nicht – eine leckere Mitternachtssuppe für Silvester ist. Bis jetzt gab es bei uns meist eine Gulaschsuppe oder eine Pizzsasuppe als Mitternachtssuppe, dieses Jahr werde ich unseren Gästen die Linsensuppe servieren. Die vegetarische Linsensuppe ist einfach und schnell zubereitet und lässt sich bei Bedarf auch gut aufwärmen.
Wer mag, kann die Linsensuppe mit Würstchen und Speck verfeinern – so wird die Linsensuppe deftiger. Das ist beim Feiern oftmals von Vorteil.
Warum du die Linsensuppe mit unbedingt ausprobieren solltest
- Einfach und schnell gemacht: Die vegetarische Linsensuppe ist in nur 20 Minuten fertig.
- Regionale, saisonale Zutaten: In die Linsensuppe kommen nur saisonale, regionale Zutaten.
- Meal Prep geeignet – Aufwärmen: Die Suppe schmeckt auch aufgewärmt. Somit kann man sie auch gut am Vortag vorbereiten und am nächsten Tag als Büroessen mitnehmen oder als Mitternachtssuppe vorbereiten.
- Einfrieren: Die Linsensuppe lässt sich einfrieren. Eine Portion davon im Gefrierschrank ist immer eine gute Idee.
Tipps für die Zubereitung der vegetarischen Linsensuppe
- Linsensorte: Ich verwende für die Suppe meist Tellerlinsen oder Berglinsen, die bekommt man in jedem Supermarkt. Diese beiden Linsensorten verwende ich auch für ein weiteres Linsengericht, nämlich meine Linsen mit Knödel.
- Essig: In die Linsensuppe kommt zum Schluss ein Schuss Weißweinessig. Dieser gibt der Suppe ihren unverwechselbaren Geschmack.
Alles Liebe,