Flaumiger Kärntner Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Kärntner Reindling

Der Kärntner Reindling gehört zu Ostern in weiten Teilen Österreichs dazu. Grundsätzlich wird er aber das ganze Jahr über gerne in Österreich gegessen. Lange war ich auf der Suche nach dem perfekten Reindling Rezept. Dank meiner Oma, welche mir ihr Kärntner Reindling Rezept verraten hat, gelingt mir nun der Reindling so wie ich es mir […]

thumb

Kärntner Reindling

Der Kärntner Reindling gehört zu Ostern in weiten Teilen Österreichs dazu. Grundsätzlich wird er aber das ganze Jahr über gerne in Österreich gegessen. Lange war ich auf der Suche nach dem perfekten Reindling Rezept. Dank meiner Oma, welche mir ihr Kärntner Reindling Rezept verraten hat, gelingt mir nun der Reindling so wie ich es mir vorstelle. Der Kärntner Reindling mit karamellisierter Zuckerkruste wird traditionell zur Osterjause mit Osterschinken, Schinken im Brotteig und Eierkren gegessen. Er verdankt dem Topf – dem Reindl – in dem er gebacken wird, seinen Namen. Gefüllt wird der Reindling mit braunem Zucker, Rosinen und gemahlenem Zimt, welche ihm die besondere Note verleihen.

Kärntner Reindling mit karamellisierter Zuckerkruste nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Flaumiger Kärntner Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Flaumiger Kärntner Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Mehlspeise

Kärntner Reindling

Kärntner Reindling Rezept Der flaumige Kärntner Reindling mit karamellisierter Zuckerkruste hat nicht nur zu Ostern Saison. Einfaches Reinling Rezept.

Portionen 12

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Germteig
  • 500 g Mehl glatt
  • 1 TL Salz
  • 60 g Kristallzucker
  • 10 g Trockengerm
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 Dotter (Eigelb)
  • 60 g Butter zimmerwarm
  • 1 Schuss Rum
Fertigstellung
  • 70 g brauner Zucker
  • 50 g Rosinen (optimal mehr oder weniger)
  • 3 TL Zimt gemahlen
  • 1 Ei
  • 1 EL Schlagobers (Sahne)

Zubereitung:

  • Das Mehl mit dem Salz, dem Kristallzucker und der Trockengerm vermengen.
  • Die Milch lauwarm erhitzen. Das Ei, das Eigelb und die Butter hinzugeben.
  • Alle Zutaten zu einem festen Germteig verkneten. Den Germteig mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • Danach noch einmal auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und ca. 0,5 cm dick auswalken.
  • Mit dem brauner Zucker, dem gemahlenen Zimt und Rosinen bestreuen und von der Längsseiten her eng zusammenrollen.
  • Einen Topf (Reindl) mit Öl bepinseln und den Germteig schneckenförmig in den Topf legen. Noch einmal mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Ei mit einem Esslöffel Schlagobers vermengen und den Germteig damit bestreichen.
  • Den Kärntner Reindling für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen.

Flaumiger Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Leckerer Kärntner Reinling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Flaumiger Kärntner Reinling mit karamellisierter Zuckerkruste nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Flaumiger Kärntner Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Alles Liebe,
Verena

Flaumiger Kärntner Reindling nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Mehlspeise

Kärntner Reindling

Kärntner Reindling Rezept Der flaumige Kärntner Reindling mit karamellisierter Zuckerkruste hat nicht nur zu Ostern Saison. Einfaches Reinling Rezept.

Portionen 12

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

Germteig
  • 500 g Mehl glatt
  • 1 TL Salz
  • 60 g Kristallzucker
  • 10 g Trockengerm
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 Dotter (Eigelb)
  • 60 g Butter zimmerwarm
  • 1 Schuss Rum
Fertigstellung
  • 70 g brauner Zucker
  • 50 g Rosinen (optimal mehr oder weniger)
  • 3 TL Zimt gemahlen
  • 1 Ei
  • 1 EL Schlagobers (Sahne)

Zubereitung:

  • Das Mehl mit dem Salz, dem Kristallzucker und der Trockengerm vermengen.
  • Die Milch lauwarm erhitzen. Das Ei, das Eigelb und die Butter hinzugeben.
  • Alle Zutaten zu einem festen Germteig verkneten. Den Germteig mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einen warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • Danach noch einmal auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten und ca. 0,5 cm dick auswalken.
  • Mit dem brauner Zucker, dem gemahlenen Zimt und Rosinen bestreuen und von der Längsseiten her eng zusammenrollen.
  • Einen Topf (Reindl) mit Öl bepinseln und den Germteig schneckenförmig in den Topf legen. Noch einmal mit einem Geschirrtuch abdecken und weitere 15 Minuten gehen lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Ei mit einem Esslöffel Schlagobers vermengen und den Germteig damit bestreichen.
  • Den Kärntner Reindling für ca. 50 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

4.16, durch 33 Bewertungen (32 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (3)

Dorothea Maurer
11. Apr.. 2020 um 12:35 Uhr

Liebe Verena,
in meiner Erinnerung hattest du ein anderes Rezept für den kästner reindling?
Täusche ich mich da?
Einem in der gugelhupfform gebacken ?
Mit einer anderen Füllung?
Ich wollte meinen Mann, einen Kärntner überraschen.
Danke für deine tollen Rezepte!
LG
Dorothea

Verena
11. Apr.. 2020 um 13:48 Uhr

Liebe Dorothea,

das war ich nicht. 😉 Ich mache den Reindling immer traditionell im Reindl. Du kannst aber das Rezept auch für einen Reindling in der Guguelhupfform verwenden.

Liebe Grüße,
Verena

Ingrid
10. März. 2020 um 21:31 Uhr

5 Sterne
Liebe Verena, ich liebe Germteigrezepte, der Reindling schmeckt ausgezeichnet, vielen Dank für das Rezept, wird es jetzt öfter bei uns geben glg Ingrid 👍👍😋😋